Anzeige

Kurzweil KaE1 Stagepiano Test

Mit dem KaE1 stellt Kurzweil ein preisgünstiges Stagepiano aus dem Einsteiger-Bereich vor. Zu den Key-Features gehört die neue H1 Ivory Hammermechanik, ein eingebautes Soundsystem mit 2x 30Watt sowie eine Bluetooth Schnittstelle für Audio und Midi. Wir haben das Kurzweil KaE1 in  schwarzer Ausführung getestet. Alternativ gibt es das Piano auch in weißer Ausführung und kann zusätzlich mit einem Unterbau inkl. 3-fach Pedal erweitert werden.

Das Kurzweil KaE1 Einsteiger Stagepiano (Quelle: Bonedo)

DETAILS

Ein gutes Einsteiger-Piano sollte über die wichtigen Key-Features verfügen. Dazu gehören neben einer guten Tastatur mit Hammermechanik vor allem gute Piano-Sounds, ein robustes Gehäuse sowie eine intuitive Bedienung. Genau diese Features verspricht Kurzweil mit dem neuen KaE1. Dabei richtet sich das Stagepiano vornehmlich an Einsteiger, die das Piano sowohl daheim als auch auf der Bühne benutzen. Die verbaute H1 Ivory-Tastatur simuliert in vier Zonen die Gewichtung eines akustischen Pianos. Ein neues Piano-Sample aus einem D-Konzertflügel wurde dem Piano spendiert. Dazu kommt ein leistungsstarkes Lautsprecher-System mit 4 Lautsprechern à 30 Watt pro Seite. Ebenso verfügt das Kurzweil KaE1 über eine Bluetooth-Schnittstelle, welche sowohl Audio, als auch MIDI-Daten überträgt.  Allerhand neue Features, weshalb wir das KaE1 einem ausführlichen Test unterzogen haben!

Kurzweil KaE1 – Das Wichtigste In Kürze

  • H1 Hammermechanik Tastatur mit 88 Tasten
  • 20 Sounds
  • 128-stimmige Polyphonie
  • Eingebautes Lautsprechersystem mit 2x 30 Watt Leistung
  • Bluetooth MIDI und Audio
  • Split, Layer und Duo-Modus
  • Gewicht: 14,8 kg
  • Abmessungen: 1320 x 337 x 112 mm

Kurzweil KaE1 – ein kompaktes Piano für Heimbetrieb und Bühne

Das Kurzweil KaE1 kommt in einem fast zeitlosen Design daher. Die schmalen, leicht abfallenden  Seiten des Pianos verleihen dem Piano einen modernen Touch. Das Bedienfeld liegt mittig auf der Oberseite und wird von den Lautsprechern eingegrenzt. Das durchgehend aus Kunststoff gefertigte Gehäuse des Kurzweil KaE1 macht dabei einen robusten Eindruck. Dabei ist unser Testkandidat nicht nur für den Einsatz zu Hause geeignet ist. Trotz der verbauten Hammermechanik wiegt das Kurzweil KaE1 gerade einmal 14,8 kg und ist damit sehr leicht zu transportieren. A propos Transport: das Kurzweil KaE1 kann sogar mit Batterien betrieben werden. Auf der Oberseite des Pianos sind übrigens zwei Öffnungen, mit denen man die mitgelieferte Notenablage aufstecken kann. Im Lieferumfang ist außerdem ein externes Netzteil und ein einfaches Haltepedal enthalten. 

Tastatur mit authentischem Spielgefühl

Dass Kurzweil beim KaE1 Stagepiano großen Wert auf die Nachbildung einer echten Tastatur gelegt hat, das kann man sogar fühlen. Die neue H1 Ivory Tastatur ist eine Tastatur, welche haptisch einer echten Flügeltastatur sehr nahe kommt. Die schwarzen Tasten sind in ihrer Oberfläche einer echten Holztastatur nachempfunden. Die weißen Tasten hingegen sind mit einer glatten Oberfläche ausgestattet, wie man sie von echten Pianos her kennt. Durch die graduelle Gewichtung ist der Bassbereich etwas schwerer gewichtet als der Diskant. Damit ermöglicht Kurzweil auch Einsteigern ein authentisches Spielgefühl, ohne dass man tief in den Geldbeutel greifen muss!

KaE1 Stagepiano Frontansicht
Fotostrecke: 6 Bilder Das Kurzweil KaE1 in der Frontansicht. (Quelle: Bonedo)

20 Klänge im neuen Kurzweil KaE1

Neben der neuen Tastatur hat Kurzweil das KaE1 mit 20 ausgewählten Klängen ausgestattet, die direkt über das Bedienfeld auf der Oberseite des Pianos ausgewählt werden. 5 Taster dienen zur Anwahl der Sounds, welche mittels +/- und dem Bank Taster jeweils noch drei weitere Klänge beeinhalten. Neben einem neuen Konzertflügel findet man hier auch einige E-Pianos, Streicher sowie weitere nützliche Sounds. Mit einer Polyphonie von insg. 128 Stimmen ist das Stagepiano damit für ein Einsteiger-Piano sehr gut ausgerüstet.

