Anzeige

Sennheiser Profile Wireless Test

Das Sennheiser Profile Wireless bietet für die Drahtlosmikrofonie von Content Creators und Videofilmern derart viele Features und Qualität, dass sich Interessenten fragen müssen, ob der Hersteller sich im Verkaufspreis vertan hat. Das ist jedoch nicht der Fall. Und so ist es umso spannender, ob sich das Profile Wireless mit all seinen Features und Funktionen in unserem Test als Drahtloslösung für Kameras, als Wireless-Ansteckmikrofonset, als Handheld-Stereofunkmikrofon und beim Desktopeinsatz profilieren kann.

Sennheiser Profile Wireless

  • zweikanaliges Wireless-System
  • Mikrofon-Transmitter wahlweise als zwei Clip-Mikrofone oder Handmikrofon nutzbar
  • integrierte Recording-Funktion
  • inklusive Multifunktions-Ladecase

Lieferumfang des Sennheiser Profile Wireless

Das Sennheiser Profile Wireless kommt mit einem beeindruckenden Lieferumfang daher. Dazu gehören zwei Clip-Mikrofonsender und ein Zweikanal-Receiver. Diese stecken allesamt in einem Multifunktions-Ladecase, das zugleich als Korpus für den Handmikrofon-Modus dient. Dazu gesellen sich zwei Mikrofonwindschutze für die Transmitter und ein großer Windschutz für das Handmikrofon. Das weitere Zubehör besteht aus einem USB-C-Adapter und einem Lightning-Adapter, einem USB-C-Kabel und einem Spiralkabel mit 3,5-mm-TRS-Steckern. Um die Einsatzmöglichkeiten zu vergrößern, sind auch zwei Blitzschuhadapter und zwei Befestigungsmagnete im Lieferumfang enthalten. Außerdem ist eine Transporttasche dabei, in der all das sicher verstaut werden kann. Selbstverständlich fehlt auch eine schriftliche Dokumentation nicht. Der Lieferumfang des Sennheiser Profile Wireless überzeugt deshalb auf ganzer Linie.

Der Lieferumfang des Profile Wireless ist umfangreich.

Sennheiser Profile Wireless – Aufbau

Auf den ersten Blick erweckt das Sennheiser Profile Wireless den Anschein, als hätten wir es bei ihm mit einem „herkömmlichen“ Mikrofon zu tun, das sich mit seinem quaderförmigen Korpus für den Handbetrieb ebenso eignet wie als Desktop-Mikrofon und für die Befestigung auf einem Stativ. Denn auf seiner Unterseite ist für diesen Einsatzzweck eine Gewindeaufnahme eingelassen. Den ersten inhaltlichen Twist bietet das Profile Wireless, wenn sich sein Mikrofonkorpus als Multifunktions-Ladecase entpuppt. Denn sind alle Einzelgeräte in ihm untergebracht, lassen sie sich gemeinsam laden. Noch interessanter wird es, wenn das Profile Wireless seinen zweiten Twist offenbart – dass sich nämlich eben diese Einzelgeräte aus dem Mikrofonkorpus/Ladecase entnehmen lassen. Dabei handelt es sich um einen Zweikanal-Receiver und zwei ansteckbare Funkmikrofone. Sie lassen sich nach einer Entriegelung aus dem Quader ziehen.

Von der schlichten Oberseite, über …
… das Zubehörfach auf der linken Seite und …
… seine funktionale Unterseite, bis hin zum …
… Receiver-Zugang rechts, ist das Profile Wireless spannend aufgebaut.


Bei den Geräten handelt es sich genauer gesagt um einen Zweikanalempfänger, der im 2,4-GHz-Funkbereich agiert und zwei Ansteck-Kondensatormikrofone mit Kugelcharakteristik und je einer Sendeeinheit. Das Zubehörfach des Lade-Cases enthält zwei USB-C-Winkeladapter und den Blitzschuhadapter des Receivers. Die beiden Mikrofontransmitter können nicht nur mit ihren integrierten Mikrofonen genutzt werden. Sie halten auch jeweils eine 3,5-mm-TRS-Buchse mit Schraubanschluss für den Einsatz von externen Lavaliermikrofonen mit Sennheiser-Stecker bereit. An der Unterseite des Ladecases sind zwei Magnete untergebracht, die eine Befestigung der Ansteckmikrofone ohne Clips ermöglichen. Die Transmitter haben außerdem je eine Gewindeaufnahme an ihrem Clip, sodass sie für O-Töne, Interviews und On-Location-Sound auf Desktop-Stativen befestigt werden können.

