Marleaux Diva 4 Test

Großartige Bassisten wie Pino Palladino oder Tony Levin veredelten diverse Welthits mit ihren geschmackvollen Fretless-Basslinien und bescherten dem bundlosen Bass in den Achtziger Jahren eine Blütezeit – viele Tieftöner wollten damals natürlich die angesagten Bass-Lines der Meister nachspielen und besorgten sich ebenfalls einen Fretless-Bass, um soundmäßig ihren Vorbildern möglichst nahe zu kommen.

Marleaux_Diva_4_008FIN


Heutzutage wird der Fretless-Bass hauptsächlich von Jazz- und Fusionvirtuosen wie Gary Willis oder Steve Bailey gespielt und fristet in der Pop- und Rockmusik eher ein Schattendasein. Schade eigentlich – an der mangelnden Verfügbarkeit von bundlosen Bässen kann es nicht liegen, denn gerade wir in Deutschland sind mit erstaunlich vielen Bass-Manufakturen gesegnet, die den Markt mit wirklich überragenden Fretless-Modellen auf Weltklasse-Niveau bereichern. Das vielleicht außergewöhnlichste und für meinen Geschmack derzeit schönste Bassmodell ohne Bünde kommt von der niedersächsischen Edelbass-Schmiede Marleaux und hört auf den aussagekräftigen Namen “Diva”.

Details

Der “Eye-Catcher” der extravaganten Diva ist zweifellos das ultra-lange Griffbrett mit einem Tonumfang von kompletten drei Oktaven pro Saite, das sich, nur unterbrochen vom Tonabnehmer, vom Sattel bis zum Steg zieht. Gerald Marleaux hat seiner Diva das schier endlose Griffbrett allerdings nicht nur für eine unverwechselbare Optik seiner Fretless-Kreation verpasst, das harte Palisanderholz sorgt nämlich außerdem für eine enorme Stabilität der durchgehenden Halskonstruktion und wirkt sich damit sicherlich auch positiv auf das Schwingungsverhalten der Diva aus. Auch der Sattel und der Aufleimer auf der Kopfplatte bestehen aus Palisander, wirken wie aus einem Guss und strecken die Optik des langen Griffbretts zusätzlich – von Kopf bis Fuß Palisander sozusagen. Fretless-Bass-unerfahrene Tieftöner müssen allerdings nicht befürchten, dass sie auf dem langen, bundlosen Griffbrett die Orientierung verlieren könnten, denn Marleaux hat an beiden Griffbrettflanken helle Holzeinlagen auf der Höhe der Bünde angebracht – damit ist die richtige Intonation der Töne wirklich ein Kinderspiel und zur Lagenorientierung gibt es sowieso die obligatorischen Punkte an der oberen Seite des Griffbrettes.

Fotostrecke: 5 Bilder Dieser Fretless-Bass ist ein echter Eye-Catcher

Der Hals der Diva besteht aus drei breiten Streifen Ahorn, die mit zwei schmalen Palisanderstreifen voneinander abgesetzt wurden und misst am Sattel gerade mal 40mm, ist also nur unwesentlich breiter als ein typischer Jazzbass-Hals. Ahorn kommt auch für die dezent aber wunderschön gemaserte Korpusdecke zum Einsatz, diese wird wiederum von einer dunklen Holzschicht von den beiden Korpusflügeln aus leichtem Mahagoni getrennt. Die verwendeten Ahornhölzer kommen übrigens aus der Region Niedersachsen – Gerald Marleaux arbeitet seit vielen Jahren mit niedersächsischen Landesforsten zusammen und bezieht viele Tonhölzer wie Ahorn, Birke, Erle, Esche oder Kastanie nachhaltig aus den Wäldern der Region. Versiegelt wurde die Holzkonstruktion, abgesehen vom Griffbrett, mit einem matten Satin-Finish, welches die elegante Optik der Diva unterstreicht und für eine geschmeidige Haptik sorgt.

Fotostrecke: 5 Bilder Die verwendeten Ahornhözer kommen aus der Region Niedersachsen

Soviel zur Holzkonstruktion der extravaganten Diva, und mir bleibt nur zu erwähnen, dass ich ein weiteres Mal von der überragenden Verarbeitungsqualität des Edelbasses aus dem Harz beeindruckt bin – ich finde auch nach stundenlangem Abscannen keinerlei Ungenauigkeiten, denn Marleaux lässt offensichtlich höchste Sorgfalt bei der Herstellung seiner Instrumente walten und liefert Qualität auf allerhöchstem Niveau. Dazu gibt es kleine, optische Finessen, wie etwa die bündig eingelassene Palisander-Abdeckung für den Halsspannstab oder der Elektronikfachdeckel aus Mahagoni, die die Liebe des Meisters zum Detail offenbaren.

Fotostrecke: 5 Bilder Selbst die Elektronikabdeckung auf der Rückseite besteht aus Mahagoni

Selbstverständlich legt Marleaux bei der Auswahl der Hardware ähnlich hohe Maßstäbe an und verwendet nur hochwertigste Komponenten von renommierten Herstellern, die zum Teil nach seinen Vorstellungen angefertigt werden. Auf der Kopfplatte sitzen vier gekapselte Stimmmechaniken vom deutschen Traditionshersteller Schaller, die leicht versenkt montiert wurden und mit optisch hervorragend zur Diva passenden Flügeln aus Palisander ausgestattet sind.