Split-, Layer und Duo-Modus

Über die integrierte Split- und Layer-Funktion können auch zwei Sounds parallel verwendet werden. Außerdem verfügt das Kurzweil KaE1 auch über einen Duo-Modus, der sich insbesondere für den Unterricht anbietet. Damit wird die Tastatur in zwei Bereiche mit gleichem Tonumfang unterteilt. Zwei Pianisten können somit in einer Art Tandem-Modus zusammen spielen. Das KaE1 von Kurzweil ist wirklich vielseitig einsetzbar!

Anschlüsse des Kurzweil KaE1

Alle Anschlüsse des Kurzweil KaE1 befinden sich auf der Rückseite. Neben der Buchse für das mitgelieferte Netzteil finden wir hier zwei Anschlüsse mit 6,3mm Klinke für Kopfhörer und Line-Out. Wer das Piano also mit einem externen Soundsystem verbinden möchte, der sollte ggf. über ein entsprechendes Adapterkabel verfügen. Weiter geht es mit den Anschlüssen für die Pedale. Das KaE1 bietet zwei Buchsen an, über welche neben jeweils Sostenuto und Sustain auch der Anschluss einer Dreifachpedaleinheit möglich ist. Daneben bietet das Kurzweil KaE1 auch einen Aux-Eingang im Miniklinkenformat für das Einspeisen externer Audiosignale. Abgerundet wird das Anschlussfeld des KaE1 durch eine USB to Host Buchse, welche den Anschluss mit einem Computer ermöglicht und zum Senden sowie Empfangen von MIDI- und Audio-Daten dient.

KaE1 Anschlüsse auf der Rückseite
Die Anschlüsse des Kurzweil KaE1 befinden sich alle auf der Rückseite.  (Quelle: Bonedo)

Bluetooth Schnittstelle mit Audio und MIDI

Ein besonderes Highlight des Kurzweil KaE1 ist die verbaute Bluetooth Schnittstelle. Darüber ist der drahtlose Austausch von MIDI und Audio-Daten problemlos möglich, was man in dieser Preisklasse nicht überall findet. So kann man das interne Lautsprecher-System des Kurzweil KaE1 beispielsweise zum Abspielen von Musik mittels Smartphone verwenden. Außerdem werden über Bluetooth auch MIDI-Daten übertragen, was das drahtlose Verbinden mit einem Tablet und das Spielen externer Sounds sehr flexibel gestaltet. 

KaE1 EQ-Regler
Fotostrecke: 3 Bilder Neben dem Volume-Regler bietet das Kurzweil KaE1 auch einen EQ. (Quelle: Bonedo)

Optionaler Ständer mit 3-fach Pedaleinheit

Für den stationären Einsatz des Kurzweil KaE1 kann das Piano auch mit einem passenden Ständer inkl. 3-fach Pedaleinheit erworben werden. Dieser wandelt das portable Piano dann in ein ansehnliches Instrument für das eigene Wohnzimmer. Natürlich kann der Unterbau auch nachträgliches erworben werden.

Kurzweil KaE1 – das sind die Alternativen:

Kurzweil KaE1Roland FP-10GEWA PP-3
Hammerm.H1 IvoryPHA-4 StandardIvory Touch
Anzahl            
Sounds
20>1515
Polyphonie 12896
Eingebaute
Lautsprecher
ja (2x 30W)ja (2x6W)ja (2x 20W)
Bluetoothjajaja
Gewicht         14,8 kg12,3 kg14,8 kg
Preis399,00€433,00€498,00€
Anzeige

PRAXIS

Wie klingt das Kurzweil KaE1?

Nach dem Betätigen des On/Off-Schalters oberhalb des Volume-Reglers braucht das Kurzweil KaE1 nur etwa 2 Sekunden um einsatzbereit zu sein. Los geht es schon mit dem ersten Piano-Sound, welcher von Kurzweil als deutscher D-Konzertflügel angegeben ist. Insgesamt stehen vier akustische Pianos zur Verfügung.

Der erste Piano-Sound klingt sehr ausgewogen und detailliert. Neben kräftigen Bässen hat er auch im Diskant eine sehr gute Durchsetzungsfähigkeit. Dabei lässt er sich über die H1 Ivory Tastatur des KaE1 wirklich ausgewogen spielen. Mir persönlich gefällt der helle Charakter des D-Flügels sehr gut. Die weiteren akustischen Pianos des Kurzweil KaE1 klingen ebenfalls brauchbar, sind aber nicht ganz so ausgewogen. Für ein wirklich günstiges Piano in dieser Preisklasse ist das allerdings auch nicht zu erwarten.

