Roland DJ-202 Test

Roland DJ-202: Im Frühjahr dieses Jahres überraschte der Synthesizer-Spezialist Roland mit der Veröffentlichung seines ersten DJ-Controllers, dem DJ-808. Das vierkanalige Gerät überzeugte durch eine umfassende Serato-DJ-Kontrolle und einen Sequencer, inklusive formbarer Sounds aus Rolands Kult-Drum-Maschinen TR-606, 707, 808 und 909. Auf das Topmodell folgen jetzt die beiden einfacher gehaltenen Controller DJ-505 und DJ-202, um den Nutzerkreis zu erweitern. Den DJ-202 habe ich mir angeschaut und berichte, wie sich mit dem zweikanaligen Vierdeck-Controller arbeiten lässt, der als Besonderheit ebenfalls einen Sequencer und interne TR-Drum-Sounds bietet.

25_Roland_DJ-202

Details

Der Roland DJ-202 richtet sich preislich an Einsteiger, verfügt aber über einige einzigartige Extras. Der Controller wird inklusive der Software Serato DJ Intro ausgeliefert, ein kostenpflichtiges Upgrade auf die Vollversion Serato DJ ist möglich. Im Laufe dieses Tests werde ich auf die Unterschiede zwischen beiden Software-Versionen hinweisen.
Der Inhalt der Umverpackung des Roland-Geräts ist recht übersichtlich, denn es befindet sich lediglich der Controller, ein USB-Anschlusskabel und eine gedruckte Kurzanleitung darin. Ein separates Netzteil ist nicht vorhanden, da der DJ-202 keine Standalone-Funktionen beherrscht und mit der Spannung auskommt, die via USB von einem Computer zur Verfügung gestellt wird. Das Kunststoffgehäuse des Gerätes misst 478 x 279 x 62 Millimeter und bringt leichte 2,1 Kilogramm auf die Waage.
Die Verarbeitung des Roland-Boliden ist ordentlich, die Materialqualität der Bedienelemente aber einfach gehalten. Neben leicht gleitenden Fadern bietet das Gerät geriffelte Drehregler, die sich auch mit schwitzigen Fingern gezielt bedienen lassen. Die Jogwheels sind berührungsempfindlich, aber nicht beleuchtet und haben einen Gesamtdurchmesser von circa 14,5 Zentimetern. Aufgrund ihrer Größe sind sie gut handhabbar. Für die Kontrolle zahlreicher kreativer Funktionen in Serato DJ Intro gibt es pro Deck acht gummierte und beleuchtete Pads, die zwar ohne Anschlagsdynamik auskommen müssen, aber einen hör- und fühlbaren Druckpunkt besitzen. 

Fotostrecke: 5 Bilder Alles im Blick: Der Roland DJ-202 bietet eine aufgeräumte Oberfläche

Anschlüsse

Die Anschlussmöglichkeiten des DJ-202 fallen recht spartanisch aus. Auf der Rückseite des Geräts befindet sich ein Cinch-Master-Ausgang für den Submixer oder eine Verstärkeranlage. Einen weiteren Ausgang zur Speisung eines Monitorsystems gibt es nicht. Diese Einschränkungen sind bei einem privaten Einsatz aber verschmerzbar und viele Geräte in dieser Kategorie sind ebenfalls nicht reichhaltiger ausgestattet. Als einzigen Eingang verfügt der DJ-202 über einen Mikrofoneingang mit einer Pegelsteuerung. Zur Synchronisation zusätzlicher Hardware oder einer Software auf einem zweiten Computer gibt es eine MIDI-DIN-OUT-Buchse. Die Kommunikation mit einem Computer übernimmt ein USB-Port und eine Anschlussoption für ein Kensington-Schloss soll den Diebstahl des Controllers verhindern.
Auf der Vorderseite lässt sich ein Kopfhörer per 3,5-Millimeter-Klinkenstecker einstöpseln und das entsprechende Signal in der Mitte des Controllers in der Mischpultsektion regulieren. 

Fotostrecke: 4 Bilder Angeschlossen: Auf der Rückseite des Roland DJ-202 befinden sich Audio- und Kommunikationsanschlüsse

Deck-Ausstattung

Die beiden Decks des DJ-202 sind mit beleuchteten Transporttastern und den schon beschriebenen Jogwheels ausgestattet, mit denen sich Songs anschieben und abbremsen und im Vinyl-Modus auch scratchen lassen. Wer das Angleichen der Titelgeschwindigkeiten manuell vornehmen möchte, findet Pitchfader mit einem Regelweg von 4,5 Zentimetern vor. Direkt nebenan sind die Bedienelemente zur Kontrolle der Effekte platziert. Roland hat den Controller dazu pro Deck mit vier Tastern und einem Drehregler ausgestattet. Diese Bestückung ist bei vielen Einsteigergeräten zu finden und für Serato DJ Intro ausreichend, bringt aber Einschränkungen in Verbindung mit Serato DJ mit sich, da viele Parameter nur gemeinsam steuerbar sind.
Die Effekte lassen sich mit den Tastern auswählen und aktivieren und ihr Anteil mit einem Poti regeln. Mit dem Taster auf der rechten Seite lässt sich das Tempo manuell tappen und das Beatraster wird bei gedrückter Shift-Taste mit dem Poti selektiert.
Unterhalb der Jogwheels gibt es Sync-Tasten zum automatischen Beatmatchen sowie Tasten zum Umschalten der Decksteuerung. Die Taste Key-Lock erlaubt das Einschalten der Tonartkorrektur und in Verbindung mit Shift die Wahl des Pitch-Bereichs.

Fotostrecke: 4 Bilder Wer eine manuelle Tempoangleichung bevorzugt, findet Pitchfader mit einem Regelweg von 4,5 Zentimetern vor

Performance-Pads

Mit den grün leuchtenden Performance-Pads gelingt der Zugriff auf die kreativen Funktionen in Serato DJ Intro. Die Funktionsauswahl erfolgt mit einer beschrifteten Tastenreihe direkt oberhalb der Pads. Zu beachten gilt, dass in Verbindung mit Serato DJ Intro nur Hotcue, Loop und Sampler nutzbar sind, ebenso der Sequencer. Die Funktionen Cue Loop (Loops, die am Hotcue-Marker starten), Roll (temporäre Loops) und Slicer (acht spielbare Songs-Schnipsel) können in Kombination mit Serato DJ genutzt werden.
Die Funktion Hotcue erlaubt das Speichern und Triggern von vier Hotcue-Punkten und mit den vier unteren Pads lassen sich manuelle Loops einfangen. Die Funktion Loop ermöglicht die Aktivierung von vier vordefinierten, automatischen Loops und ebenfalls die Kontrolle manueller Loops. Aktiviert man den Sampler, lassen sich bis zu vier Samples in Serato DJ Intro abfeuern und auch wieder manuelle Loops steuern.
Als Besonderheit bietet der DJ-202 einen Sequencer, mit dem sich interne Drumsounds aus den legendären Drum-Maschinen TR-808 und TR-909, aber auch Samples in Serato DJ Intro spielen lassen. Die internen Sounds sind als Kits mit je acht Percussion-Instrumenten zusammengestellt und beinhalten Bassdrums, Snares, Hihats, Cymbals, Toms, Claps, Rim Shots und Cow Bells. Auf der Website des Herstellers ist vermerkt, dass mit einem späteren Firmware-Update des Controllers eine Erweiterung um TR-606 Sounds geplant ist, zusätzlich lassen sich dort Drumsamples herunterladen. Im Gegensatz zu den beiden großen Controllern DJ-808 und DJ-505 bietet der DJ-202 keine Modifikationsmöglichkeiten für die internen Sounds und auch ihre Lautstärken sind nicht anpassbar.
Der Sequencer erlaubt das Aufnehmen von Sechzehntel-Noten-Pattern per Step-Eingabe, aber auch als Einspielung. Samples und interne Sounds lassen sich gemeinsam in einem Pattern verwenden, insgesamt sind 16 Pattern speicherbar. Das Ein- und Ausschalten des Sequencers sowie dessen Lautstärkeregulierung erfolgt mit Bedienelementen im Mixerbereich. Die Pattern sind per Tastendruck synchronisierbar und auch das Umschalten gelingt ohne Unterbrechungen und quantisiert, sodass verschiedene Inhalte nutzbar sind. Da keine Nudge-Funktion zum Anschieben oder Abbremsen des Sequencers implementiert wurde, muss beim Einstarten der Pattern sehr sorgfältig vorgegangen werden, damit kein akustisches Chaos entsteht. Die Pattern lassen sich per Cue-Funktion vorhören, sodass der Einstartpunkt und der gewählte Inhalt ohne Anteilnahme des Publikums überprüft werden können. Alternativ zu den programmierten Sequenzen können die Sounds auch mittels Fingerdrumming live in einem DJ-Set gespielt werden.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Performce-Pads dienen zur Kontrolle der kreativen Funktionen in Serato DJ Intro

Mixersektion

Die Mixersektion des Roland DJ-202 bietet zwei Kanalzüge, die mit Dreiband-EQ- und Trim-Reglern ausgestattet sind. Mit Filter-Potis lassen sich die Dualmode-Filter in Serato DJ Intro steuern und zum Mixen gibt es Kanalfader mit einem Regelweg von 45 Millimetern. Das Überblenden übernimmt ein Crossfader, dessen Kurvenverlauf in der Software anpassbar ist, entsprechende Bedienelemente gibt es am Controller nicht. Das Cut-Lag beträgt circa zwei Millimeter, was für den Einsteigerbereich in Ordnung geht. Da der Controller keine Line- und Phono-Eingänge besitzt, entfallen etwaige Quellenwahlschalter. Zwischen den Kanal-Fadern befindet sich eine sechsstufige Master-Pegelanzeige, LED-Ketten für die Kanalsignale sind nicht vorhanden. In der Mitte der Mixersektion sind Drehregler platziert, die das Master- und Kopfhörersignal steuern.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Mixersektion ist mit zwei Kanalzügen ausgestattet und bietet Bedienelemente zur Steuerung der Dreiband-Equalizer

Praxis

Nach der Installation von Serato DJ Intro 1.3 und des Controller-Treibers, der für Mac- und Windows-Systeme auf der Herstellerwebsite bereitgestellt wird, kann der DJ-202 in Betrieb genommen werden. Die Soundkarte des Roland-Geräts arbeitet mit 24 Bit und 48 kHz und verfügt über zwei Stereoausgänge (Master und Kopfhörer) und zwei Eingänge (Mikrofon). Der Frequenzgang reicht laut Herstellerangaben von 20 Hz bis 22 kHz. Klanglich bietet das Ausgangssignal ordentlich Druck und recht transparente Höhen, weswegen einem Einsatz in einem semiprofessionellen Umfeld nichts im Wege steht.
Der Controller ist gut strukturiert, sodass man sich sehr schnell zurechtfindet und für die ersten Gehversuche ohne Handbuch auskommt. Mit einem Encoder, der über eine Druckfunktion verfügt, kann in der Songsammlung navigiert werden und per Tastendruck landen die Songs in den Decks. Mit den Jogwheels lassen sich die Songs sehr direkt manipulieren und auch das manuelle Tempoangleichen mit den Pitchfadern gelingt trotz des etwas kurz geraten Regelwegs recht ordentlich.
Etwas weniger komfortabel, aber trotzdem noch praktikabel, erweist sich die manuelle Temporegulierung im Vierdeckbetrieb. Der Controller zeigt beim Umschalten der Decksteuerung (zum Beispiel von Deck 1 auf Deck 3) keine abweichende Fader-Stellung an, aktiviert aber eine Abholfunktion in Serato DJ Intro, sodass eine Parameteränderung erst beim Überfahren des zuvor eingestellten Wertes erfolgt. Ungewollte Parametersprünge werden dadurch verhindert. Das Gleiche erfolgt auch für die Trim-, EQ- und Filterregler sowie für die Fader in den Kanalzügen, wodurch das Mixen von vier Decks möglich wird. 
Um den Sequencer nutzen zu können, kommt man nicht umhin, sich mit dem Benutzerhandbuch des Controllers auseinanderzusetzen. Die Aktivierung der verschiedenen Modi sowie das Wechseln der Sounds und die Programmierung gelingen leider nicht sonderlich intuitiv. Hat man sich aber mit der Funktionsweise vertraut gemacht, lassen sich trotz der etwas eingeschränkten Editiermöglichkeiten bezüglich der Sounds und einer fehlenden Shuffle-Funktion interessante Drumpattern generieren.

Fotostrecke: 4 Bilder Mit dabei: Die Software Serato DJ Intro gehört zum Lieferumfang und bietet bis zu vier Decks
Audio Samples
0:00
Drumpattern 1 Drumpattern 2 Drumpattern 3 Drumpattern 5 Drumpattern 6 Drumpattern 7 Drumpattern 8 Drumpattern 9 Drumpattern 10 Drumpattern 11 Drumpattern 12 Drumpattern 13 Drumpattern 14 Drumpattern 15 Drumpattern 16 16_Drumpattern.wav

Die MIDI-Buchse auf der Controller-Rückseite kann zum Aussenden von MIDI-Clock-Daten und somit zur Synchronisation genutzt werden. Zum einen lassen sich hierdurch Hardware-Geräte wie Drummaschinen oder Sampler synchronisieren, aber auch Programme wie Maschine, Traktor Pro oder Ableton Live auf einem zweiten Computer. Neben der reinen Geschwindigkeitsangleichung lässt sich auch ein Start- und Stopp-Befehl durch das Drücken der Sequencer-Start/Stopp-Taste senden.
Der DJ-202 hat eine erweiterte Mikrofonsektion, deren Nutzung sich ebenfalls erst durch das Studium des Handbuchs erschließt. Während der Eingangspegel auf der Rückseite des Controllers per Drehregler einstellbar ist, gibt es zahlreiche weitere Funktionen, die in den Systemeinstellungen aktiviert werden. Für das Mikrofon kann ein Low-Cut-Filter und ein Noise Gate verwendet werden, um unerwünschte Signale auszublenden. Zudem sind Hall- und Delay-Effekte nutzbar, um das Mikrofonsignal interessanter klingen zu lassen.

Systemeinstellungen

Neben den bereits erwähnten Mikrofonfunktionen lässt sich der Master-Ausgangspegel sowie das Regelverhalten des Crossfaders und die LED-Helligkeit in den Systemeinstellungen konfigurieren. Zudem ist es möglich, einen alternativen USB-Modus zu aktivieren, der eine Kombination des Controllers mit Traktor DJ oder einer anderen DJ-Software erlaubt.

Fazit

Der Roland DJ-202 ist ein gut gelungener Einsteiger-Controller, der inklusive der Software Serato DJ Intro ausgeliefert wird. Das Gerät bietet eine solide Grundausstattung, die alle gängigen Standardfunktionen bequem bedienbar macht. Ein weiteres Plus sind die gut dosierbaren Jogwheels und die moderate Größe, die einen leichten Transport ermöglicht. Das Mixen von Songs gelingt nahezu mühelos und ist auch von Anwendern mit wenig Praxiserfahrung zu bewerkstelligen. Die zusätzlich gebotene Ausstattung in Form eines Sequencers mit integrierten Drumsounds aus Rolands Kult-Drumboxen TR-808 und 909 ist eine sinnvolle kreative Erweiterung. Der Controller kann Einsteigern empfohlen werden, die ein Komplettpakt aus direkt aufeinander abgestimmter Hard- und Software suchen. Wer gerne tiefer in die Materie einsteigen möchte, kann ein Serato-DJ-Upgrade für 99 US-Dollar erwerben oder sich die größeren Brüder DJ-505 oder DJ-808 anschauen, die sich auch für professionelle Einsätze nutzen lassen.

PRO

  • übersichtlicher Aufbau
  • integrierte TR-Sounds
  • Sequencer zur Steuerung interner Sounds und Samples
  • gut reagierende Jogwheels
  • MIDI-Sync-Möglichkeiten
  • günstiger Anschaffungspreis

CONTRA

  • interne Sounds nicht anpassbar
  • Performance-Pads ohne Anschlagsdynamik
  • Audioausgänge nur Cinch
Roland DJ-202: Einsteiger-Controller für Serato DJ Intro mit internen Sounds der Roland Drum Maschines
Roland DJ-202: Einsteiger-Controller für Serato DJ Intro mit internen Sounds der Roland Drum Maschines
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.