Anzeige

Markbass MB58R 102 P/Energy/Pure Test/Direktvergleich

Was sind die Unterschiede zwischen den neuen Markbass-Boxen MB58R P, Energy und Pure? Schon im Jahr 2001 war Markbass der erste Hersteller extrem leichter Neodym-Bassboxen und Class-D-Bassverstärkern und revolutionierte damit den Bassmarkt. Etwas mehr als 20 Jahre später kündigte die italienische Amp-Schmiede dann die nächste Revolution an: Am 30. Juni präsentierte Firmenboss Marco de Virgiliis in einem Online-Livestream eine komplett neue Produktreihe mit der Bezeichnung „MB58R“ (wir berichteten!). Hauptkomponenten der neuen Serie sind neu entwickelte und abermals leichtere Boxen, mit denen Markbass auf die Herausforderungen unserer Zeit reagiert, in der Lieferengpässe immer stärker die Produktion beeinflussen und der Umweltschutz ein zentrales Thema bildet. Markbass greift hierbei auf lokale Ressourcen und zu 100% recyclebare Materialien zurück und fertigt die Boxen komplett in Italien. Jedes der insgesamt sieben vorgestellten Boxen-Modelle ist in den drei Ausführungen mit den Bezeichnungen P, Energy und Pure erhältlich. Doch worin unterscheiden sich diese Modell-Ausführungen? Mit diesem Vergleichstest der drei Markbass MB58R 102-Bassboxen mit den Beinamen “P”, “Energy” oder “Pure” bringen wir Licht ins Dunkel!

Markbass MB58R 102
Wie unterscheiden sich die 102-Ausführungen der Modelle “P”, “Energy” und “Pure” aus der neuen Markbass-Boxenserie MB58R? Wir haben es für euch herausgefunden!

Markbass MB58R 102 P/Energy/Pure – das Wichtigste in Kürze

  • gewohnter Markbass-Sound
  • sehr niedriges Gewicht
  • komplett in Italien hergestellt
  • umweltfreundlich, zu 100 recyclebar
  • moderater Preis

Markbass MB58R-Bassboxen: Neuer Werkstoff

Als ich die drei Markbass-Bassboxen aus dem Kartons gehievt hatte, fiel mir zuallererst das neue Design der MB58R-Serie („58“ ist übrigens das aktuelle Alter des Markbass-Chefs und „R“ steht für „Revolution“!) ins Auge. Die gelb/orangen Lautsprecher bleiben uns als typisches Markenzeichen der Markbass-Boxen zwar erhalten, mit Blick auf die Gehäusekonstruktion hat sich jedoch einiges getan.

Auch interessant: Was du über Speakergrößen wissen musst!
Auch interessant: Was du über Speakergrößen wissen musst!
Alles über Bass-Lautsprecher

Die neuen Bassboxen werden nicht mehr auf aus Holz hergestellt, sondern bestehen aus einem außerordentlich leichten schwarzen Kunststoff mit rauer Oberflächenstruktur. Allerdings hat man sämtliche Seitenflächen zum größten Teil mit dem bewährten schwarzen Nadelfilz-Bezug versehen. Unterm Strich wirken die MB58R-Modelle insgesamt etwas moderner und cleaner als die älteren Markbass-Boxen.

Das Gehäuse der 102-Modelle misst 39 x 57,8 x 47cm und ist damit etwas größer als beispielsweise bei der beliebten und sehr kompakten Traveler 102 P. Damit die tiefen Frequenzen trotz der kompakten Bauweise nicht zu kurz kommen, hat Markbass auf der Rückseite insgesamt sechs Bassreflexöffnungen angebracht. Mit einer geschickten Aufstellung vor einer Wand oder in einer Ecke lässt sich somit die Basswiedergabe der kompakt gebauten Box im Rahmen beeinflussen und verbessern.

Markbass MB58R 102
Fotostrecke: 7 Bilder Auf den ersten Blick weisen die neuen Markbass-Boxen durchaus …

Markbass MB58R 102-Bassboxen: Gewicht abermals reduziert!

Das Gewicht konnte Markbass je nach Ausführung auf wirklich ganz erstaunliche Werte von 10,5kg bis 12,7kg reduzieren, sodass die Bassboxen tatsächlich super bequem mit einer Hand zum Einsatzort getragen werden können. Weltmeister ist Markbass damit allerdings dennoch nicht – die Konkurrenz aus Italien (GR Bass) hat derzeit eine 2×10-Bassbox im Programm, die aus Carbon besteht und nur 7,8kg wiegt.

Zum Transportieren gibt es bei den neuen Markbass MB58R-Bassboxen zwei große Griffschalen; für den sicheren Stand sorgen Gummifüße am Boden und an der linken Seiten – die MB58R 102 kann also wahlweise im Hochformat oder im Querformat aufgestellt werden. Wer zwei oder mehrere 102er im Querformat stapeln möchte, findet auf der Oberseite zudem Versenkungen für die Gummifüße, sodass die Boxen perfekt ausgerichtet und sicher gestapelt werden können – eine gute Sache!

Markbass MB58R 102
Fotostrecke: 3 Bilder Bei Bedarf können die Markbass-Bassboxen passgenau übereinander gestapelt werden.

Zur Verbindung der Box mit einem Bassamp oder einer weiteren Box bietet die MB58R 102 zwei Speakon/Klinke Kombi-Buchsen, die mittig auf der Gehäuserückseite installiert wurden. Auf dem Panel sitzen außerdem drei kleine Kippschalter, mit denen der Hochtöner in der Lautstärke wahlweise um 6, 9 oder 15db reduziert oder gleich komplett abgeschaltet werden kann. Der Höchtöner sitzt zusammen mit den beiden Zehnzöllern gut geschützt hinter einem stabilen schwarzen Lochgitter aus Metall, der ein großes Markbass-Logo trägt.

Und damit sind wir auch schon bei den Unterscheidungsmerkmalen der drei Ausführungen der P, Energy und Pure angekommen: Bei jeder Ausführung kommt eine andere Kombination aus Zehnzöller und Hochtöner zum Einsatz, die mehr oder weniger unterschiedliche klangliche Resultate sowie leichte Gewichtsunterschiede und nicht zuletzt auch unterschiedliche Preise zur Folge hat.

Markbass MB58R 102 P

Die Markbass MB58R 102 P ist mit einem Preis von aktuell 599,- Euro das günstige Modell des Trios. Sie hat bei einem Gewicht von 12,7kg zwei Zehnzöller mit Keramikmagneten und einen neu entwickelten Piezo-Hochtöner an Bord.

MarkBass MB58R 102
Fotostrecke: 4 Bilder Die 102 P ist zwar die schwerste Box des Dreiergespanns, …

Markbass MB58R 102 Energy

Die MB58R Energy rangiert sowohl preislich als auch gewichtsmäßig in der Mitte. Sie wiegt 11,1kg, kostet derzeit 649,- Euro, und ist mit zwei Neodym-Zehnzöllern und einem 1“-Hochtonhorn ausgestattet.

Markbass MB58R 102 P
Fotostrecke: 4 Bilder Die 102 Energy liegt preislich in der goldenen Mitte der drei Ausführungen.

Markbass MB58R 102 Pure

Das teuerste und mit gerade mal 10,5kg Gewicht auch das leichteste Modell ist die Markbass MB58R 102 Pure. Auch sie kommt mit zwei Neodym-Zehnzöllern, für die Höhen ist allerdings ein Hi-Fi-Tweeter von Markbass zuständig. Aktuell sind für das Topmodell der Serie 699,- Euro fällig.

Markbass MB58R 102
Fotostrecke: 4 Bilder Die leichteste der drei Cabs: die Markbass MB58R 102 Pure!
Anzeige

Neue Markbass-MB58R-Bassboxen: Weniger Gewicht, gewohnt guter Sound!