Weitere Sounds aus dem KaE1

Die 20 Klänge des Kurzweil KaE1 werden über die 10 Voice-Taster angewählt. Pro Voice hält das Kurzweil insg. 2 Klänge bereit, die man mittels +/- Taster selektiert. Ein jeweils zweites Set wird über den Bank-Taster erreicht. Hier finden wir einige schöne Sounds, die die klangliche Palette des Kurzweil KaE1 sehr gut demonstrieren. Darunter sind neben einigen E-Pianos auch Streicher-Sounds zu finden. Dank der Layer- und Split-Funktion können auch zwei Klänge gleichzeitig verwendet werden. Im letzten Klangbeispiel des Kurzweil KaE1 ist ein Piano mit gelayertem String-Pad zu hören.

Effekte: Reverb und Chorus

Die meisten Sounds des KaE1 nutzen entweder den praktischen Reverb- oder Chorus-Effekt. Per einfachem Tastendruck lassen sich diese wahlweise hinzu- oder abschalten. Für E-Piano-Sounds ist der Chorus natürlich unverzichtbar. Auch bei einem akustischen Piano kann der Chorus hilfreich sein – etwa dann, wenn ein klassisches Rock-Intro gefragt ist. Insgesamt klingt der Chorus sehr angenehm und haucht so manchen Klängen noch mehr Lebendigkeit ein!

EQ für praktische Klangregelung

Auch der eingebaute EQ eignet sich hervorragend, um die Klänge anzupassen. Einige E-Pianos sind beispielsweise sehr bassig, was man im Handumdrehen mit dem linken Fader für die tiefen Frequenzen ausgleichen kann. Dafür hilft der zweite Regler, um einem dumpfen Sound noch etwas mehr „Biss“ zu verleihen. Im folgenden Beispiel habe ich zunächst beide Fader ganz zurückgenommen und sie dann nacheinander angehoben.

KaE1 EQ-Regler
Fotostrecke: 2 Bilder Die beiden EQ-Fader sind ein praktisches Feature des Kurzweil KaE1. (Quelle: Bonedo)

Metronom und MIDI Song Recorder

Neben den vielen Klängen verfügt das Kurzweil KaE1 auch über ein eingebautes Metronom. Hier stehen nicht nur verschiedenen Tempi, sondern auch diverse Taktarten zur Verfügung. Insbesondere für den Unterricht ist das ein sehr praktisches Feature. Darüber hinaus kann man mit dem eingebauten MIDI Recorder des KaE1 auch eigene musikalische Ideen aufzeichnen. Das Aufnehmen und Abspielen über die beiden zugehörigen Taster auf dem Bedienfeld erklärt sich dabei von selbst!

H1 Ivory Tastatur mit authentischem Spielgefühl

Die verbaute H1 Tastatur des Kurzweil KaE1 bietet für ein Einsteigerpiano in dieser Preisklasse ein wirklich tolles Spielgefühl. Die „Graded Hammermechanik“ verfügt über 4 Zonen und ist einer echten Hammermechanik nachempfunden. Dabei ist der Bassbereich etwas schwerer gewichtet als der Diskant. Während des Tests ist mir die Gewichtung und das Spielgefühl angenehm positiv aufgefallen. Die Haptik der schwarzen Tasten ist einer echten Holzoberfläche nachgebildet, und sorgt für ausreichend „Griffigkeit“. 

Kurzweil KaE1 Tastatur
Die H1 Tastatur des Kurzweil KaE1 macht einen guten Eindruck.  (Quelle: Bonedo)

Lautsprechersystem mit 2x 30 Watt Leistung

Mit insgesamt 4 Lautsprecher ist das Kurzweil KaE1 ausgestattet. Pro Seite verfügt das Stagepiano damit über eine satte Leistung von ordentlichen 30 Watt! Im Spielbetrieb lässt sich damit eine wirklich erstaunliche Lautstärke erzeugen, wobei das KaE1 recht ausgewogen und klar klingt. Wer etwas mehr Druck benötigt, der kann das KaE1 auch wahlweise richtig laut werden lassen. Die Leistung reicht durchaus auch zur Beschallung eines kleinen Raumes aus. Zu meiner großen Freude bietet das Kurzweil KaE1 übrigens nicht nur einen Line-In auf der Rückseite, sondern lässt externes Audio auch via Bluetooth über die eingebauten Lautsprecher wiedergeben. Zwar können die Lautsprecher nicht mit dem Bass eines großen Pianos mithalten, allerdings ist das zum Teil auch der Physik geschuldet. Um diese wiederum aufzufangen, bietet das Kurzweil KaE1 eine praktische Klangregelung mit den beiden EQ-Fadern neben dem linken Lautsprecher. Hiermit können wahlweise Höhen und Bässe angehoben oder abgesenkt werden.

Kurzweil KaE1 Lautsprecher
Das Lautsprechersystem des Kurzweil des KaE1 verfügt über 30Watt pro Seite.  (Quelle: Bonedo)

Bluetooth Schnittstelle

Eine eingebaute Bluetooth-Schnittstelle ist mittlerweile in fast allen modernen Stagepianos zu finden. Umso schöner ist es, dass auch das Kurzweil KaE1 damit ausgestattet wurde. Aktiviert man den Bluetooth-Taster auf dem Bedienfeld des Kurzweil KaE1, dann lässt sich eine Verbindung z.B. mit einem Smartphone erstellen. Wer möchte, der kann jetzt z.B. Musik über das Lautsprechersystem des KaE1 streamen. Alternativ können auch MIDI-Daten gesendet und empfangen werden. Das Kurzweil KaE1 fungiert in einer DAW wie eine externe Soundkarte. In unserem Test war die Verbindung im Handumdrehen hergestellt – hier darf man Kurzweil für die intuitive Umsetzung loben. 

Bedienung des Kurzweil KaE1

Über die Bedienung des Kurzweil KaE1 lässt sich nur Gutes sagen. Während des gesamten Tests war die Bedienung und das Handling des Kurzweil KaE1 sehr einfach und unkompliziert. Für unseren Test musste ich nur wenige Male in das Handbuch des Pianos schauen. Dank des übersichtlichen und gut strukturierten Bedienpanels des Kurzweil KaE1 lässt sich das Stagepiano sehr einfach bedienen. Insbesondere für Einsteiger sollte das also kein Problem sein! Die Taster auf dem Bedienpanel fühlen sich gut an und sind größtenteils mit einer LED ausgestattet. So sind viele eingestellte Parameter gut ersichtlich. Auch die Beschriftung ist sehr gut lesbar. Rundum bietet das Kurzweil KaE1 eine sehr schönes Leistungsangebot.

Anzeige

FAZIT

Mit dem neuen KaE1 stellt Kurzweil ein sehr schönes Einsteiger-Stagepiano mit einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis vor. Das Kurzweil KaE1 verfügt über alle wichtigen Features, die man von einem Piano erwartet. Neben der verbauten H1-Ivory-Tastatur verfügt das Stagepiano auch über einen sehr schönen akustischen Piano-Sound. Die weiteren Klänge können zwar nicht ganz mit der Qualität mithalten, sind aber insgesamt dennoch sehr schön. In der Kombination mit der Tastatur lassen sich die Klänge sehr gut spielen. So erhalten gerade Einsteiger schon ein recht authentisches Piano-Feeling. Dazu gesellt sich ein schönes Lautsprechersystem, welches für ein Einsteigerpiano wirklich gut klingt und eine ordentliche Portion Lautstärke liefert. Eine intuitive Bedienung sowie die praktische Bluetooth-Schnittstelle für MIDI und Audio runden das Angebot ab. In unserem Test konnte das Kurzweil KaE1 beweisen, dass ein gutes Stagepiano für Einsteiger keinesfalls teuer sein muss! 

KaE1 Notenablage Stagepiano
Das Kurzweil KaE1 ist ein günstiges Einsteiger-Stagepiano mit einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis.  (Quelle: Bonedo)
  • H1 Ivory Hammermechanik mit 88 gewichteten Tasten
  • 128-stimmige Polyphonie
  • 20 Instrument Presets
  • Performance Modi: Split, Layer und Duo
  • Transpose
  • Tune +/- 100 cents
  • Metronom
  • 2 Band Equalizer
  • DSP-Effekte: Reverb und Chorus
  • Audio-Interface mit 24 Bit und 48 kHz
  • Eingang: 3,5 mm Klinke
  • Ausgang: 6,3 mm Klinke
  • Kopfhörerausgang: 6,3 mm Klinke
  • Eingänge für Sustain- und Soft-Pedal
  • Bluetooth 5.2 (Midi und Audio)
  • USB to Host (Midi und Audio)
  • integrierte Lautsprecher mit 4x 30 Watt Leistung
  • Stromversorgung über Netzteil oder Batterien
  • Abmessungen: 1320 x 337 x 112 mm
  • Gewicht: 14,8 kg
  • Farbe: Schwarz
  • inkl. Netzteil, Notenhalter, USB-Kabel und Sustain Pedal
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.