Sennheiser Profile Wireless – Features

Die Ausgänge des Profile Wireless sind allesamt auf seiner Rückseite.

Zu den Besonderheiten der Clip-Mikrofone gehört, dass sie eine interne Recording-Funktion haben. Das bedeutet, dass Anwender neben dem Hauptsignal, das der Receiver ausgibt, auch Backup-Audiodateien aufzeichnen können. Ist das Drahtlossignal im laufenden Betrieb nicht stark genug oder fällt es aus, starten die Transmitter automatisch das interne Recording. Unter kritischen Bedingungen lassen sich somit Ausfälle des Drahtlossignals im laufenden Betrieb kompensieren. Das ist für all diejenigen interessant, die das Profile Wireless nicht fürs Livestreaming einsetzen möchten, sondern die die Möglichkeit zum späteren Editing haben.

Die beiden Mikrofon-Funkmodule prägen die Vorderseite.

Ein hilfreiches Feature des Empfängers ist sein Sicherheitskanal-Modus. Neben dem vom Anwender eingerichteten Eingangspegel im linken Kanal gibt er dasselbe Audiosignal mit einem reduzierten Pegel auf dem rechten Kanal aus. Somit sind Übersteuerungen bei spontanen Aufnahmen so gut wie ausgeschlossen. Ein Highlight des Receivers ist sein hochsensitiver Touchscreen. Der Empfänger ist mit einem Gyro-Sensor ausgestattet, der dafür sorgen soll, dass die Ausrichtung des kleinen Displays automatisch geschehen soll.

Weitere technische Werte des Sennheiser Profile Wireless

Das Sennheiser Profile Wireless stellt seine Drahtlosverbindungen für zwei Audiokanäle im Funkbereich von 2,4 GHz her. Damit kann es in Deutschland anmelde- und gebührenfrei betrieben werden. Die maximale Drahtlos-Betriebsdauer der integrierten Akkus beträgt bei allen enthaltenen Geräten 7 Stunden. Damit ist das Profile Wireless ein zuverlässiger Begleiter für Interviews, Berichterstattungen und On-Location-Recordings.

Das Multifunktions-Ladecase wartet mit einer Ladedauer von maximal 3 Stunden auf und kann dann die eingesteckten Elemente im Stile einer Powerbank versorgen. Der Akku des Receivers ist nach 2 Stunden wieder aufgefüllt, der Akku der Transmitter sogar nach nur 1,5 Stunden. Damit stehen alle Bestandteile dieses Funksets schon nach kurzer Zeit wieder mit voll aufgeladenen Akkus bereit.

Das Backup-Recording der Mikrofon-Transmitter kann dank je 16 GB großem integrierten Speicher bis zu 30 Stunden Audiomaterial aufzeichnen. Falls ein Monosignal ausreicht, sind so durch den Wechsel des Mikrofons 60 Stunden Aufnahme ohne externen Recorder möglich. In den ansteckbaren Sendern ist jeweils ein Kondensatormikrofon mit Kugelcharakteristik untergebracht, dass die genaue Ausrichtung des Mikrofons erübrigt. Der maximale Grenzschalldruckpegel von 113 dB SPL macht die Mikrofone noch dazu in allen typischen Alltagssituationen einsetzbar.

Anzeige

Transport und Anschluss des Sennheiser Profile Wireless

Für den Einsatz unterwegs ist der Testkandidat in seinem Softcase gut geschützt. Wird das Sennheiser Profile Wireless entnommen, ist es als Handmikrofon recht groß geraten. Wenngleich all jene, die Interviews mit mobilen Recordern führen, nichtsdestoweniger mit der Größenordnung des Profile Wireless vertraut sein dürften. Leer kommt das Ladecase auf ein Gewicht von 198 g und auch inklusive aller Geräte stehen nur 290 g auf der Waage. Damit ist es zwar groß, aber als Handmikrofon dennoch relativ leicht. Wird es kabelgebunden genutzt, kann sein analoges Audiosignal an der Out-Buchse des eingesteckten Receivers abgegriffen werden. Per USB ist seine Audioausgang auch am Computer aufrufbar. Der Empfänger fungiert dann als Audio-Interface. Besonders komfortabel ist, dass der Kopfhörerausgang parallel dazu das Monitoringsignal ausgibt.

Das beiliegende Softcase schützt das Wireless-System bei Transport und Lagerung.

Das Profile Wireless als Desktop-Mikrofon

Wird das Profile Wireless als Desktop-Mikrofon eingesetzt, macht sich der große Querschnitt seines Ladecase-Korpus positiv bemerkbar. Denn das Mikrofon steht in der aufrechten Position absolut sicher. Hier hätte ich mir allerdings eine umlaufende Gummierung der Rückseite gewünscht, die das Mikrofon ein wenig vom Untergrund entkoppelt. Das wäre noch eine wünschenswerte Optimierung. Wenngleich das Gewinde auf der Unterseite auch das Anbringen des Mikrofons auf einem Desktopstativ ermöglicht, das dann ebendiese Entkopplung ermöglichen kann. Wie auch immer es aufgestellt oder gehalten wird, kann sein großer Windschutz das Entstehen von Windgeräuschen deutlich verringern.

Wird das Sennheiser als All-in-One-Stereomikrofon eingesetzt, kann der Windschutz aufgezogen werden.

Drahtloseinsatz des Profile Wireless

Soll das Mikrofon als Drahtlos-Set verwendet werden, kann sein Multifunktions-Ladecase mit beiden Mikrofonsendern als Stereomikrofon mit AB-Verfahren dienen. Wie beschrieben, können die Sender aber auch entnommen und per Clip als Ansteckmikrofon genutzt werden. Ganz gleich, wo sie angesteckt werden, stellen sie dann mit ihrem Gewicht von gerade einmal 27 g keinerlei Last dar. Um die beiden Mikrofonsender und den Receiver aus dem Ladecase/Korpus zu entnehmen, steht je eine Taste bereit, die zum Entriegeln der einzelnen Bausteine dient. Entsprechend sicher sitzen diese Ladecase und sind doch leicht zu entnehmen. Werden sie wieder eingesteckt, rasten sie mit einem deutlich vernehmbaren Klickgeräusch ein. So bleibt kein Zweifel daran, dass der Einsteckvorgang mit dem Einrasten sicher abgeschlossen wurde.

Die Windschutze für die Mikrofonsender werden aufgesteckt und per kurzer Drehung verriegelt. Es sind diese vermeintlichen Kleinigkeiten, die die Arbeit mit dem Profile Wireless so intuitiv machen. Auch eine Befestigung der Transmitter auf Kameras ist möglich, um den Ton dann zentral über den Receiver empfangen und dahinter aufzuzeichnen. Alternativ dazu lassen sich für Interviews auch zwei Mikrofone im Reporter-Style herausschicken, um den Receiver-Sound dann per Kamera aufzuzeichnen. In beiden Fällen können sowohl bei den Sendern als auch beim Empfänger die integrierten beziehungsweise der ansteckbare Blitzschuhadapter genutzt werden.

Der Receiver lässt sich dem Mikrofon-Body entnehmen.

Bedienung des Profile Wireless

Das Einschalten des Receivers geschieht durch langes Drücken seines Ein/Aus-Tasters. Nach dem Einschalten aller drei Geräte stellen diese automatisch ihre Funkverbindung her. Ein Einrichten ist nicht erforderlich. Das Justieren von Einstellungen geschieht dann komfortabel per Tippen und Swipen auf dem Touch-Screen des Empfängers. Im laufenden Betrieb zeigt das Display die Funksignalqualität und den Audiopegel jedes aktiven Funkmikrofons sowie den Akkustand beider Sender und des Empfängers an. Das ist superkomfortabel, zumal Farbgebung, Helligkeit und Kontrast des kleinen Bildschirms hervorragend sind. Überraschenderweise ist der Gyro-Sensor, der für eine automatische Display-Ausrichtung sorgen soll, nicht vorab aktiviert. Das lässt sich aber im Menü auf die Schnelle erledigen.

Während andere Mikrofonlösungen per App konfiguriert werden müssen, entfällt dieser Schritt beim Profile Wireless. Hier ist alles Hands-On regelbar, was geregelt werden muss. Dazu gehört auch die individuelle Gain-Apassung und getrennte LowCut-Filter für die beiden Mikrofon-Transmitter. Außerdem lassen sich die LEDs der Sender vom Receiver aus ausschalten. Sie geben den Batteriestand und den Zustand der Funkverbindung an. Sind diese LEDs ausgeschaltet, sind die Mikrofone deutlich unauffälliger, wenn sie als Ansteckmikrofone genutzt werden.

Um die Backup-Aufnahme eines Mikrofons manuell zu starten, steht an jedem Ansteckmikrofon ein Recording-Button bereit. Soll diese Aufnahme remote gestartet werden, genügt ein Doppeltippen auf den jeweiligen Mikrofoneintrag im Touchscreen. Gerade dadurch, dass dieses Feature auf verschiedene Arten und Weisen gesteuert werden kann, ist der Workflow des Profile Wireless schnell und unkompliziert. Die einzige Funktion, die sich für mich nicht vollkommen intuitiv bedienen lässt, ist der globale Ein/Aus-Schalter für alle Geräte. Beim Einschalten gab es im Praxis-Check ab und an das Problem, dass der Bildschirm für die Mikrofonüberwachung nur kurz aufleuchtet, bevor wieder der Batteriestatus angezeigt wird. Dann muss der Button ein weiteres Mal lang gedrückt werden.

Wie klingt das Sennheiser Profile Wireless?

Der Klang des Sennheiser Profile Wireless ist fantastisch. In der Nahbesprechung trifft hier ein natürlicher Frequenzgang auf einen detailreichen Übergang von den oberen Mitten zu den Höhenanteilen. Damit meine ich nicht irgendeine Form von Hype oder Höhenanhebung, sondern tatsächlich eine differenzierte klangliche Abbildung, die Transienten blitzschnell umsetzt und auch feine Nebenlaute der menschlichen Stimme erfasst.

In den Audiobeispielen hört ihr die Aufnahmen aus verschiedenen Entfernungen, normalisiert auf einen identischen Audiopegel. Dadurch kommen die resultierenden Unterschiede in der räumlichen Wirkung zur Geltung. Bei mittlerer Mikrofonierungsdistanz klingen Stimmen, die mit dem Profile Wireless aufgegriffen werden, noch immer voll und rund. Und selbst bei entfernter Mikrofonierung sind noch ausreichend Bassanteile im Signal enthalten. Wer sich daran stört, kann das interne LowCut-Filter aktivieren.

Audio Samples
0:00
Nahbesprechung mittlere Mikrofonierungsdistanz entfernte Mikrofonierung als Ansteckmikrofon (mono)


Die Audiobeispiele 1–3 vermitteln einen Eindruck, wie das Wireless Profile als Hand-, Kamera- oder Desktopmikrofon klingt. Lavaliermikrofone sind mit ihrer Anbringung am Revers selten direkt auf die Schallquelle ausgerichtet. Es wird also deutlich an ihnen vorbei gesprochen. Das macht sich selbstverständlich auch beim Sennheiser-Testkandidaten klanglich bemerkbar. Anwender erhalten hier einen professionellen Mono-Sound, der zwar dumpfer wirkt, als wenn das Profile Wireless einem Sprecher als Stereo-Handmikrofon entgegengehalten wird. Der Klang verliert aber nicht an Detailreichtum und die Dynamik des Signals ist auch dann top.

Alternativen zum Sennheiser Wireless Profile

In der nachfolgenden Tabelle findet ihr zentrale Daten und Features des Sennheiser Profile Wireless im Vergleich mit zwei Konkurrenzmodellen:


Sennheiser Profile WirelessRode Wireless Microthe t.bone Sync 2 Pro
Funkfrequenz2,4 GHz2,4 GHz2,4 GHz
Audiofrequenzbereich60 Hz bis 20 kHz5 Hz bis 15 kHz50 Hz bis 20 kHz
Displayjaneinja
Touchscreenjaneinnein
Backup-Recordingjaneinnein
Anschluss für externes Mikrofonjaneinja
Laufzeit7 Stunden7 Stunden8 Stunden
Straßenpreis298,– €159,– €149,– €
Anzeige

Test des Sennheiser Profile Wireless: Fazit

Wenn der Hersteller in seiner Produktwerbung für das Sennheiser Profile Wireless von einer vielseitigen All-in-One-Lösung spricht, ist das nicht zu hoch gegriffen. Denn das Mikrofonset kann als Handmikrofon, als Desktopmikrofon, mit einem Laptop, einer Kamera oder auch einem Smartphone betrieben werden. Audioaufnahmen lassen sich mit ihm in unterschiedlichsten Umgebungen schnell und in guter Qualität umsetzen. Dazu gesellen sich die Recording-Funktion der beiden Ansteckmikrofonsender und der Sicherheitskanal-Modus des Receivers. Nicht zuletzt ist sein Empänger mit einem empfindlichen Vierfarb-Touchscreen ausgestattet, der den Workflow schnell und unkompliziert macht. Auch lassen sich die Parameter der Sender remote vom Receiver aus justieren. Aus all diesen Gründen lässt sich das Profile Wireless derart einfach bedienen, wie es bei Geräten mit solch flexiblen Anwendungsmöglichkeiten eher selten der Fall ist.

Entsprechend eignet sich das kompakte Funkmikrofonsystem nicht nur für Videofilmer und Content Creator, sondern kann auch für Präsentationen, Interviews und etliche andere Zwecke eingesetzt werden. Nicht zuletzt kann die zweikanalige Mikrofon-Funkstrecke in Deutschland anmelde- und gebührenfrei betrieben werden. Insgesamt besticht das Profile Wireless mit einfacher Bedienung, gutem Klang, großem Lieferumfang, tollen Features und ultraflexiblen Anwendungsmöglichkeiten. Noch dazu ist sein Preis-Leistungsverhältnis hervorragend. Dieses Wireless-Set ist gekommen, um zu bleiben, und wird der Konkurrenz den Platz in so mancher Recording-Tasche definitiv streitig machen.

  • *Daten Multifunktions-Ladecase:
  • Ladedauer: bis zu 3 Stunden
  • Akkukapazität: 2000 mAh / 7400 mWh
  • USB-C
  • Gewindeaufnahme
  • Abmessungen 152 x 41 x 55 mm
  • Gewicht leer: 198 g
  • Gewicht inkl. aller Geräte: 290 g
  • *Daten Sender:
  • Kondensatormikrofon
  • Kugel
  • Grenzschalldruckpegel: 113 db SPL
  • gepairt
  • automatische Verbindung mit dem Empfänger
  • bis zu 30 Stunden Backup-Aufzeichnung (16GB) je Mikrofon möglich
  • Blitzschuhadapter
  • USB-C
  • Lightning-Adapter
  • 3,5 mm Klinkenbuchse
  • Kopfhörerausgang
  • Gewindeaufnahme an den Klemmen
  • Akku-Laufzeit: bis zu 7 Stunden
  • Ladezeit: bis zu 1,5 Stunden
  • Abmessungen: 42 x 33 x 21 mm (inkl. Clip)
  • Gewicht: 27 g
  • inkl. Mikrofonklemmen und Magnethalterungen
  • *Daten Empfänger:
  • 2x 2,4 GHz zur Aufnahme von 2 Tonquellen
  • Anschluss an Kamera, Computer und Smartphone möglich
  • Display mit Gyrosensor
  • USB-C Ausgang
  • Kopfhörerausgang
  • Akku-Laufzeit: bis zu 7 Stunden
  • Ladezeit: bis zu 2 Stunden
  • Akkukapazität: 350 mAh/1295 mWh
  • Abmessungen: 45 x 42 x 19 mm
  • Gewicht: 30 g
  • *Lieferumfang Kit
  • zwei Clip-Mikrofonsender
  • Zweikanal-Receiver
  • Multifunktions-Ladecase
  • zwei Mikrofon-Windschutze
  • Windschutz für Handmikrofon
  • USB-C-Adapter
  • Lightning-Adapter
  • Spiralkabel mit 3,5-mm-TRS-Steckern
  • USB-C-Kabel
  • Transporttasche
  • zwei Blitzschuhadapter
  • zwei Befestigungsmagenete
  • Dokumentation
  • *Webseite: sennheiser.com
  • *hergestellt in: China
  • *Preis € 298,– (Straßenpreis am 6.1.2025)

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • einfache Bedienung
  • guter Klang
  • großer Lieferumfang
  • ultraflexibel in der Anwendung
  • Receiver mit hochresponsivem Touchscreen
  • hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • -
Artikelbild
Sennheiser Profile Wireless Test
Hot or Not
?
Review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Ozzi

Ozzi sagt:

#1 - 18.09.2025 um 13:16 Uhr

0

Interessanter Test. Einzig die genannten Alternativen sind nicht ganz nachvollziehbar. Das Sennheiser-Set spielt in der Liga das Rode Wireless Pro. Dass das kleinste Rode-Set hingegen alt neben dem Profile aussieht, versteht sich beim nur halben Preis von selbst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1