Markbass behauptet in der Werbung, dass die Gewichtsreduktion bei den neuen Modellen nicht auf Kosten des Sounds gehen soll – und verspricht damit auf keinen Fall zu viel! Alle drei Ausführungen der neuen MB58R 102 besitzen die bekannten Markbass-Qualitäten, liefern einen im besten Sinnen neutral-transparenten Sound und respektieren den Charakter des verwendeten Basses. Das Fundament ist aufgrund des relativ geringen Gehäusevolumens kompakt und knackig, in den Mitten wurden die Boxen sehr ebenmäßig und linear abgestimmt, und der obere Bereich wird sehr klar und unaufdringlich wiedergegeben.

Auch interessant: Welcher Basssound für welchen Style?
Auch interessant: Welcher Basssound für welchen Style?
E-Bass Soundeinstellungen – und was sie bewirken

Ganz typisch für Boxen mit Zehnzöllern vermitteln auch die MB58R-102-Boxen-Modelle ein sehr direktes Spielgefühl und sprechen außerordentlich schnell an. Sie eigenen sich deshalb auch bestens für perkussive Slap- oder Plektrum-Spieltechniken. Alles in allem ist Markbass mit dem neuen 102-Modell eine flexible Allround-Box gelungen, mit der man ohne Frage die meisten Musikstile bedienen kann.

So viel zu Gemeinsamkeiten der drei MB58R-Ausführungen, aber natürlich gibt es neben den Gewichts- und Preisunterschieden auch leichte Abweichungen bezüglich der klanglichen Eigenschaften. Und diese wollen bei der Kaufentscheidung natürlich auch berücksichtigt werden!

Markbass MB58R 102
Das knallgelbe Markbass-Logo prangt auf jeder der drei MB58R 102-Bassboxen.

Klangliche Unterschiede der Markbass MB58R 102-Bassboxen

Eines vorweg: Keine der Boxen klingt besser oder schlechter als die andere, die unterschiedlichen Lautsprecherausstattungen führen aber erwartungsgemäß zu subtilen Unterschieden im Sound und in der Performance!

Das günstigste Modell, die MB58R 102 P, performte in meinem Test am stabilsten und steckte heftige Pegel von allen drei Modellen am souveränsten weg. Wirklich verwunderlich ist das nicht, denn traditionelle Lautsprecher mit Keramikmagneten bieten schließlich mehr Headroom als Alnico- oder Neodym-Lautsprecher. Auch komprimieren sie den Sound bei hohen Lautstärken nicht.

Markbass MB58R 102
Verträgt aufgrund ihrer Keramik-Lautsprecher auch höchste Pegel: die Markbass MB58R 102 P

Aus klanglicher Sicht nehme ich die das P-Modell der MB58R 102 als etwas klarer und „dreidimensionaler“ wahr als die anderen beiden Modelle. Die Box vermittelt zudem ein etwas griffigeres und festeres Spielgefühl – vergleichbar mit den durchaus wahrnehmbaren Unterschieden zwischen einer dicken analogen und einer digitaler Endstufe, allerdings ein Spur subtiler. Alles in allem klingt die Markbass MB58R 102 P etwas kühler, ist aber vielleicht die „ehrlichste“ Box unseres Vergleichs-Trios.

Weiter geht es mit der MB58R 102 Energy, die etwa 1,6kg weniger als die 102 P auf die Waage bringt. Das niedrige Gewicht wird durch die Ausstattung mit Neodym-Lautsprechern erreicht, die sich natürlich auch subtil im Klang bemerkbar machen. Im direkten Vergleich zur 102 P liefert die 102 Energy ein Spur mehr Tiefmitten und klingt dadurch in meinen Ohren etwas wärmer. Ich kann mir vorstellen, dass besonders die Fans von klassischen Bässen das etwas dunklere Klangbild als sehr angenehm empfinden bzw. vielleicht sogar bevorzugen.

Markbass MB58R 102
Anspieltipp für Fans von traditionellen Basssounds: die Markbass MB58R Energy

Obwohl die beiden Modelle P und Energy mit unterschiedlichen Hochtönern ausgestattet sind, kann ich im oberen Bereich keine signifikanten Klangunterschiede feststellen – beide Hochtöner liefern klare und gut in das Gesamtbild integrierte Höhen, die auch bei voll aufgedrehter Lautstärke nicht nerven.