Fotostrecke: 5 Bilder Auch die Kopfplatte offenbart höchste Detailverliebtheit

Die Stegkonstruktion wird von ETS speziell für die Diva angefertigt und setzt sich aus vier separierten, runden Saitenhaltern und dem eigentlich Steg zusammen. Die Saitenreiter des zierlichen ETS -Stegs sind mittels zweier Inbusschrauben in der Höhe für die Saitenlage justierbar und können nach dem Setup mit weiteren Inbusschrauben fixiert werden, der Saitenabstand ist allerdings mit Kerben auf 20 mm festgelegt.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Stegkonstruktion wird von ETS speziell für die Diva angefertigt

Für die Klangübertragung ist ein Delano X-tender Tonabnehmer zuständig, der auf die Klangvorstellung von Gerald Marleaux getrimmt wurde. Zusätzliche Sound-Varianten hält einer kleiner Schalter mit drei Positionen und die klassische, passive Tonblende bereit. Mit dem Schalter werden die drei Verdrahtungsvarianten “seriell”, “single coil” und “parallel” des Delano-Humbuckers angewählt, die passive Tonblende dient selbstverständlich zum Absenken der hohen Frequenzen. Mit einem weiteren Regler wird schließlich die Lautstärke des Tonabnehmers justiert. Das Cockpit der Diva ist dem zur Folge sehr übersichtlich, optisch aber dafür umso reizvoller. Die von ETS angefertigten flachen und versenkt installierten Regler passen nämlich ungeheuer gut zum außerordentlich gelungenen Design der Marleaux Diva und sind bei meinem Testbass, genau wie die restliche Hardware, in einer goldenen Ausführung verbaut worden.

Fotostrecke: 5 Bilder Diese Optik lädt zum Träumen ein

Praxis

Sound

Der elegante Korpus der Diva ist nicht nur schön anzuschauen, sondern obendrein aus ergonomischer Sicht perfekt geformt, um den Bass sowohl umgehängt als auch im Sitzen komfortabel spielen zu können. Durch das lang gestreckte, obere Korpushorn hängt das Instrument perfekt ausbalanciert am Körper, und die geschwungene untere Korpushälfte sorgt für hervorragenden Halt auf dem Oberschenkel, wenn man gerne im Sitzen spielt. Zudem ist das fast unglaublich niedrige Gewicht meines Testbasses von etwas über 3 kg ungemein Komfort-steigernd – stundenlanges Spielen ohne nennenswerte Belastungen an der Schulter sind mit einem derart leichten Long-Scale Viersaiter absolut kein Problem. Das Halsprofil ist in etwa so schlank und schmal wie bei einem typischen Jazzbass und liegt sehr angenehm in der Hand. Ein weiterer, wichtiger Aspekt beim Thema Spielkomfort ist das Setup, und hier kann die Diva ebenfalls auf ganzer Linie punkten. Gerald Marleaux hat das Instrument auf maximalen Komfort getrimmt und absolut perfekt eingestellt – die Sattelkerben wurden genau richtig gefeilt, damit die tiefen Lagen mühelos zu greifen sind – die Saitenlage war ab Werk ultra-niedrig eingestellt. Mit diesem Setup spielt sich die Diva absolut mühelos und die Töne springen schon bei dezenten Anschlägen förmlich aus dem Griffbrett.

So lange man auch sucht, man findet keinen Makel
So lange man auch sucht, man findet keinen Makel

In der Tat hatte ich schon lange keinen Bass mit einer derart sensitiven und dynamischen Ansprache mehr in der Hand. Der Ton ist sofort präsent, und der Bass verfügt in allen Lagen über ein sagenhaftes Sustain mit dem typischen, singenden und schnurrenden Charakter von Weltklasse-Fretless-Bässen. Hier zeigen sich alle positiven Tugenden einer gesunden Holzkonstruktion, bei der hochwertige und extrem stark resonierende Hölzer mit großem Sachverstand ausgewählt und penibel verarbeitet wurden. Die hervorragenden Klangeigenschaften der Diva werden vom Delano X-tender Tonabnehmer aus deutscher Fertigung sehr natürlich und detailreich abgebildet. Am Verstärker produziert mein Testbass aus dem Harz einen außerordentlich organischen, kräftigen und ausgewogenen Sound mit einem satten Fundament, warmen und charakterstarken Mitten für eine erstklassige Definition des Tons und der richtigen Portion Höhen für die nötige Transparenz. Erwartungsgemäß wird der Sound etwas schlanker, luftiger und offener, wenn man den Delano-Humbucker in den “Single Coil”-Modus schaltet. Senkt man dann noch die Höhen mit der Tonblende großzügig ab, bekommt man einen wunderschönen, knurrigen Fretless-Sound im Jaco Pastorius Style – die Diva kann also auch Vintage-mäßiger klingen!

Der Sound der Diva konnte auf ganzer Linie überzeugen
Der Sound der Diva konnte auf ganzer Linie überzeugen

Den fettesten Sound produziert der Nobel-Fretless, wenn die Spulen des Humbuckers in Serie geschaltet sind – voluminöse Tiefmitten treten in den Vordergrund, und die Höhen geben sich etwas gedeckter und milder, ein idealer Sound für die Begleitfunktion in einer Band. Der ungeheure Bass-Punch, den dieses zierliche und leichte Instrument zu liefern vermag, ist wirklich erstaunlich und zeigt, dass man für einen voluminösen, tragfähigen und fokussierten Basssound nicht zwingend ein hohes Gewicht in Kauf nehmen muss, es kommt wohl eher auf die perfekte Abstimmung aller Komponenten an. Mir gefallen die verschiedene Sound-Varianten gleichermaßen gut, weil der wunderschöne, warme und charakterstarke Grundsound der Diva immer im Vordergrund steht und das Klangbild mit jeder Einstellung ausgewogen und harmonisch bleibt. Damit ihr euch selbst ein Bild von den erstklassigen Sounds dieses Fretless-Basses aus der deutschen Manufaktur machen könnt, habe ich einige Sound-Beispiele mit und ohne Playbacks aufgenommen. Ihr hört die Diva in allen Audios ohne jegliche Bearbeitung mit EQs oder Effekten.

Audio Samples
0:00
PU Parallel Single-Coil Seriell, Tonblende auf PU Single-Coil, Tonblende halb geöffnet PU Seriell, Toneblende auf PU Seriell, Tonblende fast zu PU Parallel, Tonblende zu ca. 70 Prozent auf

Fazit

Die positivste Beurteilung, die ich über ein Musikinstrument abgeben kann, ist meiner Meinung nach, dass es im höchsten Maße inspirierend wirkt und den Musiker bei der Ausübung seiner Kunst auf ganzer Linie unterstützt. Genau das kann ich der Diva von Marleaux bescheinigen, und mir fiel es deshalb wirklich schwer, den grandiosen Fretless-Bass während meiner Testphase aus der Hand zu legen. Das perfekt durchdachte Instrument spielt sich fast von selbst, strotzt nur so vor Sustain und erstklassigen Fretless-Sounds und sieht dabei auch noch unheimlich elegant aus – besser geht’s nicht, höchstens anders. Wenn ihr also einen Traum-Fretless-Bass sucht, dann stattet dem Musikgeschäft eures Vertrauens einen Besuch ab und gönnt euch eine ausgiebige Probefahrt mit der Diva.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • wunderschöne Optik
  • erstklassige Verarbeitung
  • traumhaft komfortable Bespielbarkeit
  • viele Fretless-Sounds in bester Qualität
Contra
  • Keins
Artikelbild
Marleaux Diva 4 Test
Für 4.699,00€ bei
Marleaux_Diva_4_005FIN

Technische Spezifikationen

  • Hersteller: Marleaux Bass Guitars
  • Modell: Diva, viersaitiger, bundloser E-Bass
  • Land: Deutschland
  • Mensur: 34 Zoll
  • Korpus: angeleimte Mahagoni Flügel, Ahorn Decke, Satin Finish
  • Hals: durchgehend, 3 Streifen Ahorn, 3 dünne Palisander Streifen, Palisander Griffbrett, Bundmarkierungen und Lagenmarkierungen an den Griffbrettflanken, Satin Finish auf dem Rücken, Breite 40mm am Sattel
  • Hardware: Schallermechaniken gold mit Palisander Flügel, ETS Diva Steg gold, Schaller Security Locks gold, ETS Diva Regler gold
  • Tonabnehmer: 1 x Delano X-tender Humbucker
  • Regler/Schalter: Volume, Höhenblende, Pickup Schalter seriell/single/parallel
  • Gewicht: ca 3,1kg
  • Zubehör: gepolsterte Canto Gigbag, Werkzeug, Gurthalter, Gurt, Zertifikat
  • Preis: 3.850 EUR
Hot or Not
?
Marleaux_Diva_4_006FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Michael Leipold

Michael Leipold sagt:

#1 - 23.09.2015 um 07:54 Uhr

0

Macht doch mal einen Vergleichstest der Diva mit einem Human Base Jonas Fretless. Mich würden die beiden Instrumente mal im direkten Vergleich interessieren!

    Profilbild von Bassman

    Bassman sagt:

    #1.1 - 16.08.2017 um 04:29 Uhr

    0

    Das Sustain der Diva ist etwas laenger als beim Jonas. Dafuer knurrt die H-Saite vom Jonas besser und ist auch besser definiert im Gesamtklangbild zu den anderen Saiten. Die Diva ist etwas leichter als der Jonas und der Diva-Hals etwas breiter aber nicht dicker.

    Antwort auf #1 von Michael Leipold

    Antworten Melden Empfehlen
Profilbild von Claus Winter

Claus Winter sagt:

#2 - 05.07.2024 um 22:40 Uhr

0

Und wie slapt man mit der Diva? Man kommt mit dem Zeigefinger nicht unter die "d-" oder;die "g-"Saite....... DT

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo