Anzeige

Saramonic UwMic9S Kit 2 Wireless System Test

Saramonic stellen mit dem UwMic9S Kit 2 ein zweikanaliges Lavalier-Funksystem vor, dessen Werbeauftritt verspricht, professionellen Ansprüchen gerecht zu werden. Mit Blick auf die renommierte Konkurrenz und auf den Kampfpreis, den der Hersteller aufruft, werden Interessenten da aus gutem Grund hellhörig. Und wenn sie dann noch einen Blick auf den Lieferumfang dieses Saramonic-Kits werfen, könnte Skepsis aufkommen. Um das Funkset besser beurteilen und diese Skepsis einordnen zu können, haben wir uns zu einem Praxis-Check des Drahtlossystems entschieden.

Schließlich sind heute so viele Konkurrenzprodukte auf dem Markt, dass der chinesische Hersteller sich mit dem UwMic9S Kit 2 schon ordentlich ins Zeug legen muss, wenn er auf dem umkämpften Markt der Wireless-Lösungen Fuß fassen will. Und nicht zuletzt soll das Set sowohl für Sprachübertragungen als auch für Interviews, Podcasts soll sogar Fernsehproduktionen geeignet sein. Das schraubt unsere Erwartungen selbstredend nach oben. Wir testen deshalb für euch, inwiefern dieses Set tatsächlich den „professionellen Sound in Sendequalität“ liefert, den der Hersteller verspricht.

Saramonic Uwmic9s Kit 2
Saramonic Uwmic9s Kit 2

Details

Gleich beim ersten Auspacken wird klar, dass Saramonic es mit dem UwMic9S Kit 2 wirklich wissen möchten. Denn mit dem Aufwand, der hier Verpackungstechnisch und in Sachen Lieferumfang betrieben wird, möchte ein Hersteller definitiv ein Statement setzen. Aber der Reihe nach.

Saramonic Uwmic9s Kit 2
Fotostrecke: 5 Bilder Saramonic UwMic9S Kit 2 Unboxing und Lieferumfang

Der Karton mit Tragegriff ist versiegelt und beherbergt eine Zellstofftasche, in der sich wiederum ein aufwändig gestalteter Koffer befindet. Darin befindet sich das UwMic9S Kit 2, sicher gebettet in zugeschnittenem Schaumstoff und von einer Lage Noppenschaumstoff bedeckt. In Sachen Verpackung machen Saramonic jedenfalls klar, dass sie es mit dieser Funkstrecke ernst meinen. Und das trifft auch auf den Lieferumfang zu. 

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich in den vergangenen Jahren kaum ein Produkt in den Händen gehalten habe, dass derart großzügig und umfassend mit Zubehör ausgestattet war.

Saramonic Uwmic9s Kit 2
Fotostrecke: 5 Bilder Saramonic UwMic9S Kit 2 Koffer auspacken

Zum Saramonic UwMic9S Kit 2 gehören neben dem tragbaren Funk-Empfänger RX9S und den beiden Taschensendern TX9S auch noch zwei DK3A Lavaliermikrofone. Im wasserdichten Koffer finden sich außerdem drei Gürtelclips für die Bodypacks sowie ein Blitzschuhadapter für den Empfänger. 

Um die beiden Lavaliermikrofone optimal einsetzen zu können, gehören gleich vier Schaumstoff-Windschutze, vier Fell-Windschutze und vier Mikrofon-Clips dazu. Außerdem sind gleich sieben verschiedene Kabel mit an Bord, auf die wir im Praxisteil näher eingehen. Und zu guter Letzt ist auch eine Bedienungsanleitung dabei, die einen einfachen Einstieg in das Setup und Handling des Funksets ermöglicht.

Koffer

Der Koffer des Saramonic UwMic9S Kit 2 soll nach Herstellerangaben wasserdicht sein. Und tatsächlich befindet sich umlaufend um seine Öffnung im Inneren ein eingelassener Gummiring, der für Wasserundurchlässigkeit sorgen soll. Da die beiden Schließen auch noch ein wenig Zug auf den Deckel geben, wird er zuverlässig in die Gummidichtung gedrückt. Sogar ein automatisches Druckventil ist verbaut, das für Druckausgleich sorgen kann.

So lässt sich der Koffer auch noch öffnen, wenn er größeren Druck- oder Temperaturschwankungen ausgesetzt war. Somit lässt sich das Funkset auch hervorragend für Dokumentationen und Reportagen in Bergregionen und Gebirgen einsetzen.

Saramonic Uwmic9s Kit 2
Fotostrecke: 4 Bilder Ein Ventil zum automatischen Druckausgleich macht den Koffer auch in extremen Situationen einsetzbar

An beiden Seiten des Deckels sind Ösen zum Anbringen eines Vorhängeschlosses vorhanden. So ist sein Innenleben optimal vor Diebstahl geschützt. Die Scharniere des Koffers bestehen zwar ebenfalls aus Plastik, innenliegend sorgt aber ein stabiler Metallstab dafür, dass der Mechanismus nicht an einer typischen Schwachstelle zerbrechen kann. 

So robust die Hartschale des Koffers auch wirkt, gibt Saramonic keinen Hinweis darauf, aus welchem Material er gefertigt ist. Deshalb bleibt unklar, ob er bei äußeren Einwirkungen, bei Stößen oder beim Hinfallen auf harte Böden stabil bleibt oder Risse bekommt oder gar zersplittert. Für den alltäglichen Gebrauch bei Reportagen, O-Ton-Aufnahmen, Interviews und ähnlichem ist das Transportbehältnis aber definitiv geeignet – selbst bei schlechtem Wetter und Outdoor-Aktivitäten.

Saramonic Uwmic9s Kit 2
Im Inneren sichert zugeschnittener Schaumstoff die Geräte
Saramonic Uwmic9s Kit 2

Sender Saramonic TX9S

Die Sender des Saramonic UwMic9S Kit 2 sind als Bodypacks ausgelegt und haben stabile Metallgehäuse. Sie sind verschraubt und nicht verkapselt, das macht theoretisch sogar einen Service der Geräte möglich. 

Die knapp 8,5 cm hohen Gehäuse beherbergen auf ihren Frontseiten ein OLED-Display. Darunter befinden sich Bedientasten zum Ein/Aus-Schalten sowie für das Öffnen des Menüs und zwei Tasten mit denen sich durchs Menü navigieren lässt und Werte justiert werden können. Die Ein/Aus-Taste dient außerdem zum Aktivieren des Mute-Features. Oberhalb des Displays weist eine Multicolor-LED darauf hin, ob ein Audiosignal verarbeitet wird. Eine weitere mehrfarbige LED dient als Anzeige für den Betriebsstatus der Geräte und gibt ihren Akkustand und Ladezustand wieder. 

Die flexible Stummelantenne ist an jedem Sender verschraubt und damit wechselbar. Mithilfe eines kleinen Gelenks lässt sie sich außerdem ausrichten. Neben einem Mikrofoneingang ist auch ein Eingang für Line-Signale am Start. Beide 3,5 mm Klinkenbuchsen besitzen ein Schraubgewinde, mit dem sich angeschlossene Mikrofone und Kabel sichern lassen. Vertiefungen zum Anbringen der beiliegenden Gürtel-Clips komplettieren den Auftritt.

Saramonic Uwmic9s Kit 2
Fotostrecke: 4 Bilder Die Sender TX9S haben ein robustes Metallgehäuse

Ein Blick auf die Technik zeigt, dass die analog arbeitenden Sender ihr Funksignal im Funkbereich zwischen 513 und 596 MHz übertragen. Damit befinden sie sich im anmelde- und gebührenfreien Raum, der mit Funksystemen mit einer Leistung von bis zu 50 mW auch für gewerbliche Installationen und Tourneen genutzt werden kann. Das Koppeln der Geräte geschieht mittels Infrarot. 

Im Inneren der Sender ist je ein 2000 mA starker Lithium-Ionen-Akku verbaut, der nicht gewechselt werden kann. Alles in allem kommt jeder der Transmitter so auf ein Gewicht von 157 g. Das erscheint auf den ersten Blick als schwer, wird aber durch das robuste Metallgehäuse relativiert. Die vom Hersteller angegebenen technischen Werte weisen einen Eingangspegel von -60 dBV und einen Signal-Rausch-Abstand von 75 dB aus. Die Latenz der Übertragung ist mit 12 ms in einem noch praktischen Rahmen.

Empfänger Saramonic RX9S

Der Sender des Saramonic UwMic9S Kit 2 ist äußerlich ähnlich aufgebaut wie die beiden Sender und hat identische Abmessungen. Er bietet ebenfalls das frontseitige OLED-Display und die darunter liegenden vier Taster. Darüber befinden sich hier allerdings drei LEDs. Sie zeigen die Pegelstärke der beiden Funkkanäle an. Und auch die LED für Betriebsstatus und Akku-Info ist hier vorhanden. 

Auf der Oberseite befinden sich dann zwei Ausgangsbuchsen, an denen Miniklinkenstecker per Rändelring verschraubt werden können. Das Gleiche gilt für die an den Seiten vorhandenen Buchsen von kombiniertem Mikrofon/Line-Eingang links und Kopfhörerausgang fürs Monitoring rechts. 

Auf der Oberseite befinden sich zwei Empfangsantennen, die wie bei den Sendern verschraubt und kippbar sind. Dort sind auch Schiebeschalter untergebracht, um den Empfang der beiden Sender unabhängig voneinander ein- und auszuschalten.

Saramonic Uwmic9s Kit 2
Fotostrecke: 5 Bilder Über die beiden unabhängigen Empfangskanäle des RX9S stehen separate Info-LEDs bereit

Der Ausgang des RX9S kann im Mono- wie im Stereo-Modus genutzt werden. Und auch ein Lowcut-Filter steht hier bereit, um gegebenenfalls Rumpeln in den tiefen Frequenzen zu entfernen. Der Kopfhörerausgang ist mit 30 mW an 16 Ohm ausreichend stark aufgestellt. Den Audio-Ausgangspegel geben Saramonic mit -60 dBV an. 

Im Bereich der Audiofrequenzen verarbeitet der Receiver Signale zwischen 40 Hz und 18 kHz. Im RX9S ist ebenfalls ein Lithium-Ionen-Akku mit dieser Ampere-Stärke verbaut. Dennoch ist der Empfänger mit 193 g sogar noch ein gutes Stück schwerer als ein Sender des Sets. Für die Funkübertragung sind 96 mögliche Kanäle verfügbar.

Saramonic Uwmic9s Kit 2
Saramonic Uwmic9s Kit 2
Saramonic Uwmic9s Kit 2

Lavaliermikrofon DK3A

Dem Saramonic UwMic9S Kit 2 liegen gleich zwei Lavaliermikrofone DK3A bei. Dabei handelt es sich um Ansteckmikrofone mit Elektret-Kondensator-Technik. Das bedeutet, dass sie relativ empfindlich auf Schall reagieren, aber keine Phantomspannung benötigen. Ihre Kugelcharakteristik sollte es ermöglichen, Schall ungerichtet aus der gesamten Umgebung aufzugreifen. Und das bewerkstelligen sie im Audiofrequenzbereich zwischen 20 Hz und 18 kHz. Insbesondere in den tiefen Frequenzen ist das ein sehr guter Wert. 

Mit einer Länge von 1,8 m lassen sich die Mikrofonkabel auch auf aufwendige Weise unter der Kleidung verstauen. Und dank der beiliegenden Adapterkabel lassen sich die Lavaliermikrofone an den Anschlüssen von Drahtlossendern verschiedener Hersteller nutzen, wie Rode, Sennheiser, Tascam, Zoom und weitere.

Saramonic Uwmic9s Kit 2
Fotostrecke: 3 Bilder Ein aufgesteckter Drahtgeflechtkorb schützt das Mikrofon vor äußeren Einflüssen

Saramonic gibt für die Empfindlichkeit der DK3A einen Wert von -40 dB (re 1 V/Pa) an. Das entspricht in etwa vergleichsweise weniger empfindlichen Kondensatormikrofonen, die auf eine Phantomspannung zurückgreifen. Der angegebene Signal-Rausch-Abstand von über 58 dB weist auf ein nicht zu hohes Eigenrauschen hin. Das bedeutet, dass das von den Lavaliermikrofonen ausgegebene Signal noch ein ganzes Stück verstärkt werden kann, ohne dass darin Rauschanteile Überhand nehmen.

Anzeige

Praxis

Gleich beim Einrichten des Saramonic UwMic9S Kit 2 stelle ich fest, was dem Set trotz seines immensen Lieferumfangs fehlt. Und das ist ein In-Ear-Kopfhörer. Also greife ich kurzerhand zu meinem eigenen Kopfhörer und schalte den Empfänger ein. Dabei ist ein deutliches Knacksen zu hören, den ich mal als digitalen Audio-Spike beschreiben würde. Zum Glück habe ich den Ausgang des Empfängers noch nicht mit einem Aufnahmegerät verbunden. 

Als nächstes befestige ich einen der Taschensender auf die Schnelle per angestecktem Clip an meinem Gürtel, bringe das Mikrofon am Revers an, verlege dessen Anschlusskabel unter der Kleidung und schließe es am Sender an. Hier wird klar, dass es der Hersteller wirklich sehr gut mit dem Anwender meint und seinem Lavaliermikrofon mit 1,8 m eine mehr als ordentliche Kabellänge spendiert hat. Deshalb bleiben etwa 95 cm Kabel übrig, die ich irgendwo unter der Kleidung unterbringen muss. Also heißt es aufwickeln und mit dem ursprünglich angebrachten Draht sichern, wenn das Kabel im laufenden Betrieb nicht stören soll.

Saramonic Uwmic9s Kit 2
Fotostrecke: 3 Bilder Der Draht der Gürtelspangen wird in die Seiten der Geräte eingesteckt

Nach dem Einschalten des Taschensenders ist die Funkverbindung innerhalb von zwei Sekunden aktiv. Allerdings quittiert das Saramonic UwMic9S Kit 2 das Herstellen der Verbindung mit einem erneuten Knacksen. In Umgebungen mit einer PA-Anlage, bei der die Stimmen von Gesprächspartnern ad hoc eingefangen werden sollen, erfordert der Einsatz des Sets deshalb unbedingt Absprache mit dem FOH-Engineer. 

Lock-Funktion und Level-Meter

Ein hilfreiches Feature ist die Lock-Funktion der Power-Taste. So lässt sich vermeiden, die Geräte im laufenden Betrieb versehentlich auszuschalten. Stattdessen ist für diese Taste in den Sendern eine Mute-Funktion aktivierbar. Sie wird allerdings beim Aktivieren ebenfalls von einem Knackgeräusch begleitet und ist deshalb je nach Szenario mit Vorsicht zu genießen.

Was mir gut gefällt, sind die digitalen Level-Meter im Display des Receivers. Sie reagieren schnell und ihre Pegelanzeigen sind ausreichend fein aufgelöst. Wird an einem der Geräte in einem Untermenü keine Auswahl getroffen, springt die Anzeige nach etwa 20 Sekunden zurück zur Hauptanzeige mit Gruppen-, Kanal- und Frequenzanzeige. Weitere 10 Sekunden später erlischt das Display.

Saramonic Uwmic9s Kit 2
Fotostrecke: 2 Bilder Der Blitzschuhadapter ist für die Befestigung per Gürtelspange ausgelegt

Ein weiteres Problem tritt bei den Steckverbindungen auf. Zwar kann der Stecker des Mikrofonkabels nach dem Einstecken in den Sender per Rändelschraube gesichert werden, allerdings sind die Rändelschraube des Steckers und das Gehäuse nicht gut aufeinander abgestimmt. 

Das führt dazu, dass zu viel Spiel vorhanden ist und der Stecker bei Zug am Mikrofonkabel in der Buchse verrutscht, was zwar die Verbindung nicht unterbrechen lässt, aber zu einem sehr lauten Audioknackser führt. Und auch das Umschalten zwischen Stereo- und Mono-Modus führt zu Audio-Bursts. Zudem ist das Einstellen der Lautstärke am Empfänger gewöhnungsbedürftig. 

Saramonic Uwmic9s Kit 2
Fotostrecke: 3 Bilder Drei USB-Kabel sind zum Aufladen der festverbauten Akkus dabei

Anders als zu erwarten, besteht hier nicht die Möglichkeit zum Monitoring. Die Lautstärke wird per Tasten eingestellt und danach ist sie eben so laut wie sie ist. Das ist nicht wirklich komfortabel. Und im Unterschied zu Funksets manch anderer Hersteller gehört zum Saramonic UwMic9S Kit 2 keine kleine USB-Peitsche, mit der sich alle drei oder zumindest zwei der Geräte des Sets zugleich aufladen lassen. 

Stattdessen sind drei einzelne USB-C- auf USB-A-Kabel enthalten. Das bedeutet, dass zum Aufladen der Sender und des Empfängers entsprechend auch drei freie USB-Buchsen benötigt werden. Alternativ dazu ließen sich die drei Geräte schlimmstenfalls nacheinander laden. Immerhin aber kann die Akkulaufzeit mit bis zu 8 Stunden überzeugen.

Sound

Kommen wir zum Sound. Der vom Hersteller angegebene Signal-Rausch-Abstand von >58 dB(A) weist auf ein Eigenrauschen von 36 dB(A) hin. Das liegt aus meiner Sicht weit über dem, was praktisch vertretbar ist. Das Werbeversprechen vom Ton in Sendequalität ist deshalb schon anhand der technischen Werte unmöglich einzuhalten. Und genau das zeigt sich im Test. 

So beeindruckend der Lieferumfang des Saramonic UwMic9S Kit 2 ist, so ernüchternd ist neben seinem Handling auch sein Klang. Zunächst einmal fällt das hohe Grundrauschen des Sets auf. Das Eigenrauschen der Funkstrecke ist so hoch, dass ein Einsatz ohne Signalaufbereitung per Noisegate für mich persönlich undenkbar ist. Auch ist der Grundklang der Mikrofone stets leicht verzerrt. Und das trotz ausreichender Entfernung zur Schallquelle Mund und auch bei niedriger Vorverstärkung am Sender und Ausgangslautstärke am Empfänger.

Audio Samples
0:00
Funkübertragung, mono Funkübertragung, mono, Low-Cut Funkübertragung, stereo Funkübertragung, stereo, Low-Cut Funkübertragung, mono, Mute Sender Funkübertragung, stereo, Mute Empfänger Funkübertragung, mono, Mikrofonkabelstecker Funkübertragung, mono, Umschaltung Stereo-Modus

Die Empfindlichkeit der Elektret-Kondensator-Kapseln ist auf dem Papier mit -40 dB (re 1 V/Pa) OK aufgestellt und bringt dafür auch in der Praxis den Nachweis. Zusammen mit der Kugelcharakteristik, die es ermöglicht, dass die Mikrofone Schall aus allen Richtungen aufgreifen können, bedeutet das aber auch, dass sie bei Außenaufnahmen potentiell anfällig für Neben- und Windgeräusche sind. 

Klanglich sehe ich das Set am ehesten noch bei Live-Moderationen und Interviews. Stimmen werden auseichend präsent und detailliert wiedergegeben. Aus meiner Sicht entspricht das Funkset aber den klanglichen Ansprüchen, auf die es unter anderem mit seinem Kaufpreis hindeutet, in der Praxis dennoch nicht wirklich.

Anzeige

Fazit

Das Saramonic UwMic9S Kit 2 wird leider nur in wenigen Punkten professionellen Ansprüchen gerecht. Zwar ist der Lieferumfang des zweikanaligen Funk-Lavalier-Sets geradezu spektakulär und damit sein Auftritt auf den ersten Blick gelungen. Auch die Bedienung des Sets ist einfach und damit gelungen.

In der Praxis zeigt das Set jedoch etliche Schwächen, die leider nicht zu verzeihen sind. Dazu zählen vor allem die Knackser, die bei den Ein/Aus- und Mute-Schaltern sowie der Umschaltung des Mono-Stereo-Modus auftreten. Und auch das Eigenrauschen des Systems ist deutlich zu hoch, um es für professionelle Zwecke einsetzen zu können. Aufgrund des relativ hohen Preises ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Saramonic UwMic9S Kit 2 für Einsteiger leider nicht gut. Und Semiprofis und professionelle Anwender dürfte das Preis-Leistungs-Verhältnis aufgrund der klanglichen Mängel nicht ansprechen.

Da hilft dann auch nicht weiter, dass die Sprachverständlichkeit OK ist. Aber auch wenn ich für einen Einsatz bei Radio- oder Fernsehproduktionen hier keine Chance sehe, kann das Kit (sofern sein Signal mittels Noisegate aufbereitet wird) durchaus on location für Interviews genutzt werden, die in Podcasts zum Einsatz kommen.

Saramonic Uwmic9s Kit 2
Saramonic Uwmic9s Kit 2
Saramonic Uwmic9s Kit 2

Features

  • Drahtloses Lavalier-Mikrofonsystem
  • 1 kameramontierbarer drahtloser Empfänger und 2 kompakte Sender
  • Frequenzbereich: 514 – 596 MHz
  • 96 wählbare Kanäle in 2 Gruppen
  • Kopfhörer-Monitoring
  • OLED-Display
  • abnehmbare und um 360° drehbare Antenne

Website Saramonic

Unser Fazit:
3 / 5
Pro
  • sehr solide Bauweise
  • einfache Handhabung
  • wasserdichter Koffer
  • großes Zubehörpaket
Contra
  • hohes Grundrauschen
  • Mute-Schalter knackst
  • Umschaltung mono/stereo knackst
  • Mikrofonkabelstecker sitzen nicht fest
Artikelbild
Saramonic UwMic9S Kit 2 Wireless System Test
Für 435,00€ bei
Hot or Not
?
Saramonic Uwmic9s Kit 2

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo
  • Peavey Super Festival F-1200B - amazing bass sounds! #peavey #bassamp #bassbonedo #bass #reels
  • Yamaha AG08: Everything you need to know before you buy!