Beste Auflösung? Markbass MB58R 102 Pure!

Genau in diesem Bereich setzt sich dann jedoch die leichteste und teuerste Ausführung der neuen Markbass MB58R 102 von den anderen Ausführungen ab: Die MB58R Pure hat einen hochwertigen Hifi-Hochtöner an Bord, der ultrafein auflöst und die Höhen äußerst fokussiert und wunderbar geschmeidig abbildet. Den Übergang zwischen den unteren und oberen Frequenzen nehme ich als nahtlos wahr, sodass der Sound der MB58R 102 Pure in meinen Ohren insgesamt eine Spur homogener wirkt als bei den anderen beiden Modellen.

Wer gerne moderne Bässe mit hochwertigen Aktiv-Elektroniken spielt und das obere Spektrum dabei auch gerne ausreizt, wird an der weichen und runden Höhenwiedergabe der 102 Pure sicherlich Gefallen finden.

Markbass MB58R 102
Unser Sieger in der Kategorie “Feinzeichnung”: die Markbass MB58P 102 Pure

Soundfiles mit den MB58R 102-Bassboxen von Markbass

Damit nicht alles trockene Theorie bleibt, habe ich natürlich einige Audiobeispiele aufgenommen. Als Verstärker kam ein Markbass LM MB58R-Topteil zum Einsatz, und die Grooves habe ich über einen Looper abgefeuert. Für die Slap-Beispiele habe ich am Amp Bässe und Höhen leicht anhoben und die Hochmitten abgesenkt – alle anderen Beispiele wurden mit neutralem EQ aufgenommen.

Auch interessant: SO hast du deinen E-Bass noch nie gehört!
Auch interessant: SO hast du deinen E-Bass noch nie gehört!
Synth Bass Sounds mit Effektpedalen nachbauen

Prinzipiell ist zu beachten, dass es sich bei den von mir im Praxisteil beschriebenen klanglichen Unterschieden zwischen den Boxenmodellen wirklich nur um Nuancen handelt, die in jedem Raum etwas anders zu Tage treten und mit einem Mikro nicht leicht einzufangen sind. Zudem sind bei der Aufnahme eben viele Variablen im Spiel, wie etwa das Mikrofon, der Amp, der Bass und letztlich auch der Raumklang, die das Ergebnis natürlich erheblich beeinflussen. Ich empfehle daher zur Beurteilung unbedingt einen Kopfhörer oder gute Lautsprecher. Davon abgesehen ist selber anchecken hier natürlich unbedingt zu empfehlen!

Audio Samples
0:00
Jazz Bass, Markbass MB58R 102 Energy Jazz Bass, Markbass MB58R 102 P Jazz Bass, Markbass MB58R 102 Pure Jazz Bass, Markbass MB58R 102 Energy, Slap Jazz Bass, Markbass MB58R 102 P, Slap Jazz Bass, Markbass MB58R 102 Pure, Slap Ohne Tweeter, Markbass MB58R 102 Energy Ohne Tweeter, Markbass MB58R 102 P Ohne Tweeter, Markbass MB58R 102 Pure Stingray, Markbass MB58R 102 Energy Stingray, Markbass MB58R 102 P Stingray, Markbass MB58R 102 Pure
Markbass MB58R 102
Anzeige

Fazit Vergleichstest Markbass MB58R 102 P/Energy/Pure

Alle drei Ausführungen der neuen Markbass MB58R 102-Bassboxen sind ultraleicht zu transportieren, klingen hervorragend und sind zu vergleichsweise moderaten Preisen zu haben. Markbass löst also seine Versprechen auf ganzer Linie ein! Wer bei seinem Equipment auf jedes Kilo, aber nicht so sehr auf den Preis achten muss, entscheidet sich für die 10,5kg leichte Pure, die sich durch eine wunderbar geschmeidige und runde Wiedergabe der Höhen auszeichnet.

Auch interessant: So unterschiedlich klingen verschiedene Griffbretthölzer!
Auch interessant: So unterschiedlich klingen verschiedene Griffbretthölzer!
Klangholz im Fokus: Soundvergleich Griffbretthölzer: Ahorn vs. Palisander vs. Ebenholz

Die MB58R Energy liegt in meinen Ohren am dichtesten an den bereits bekannten älteren Markbass 2×10-Boxen. Trotz der erheblichen Gewichtsreduktion beim neuen Modell muss man in Sachen Sound wirklich keinerlei Kompromisse eingehen.

Für meinen persönlichen Geschmack ist allerdings die günstigste und „schwerste“ der drei Ausführungen der Favorit des Trios: Die Markbass MB58R P bietet nämlich aufgrund ihrer Ausstattung mit einem Keramik-Lautsprecher etwas mehr Punch und Klarheit als ihre beiden Schwestern, ist dabei mit einem Gewicht 12,7kg aber zum Glück immer noch absolut kinderleicht zu transportieren.

Letztendlich ist es also mal wieder Geschmacksache! Mit jedem der drei neuen Markbass 102-Bassboxen-Modelle bekommt man fraglos eine äußerst flexible Allround-Box, die in nahezu jeder Musikrichtung eingesetzt werden kann. Die Verarbeitung der komplett in Italien gefertigten Bassboxen ist zudem über jeden Zweifel erhaben. Ich konnte tatsächlich auch bei penibelster Inspektion keinerlei Schlampereien oder Mängel ausfindig machen. Typisch Markbass eben – hier gibt es erstklassige Qualität zum moderaten Preis!

Übrigens bietet Markbass alle drei MB58R 102-Modelle auch in 4-Ohm-Varianten an, sodass die Boxen sowohl für größere Stacks als auch für ein kompaktes Micro-Stack effizient eingesetzt werden können.

Markbass MB58R 102
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • äußerst geringes Gewicht
  • gute Transportabilität
  • umweltfreundlich hergestellt, recyclebare Materialien
  • attraktive Preisgestaltung
  • dreifach regelbare Hochtöner
Contra
  • -/-
Artikelbild
Markbass MB58R 102 P/Energy/Pure Test/Direktvergleich
Für 649,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • MB58R 102 P
  • Hersteller: Markbass
  • Modell: MB58R 102 P, Bassreflex-Box
  • Impedanz: 8 Ohm (4 Ohm erhältlich)
  • Lautsprecher: 2×10“ Classic Ceramic, Piezo Tweeter
  • Belastbarkeit: 300 Watt RMS
  • Crossover: 3,5 kHz
  • Frequenzgang: 40 Hz – 18 kHz
  • Maße: 39 cm x 57.8cm x 47cm
  • Gewicht: 12,7 kg
  • Preis: 599, € (Ladenpreis im Dezember 2022)
  • MB58R 102 Energy
  • Hersteller: Markbass
  • Modell: MB58R 102 Energy, Bassreflex-Box
  • Impedanz: 8 Ohm (4 Ohm erhältlich)
  • Lautsprecher: 2×10“ Neodym Custom, 1“ Hochtonhorn
  • Belastbarkeit: 400 Watt RMS
  • Crossover: 3,5 kHz
  • Frequenzgang: 40 Hz – 20 kHz
  • Maße: 39 cm x 57.8cm x 47cm
  • Gewicht: 11,1 kg
  • Preis: 649,- Euro (Ladenpreis Dezember 2022)
  • MB58R 102 Pure
  • Hersteller: Markbass
  • Modell: MB58R 102 Pure, Bassreflex-Box
  • Impedanz: 8 Ohm (4 Ohm erhältlich)
  • Lautsprecher: 2×10“ Neodym Custom, Markbass Hi-fi Tweeter
  • Belastbarkeit: 400 Watt RMS
  • Crossover: 3,5 kHz
  • Frequenzgang: 40 Hz – 20 kHz
  • Maße: 39 cm x 57.8cm x 47cm
  • Gewicht: 10,5 kg
  • Preis: 699,- Euro (Ladenpreis Dezember 2022)
Hot or Not
?
Markbass MB58R 102

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die 10 wichtigsten Bassverstärker aller Zeiten
Feature

Ohne diese legendären Basstopteile hätte die Geschichte der modernen Musik anders geklungen. Wir präsentieren euch "Die 10 wichtigsten Bassverstärker aller Zeiten"!

Die 10 wichtigsten Bassverstärker aller Zeiten Artikelbild

Der E-Bass ist nach wie vor ein vergleichsweise junges Instrument. Er wurde zwar bereits in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts erfunden, erfreute sich aber aufgrund verschiedener Gründe anfangs keiner großen Beliebtheit. Zum einen ließ lange Zeit die Qualität zu wünschen übrig, zum anderen gab es keine speziellen Bassverstärker, die die tiefen Frequenzen adäquat und halbwegs laut wiedergeben konnten. Meist kamen Gitarren- oder Gesangsverstärker zum Einsatz - das machte natürlich keinen Spaß! Es dauerte daher noch bis 1950, bis endlich ein gewisser Leo Fender mit seinem Precision Bass ein Instrument mit entsprechender Qualität und Bespielbarkeit präsentierte. Zudem wurde der Precision erstmalig seriell in hohen Stückzahlen produziert und fand allein dadurch schon mehr Verbreitung. So wundert es nicht, dass zu dieser Zeit auch der Ruf nach entsprechender Verstärkung laut wurde. Heute stellen wir euch zehn Bassverstärker vor, mit denen Musikgeschichte geschrieben wurde!

Die besten Instrumentenkabel für Bass
Feature

Was ist das beste Instrumentenkabel für E-Bass? Gibt es klangliche Unterschiede zwischen den Produkten einzelner Hersteller? Wir haben es getestet!

Die besten Instrumentenkabel für Bass Artikelbild

"Welches Instrumentenkabel soll ich kaufen?" Wer einen E-Bass besitzt, kommt um den Erwerb eines Instrumentenkabels nicht herum! Die biegsamen Klangleiter nehmen unser Signal direkt an der Quelle - dem Instrument - auf und transportieren es dann weiter zum Bass-Verstärker. Klar, dass auf diesem Weg möglichst nichts von der klanglichen Information verlorengehen sollte. Betrachtet man das Angebot an Instrumenten-Kabeln, so wird die Situation allerdings schnell unübersichtlich. Ein Instrumentenkabel mit 6 Metern Länge bekommt man schon ab 3,50 Euro - man kann aber auch 200,- Euro investieren. Wo aber liegen die Unterschiede zwischen verschiedenen Kabeln? Im Material? In der Langlebigkeit? Oder nur im besseren Marketing? Und klingen teurere Kabel auch tatsächlich besser? Wir haben uns aufgemacht, um mit diesem Artikel Licht ins Dunkel zu bringen!

Kaufberater: E-Bass kaufen für Anfänger - darauf solltet ihr achten!
Feature

Dieser Kaufberater zum Thema "E-Bass kaufen für Anfänger" gibt wertvolle Tipps, damit es nicht heißen muss: "Wer billig kauft, kauft zweimal!"

Kaufberater: E-Bass kaufen für Anfänger - darauf solltet ihr achten! Artikelbild

Das Angebot an E-Bässen für Einsteiger ist riesengroß! Bereits für unter 200,- Euro kann man heutzutage Bässe für Anfänger erwerben – mitunter sogar gleich als E-Bass Starterpack mit Gurt, Plektren, Kabel und einem Basscombo zur Verstärkung des Klanges. Da fällt es wirklich schwer, nicht den Überblick zu verlieren und die richtige Kaufentscheidung zu treffen. Doch auch für den Laien gibt es einige Qualitätsmerkmale, an denen er sich beim Kauf eines E-Basses orientieren kann. Dieser Kaufberater zum Thema "E-Bass kaufen" gibt hilfreiche Tipps und Tricks, damit es nicht heißen muss: "Wer billig kauft, kauft zweimal!"

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo