Moogerfooger MF-104Z Test: Okay, es gibt auf dem Markt unzählige und auch ein paar sehr gut funktionierende Digital-Delays. Warum sollte man sich also für zugegebenermaßen ordentlich Patte für eines der auf 1000 Stück limitierten analogen Delays aus dem Hause Moog entscheiden?Okay, die limitierte Auflage macht das Pedal für Sammler interessant. Aber wie sieht es mit dem Nutzwert aus?
Details
Die Bedienoberfläche des MF-104Z
Drive- und Output-ReglerDelay Time (40 bis 1000 Millisekunden)MIX zur Regelung des Verhältnisses zwischen Original und EffektsignalFeedback Einheit mit Kippschalter zur Auswahl zwischen internem oder externem Feedback-LoopLoop Gain zur Lautstärkenregelung des extern zugeführten Feedbacksignal
Audio InExpression Pedal Inputs zur Steuerung von Feedback, Delay Time und Mix Mix Out Delay Out (hier kann nur das Effektsignal abgegriffen werden)Loop Out (hier liegt das Feedbacksignal an)Loop In (zum Zurückführen des bearbeiteten Feedbacksignals)
Anzeige
Praxis
Wer die Ohren beim Vergleich mit Mitbewerbern öffnet, wird sehr schnell merken, dass Delay nicht gleich Delay ist. Wo die digitalen Kollegen das Eingangssignal digital abtasten, verzögern und dieses dann als Audiosignal möglichst originalgetreu wieder rausschicken, hat man den Eindruck, dass die Echos des Moogerfooger MF-104Z weicher und einfach „anders“ klingen.
Der Grund hierfür liegt an den in den 70er entwickelten speziellen analogen ICs (so genannte Eimerketten-Speicherchips), die hier verbaut sind, einer voll-analogen Verzögerungseinheit. Diese schafft es auf kleinstem Raum, einen Delay-Sound zu erzeugen, dessen Wärme mir lediglich aus größeren Bandecho-Geräten wie beispielsweise der Echolette E51 bekannt ist.
Bedienung des Moogerfooger MF-104Z
Welche Parameter kann ich steuern? Alle! Zunächst finden wir mittig einen Drive (Input Gain) Regler mit der dazugehörigen Input-Level-LED, die uns in bekannter Ampel-Manier den zu verarbeitenden Pegel anzeigt. Hier fällt auf, dass die Kiste sehr bissig ist und bereits bei wenig Pegel anfängt zu „kratzen“, was man auch in den Audiobeispielen hören kann. Direkt darunter liegt der Regler für das Output Level.
Dann gibt es logischerweise ein Poti zum Einstellen der Delayzeit, die von 40 Millisekunden bis zu einer Sekunde (je nach Stellung des Short/Long-Kippschalters) reicht. Das Mix Poti regelt den Original-/Effektanteil des Ausgangssignals. Die Feedback-Einheit kommt neben klassischem Feedback-Poti mit einem Auswahlschalter für eine interne oder externe Loop-Quelle daher. Wählt man die interne Quelle, so wird das Ausgangssignal des MF-104Z im Feedback Input verwendet, steht der Kippschalter auf extern, wird das Signal auf den Loop Out Ausgang geroutet und im Loop In wieder abgegriffen. Dies bietet die Möglichkeit, das Feedback Signal durch externe Effekte zusätzlich zu bearbeiten. Durch das Loop-Gain Poti mit zugehöriger Eingangs-LED lässt sich das zurückgeführte Feedbacksignal anpassen.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Stac RhythmMoog Short FbackAtmoDelayMoog ShortVermona Pno
Die Feedbackeinheit dieses Delays ist wirklich eine Offenbarung. Es lässt sich mit ein paar Handgriffen eine wunderbar warme Echowand aufbauen, was die digitale Konkurrenz nicht so hinbekommen würde. Der klare bis starre Klang digitaler Echogeräte führt bei solchen Soundexperimenten nach meinem Dafürhalten eher zu einem nervigen, undefinierbaren Durcheinander. Einen Tap-Tempo-Schalter oder gar eine Tempoanzeige sucht man am MF-104Z leider vergebens. Und wenn man nicht gerade mit dem Kleinen alleine im Studio, sondern mit einer Band auf der Bühne steht, stelle ich mir die Bedienung in Sachen Delay-Timing nicht ganz einfach vor. Die Tatsache, dass bis auf den Loop-Gain-Regler alle Parameter durch Steuerspannungen wie bei einem Modularsystem zu regeln sind, macht das Moog Delay einmalig, ganz abgesehen von seinem fantastischen warmen Sound.
Anzeige
Fazit
Ich muss zugeben, ich habe mich ein bisschen in den Sound dieses Delays verliebt. Ich erinnere mich nicht, vorher schon einmal etwas derart Warmes aus einem Bodentreter gehört zu haben. Das rechtfertigt meiner Meinung nach zwar nicht den stolzen Preis und ersetzt nicht den fehlenden True Bypass, wenn man allerdings zu einem der 1000 stolzen Besitzer dieses wunderbaren Geräts gehören will, muss man eben Opfer bringen. Wie genau der MF-104Z ohne Tap-Tempo im Liveeinsatz funktioniert, bleibt für mich rein praktisch betrachtet ein Fragezeichen, da müssen wohl wieder die gute alte Potiaufkleber Beschriftungstechnik her. Und wehe die Band spielt schneller.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.