Anzeige

Ketron EVENT Test

Mit der Ketron EVENT Arranger-Workstation erhalten wir die neueste Schöpfung des italienischen Herstellers zum Test, die in der Oberklasse der Entertainer-Keyboards zu Hause ist. Ketron baut seit über 40 Jahren Keyboards, Soundmodule und Digitalpianos. Durch die erfolgreichen SOLTON Keyboards in den 90ern, und später mit der SD– und der Audya-Serie erwarb sich Ketron eine treue Community im Bereich der professionellen Entertainer-Instrumente. Vor allem mit den live eingespielten Drums wurde Ketron Vorreiter sehr lebendig und echt klingender Styles.

Ketron EVENT Test
Ketron EVENT Test. (Quelle: Bonedo)

Während hochwertige Arranger-Keyboards wie das Ketron SD9 weiterhin im Programm sind, setzt Ketron mit dem EVENT-Keyboard nochmals einen drauf. Der wichtigste Bereich, die Begleitautomatik, wurde beim neuen Flaggschiff völlig überarbeitet.  Die neuen „Real Styles“ bieten noch authentischere Backing Tracks mit Basslinien und Gitarren, die im Studio von echten Musikern aufgenommen wurden. Im Vergleich zum SD9 (ca. 4.000 €) bietet das Ketron EVENT (ca. 5.000 €) im Prinzip mehr Möglichkeiten, weitere Anschlüsse und zusätzliche Bedienelemente. Vor kurzem wurde bekannt, dass auch eine kompakte 61-Tasten-Version erschienen ist. In diesem Test untersuchen wir, ob sich der Aufpreis lohnt und wo die Stärken und Schwächen des Instruments liegen.

Details

Ketron EVENT – Das Wichtigste in Kürze

  • Arranger-Keyboard mit 76 oder 61 leicht gewichteten Tasten und Aftertouch
  • 216-stimmige Klangerzeugung
  • 7“ Touch Display, Schieberegler mit Drawbar-Funktion
  • 464 Preset Voices und mehr als 600 Styles, viele mit Live-Drums, Live-Guitars und Real Bass
  • Sampler, 2,5 GB Flash-Speicher für weitere Sounds, davon 1 GB für User-Samples
  • 2 separate MIDI/Audio-Player
  • Stem-Funktion um 5 Backing-Stems parallel abspielen zu können
  • 15 Fader, 2 davon vom Benutzer definierbar, 8 Potentiometer für EFX-Steuerung
  • Main Stereo Output plus 2 weitere separate Stereo-Ausgänge
  • 2 Mikrofoneingänge plus Stereo-Line-In
  • Vocalprozessor für mehrstimmige Satzgesänge

Ketron EVENT: erster Eindruck

Nach dem Unboxing des Ketron EVENT Test-Geräts hält man ein stabiles Metallgehäuse in den Händen. Die Seitenteile bestehen aus edlem Aluminium, die Oberseite aus dunkelgrau lackiertem Blech. Durch die Vermeidung von Kunststoffelementen hat man hat das Gefühl, ein sehr wertiges und professionelles Instrument vor sich zu haben. Mit knapp 15 kg ist das Instrument zudem recht gut zu handeln. Das Bedienfeld um das große Touch-Display herum ist übersät mit Tastern, Fadern und Drehreglern, wobei die Anordnung aber übersichtlich wirkt. Das Farbdesign des Keyboards ist schwarz, mit türkisblauen grafischen Elementen. Die Schieberegler haben eine blaue „Hintergrundbeleuchtung“, sodass man sie auch im Dunkeln gut bedienen kann. Diese Farbe kann man überdies in den Preferences verändern, um die Bedienoberfläche in ein ganz neues Farbdesign zu tauchen. Die Taster START und REC sind zudem rot und fallen sofort ins Auge.

Ketron EVENT: Aufsicht
Fotostrecke: 3 Bilder Das neue Ketron EVENT bietet 76 Tasten, es soll aber auch demnächst eine 61-Tasten-Version geben.

Im Vergleich zum Ketron SD9 sind beim EVENT einige Bedienelemente hinzugekommen. Es sind jetzt 15 Fader (SD9: 11 Fader) und ein neuer EFX-Bereich mit Tastern und Drehreglern für den direkten Zugriff auf Effekte. Auf der linken Seite finden sich nach wie vor alle Taster und Regler zur Steuerung des Arrangers. Über die hier liegenden Taster gelangt man zudem in verschiedene Untermenüs, beispielsweise ins RECORD-Menü. Mit STEM kann man zudem mehrspurige Backing-Tracks abspielen, mit PLAYER 1 & 2 wählt man normale Songs oder Videos aus. Auch die Funktionsweise des automatischen Bass-Tracks stellt man hier ein.

Was gibt es hier noch?

Die MANUAL-Taste stellt beispielsweise auf manuelles Spiel mit der linken Hand um und mit PIANIST wird die Akkorderkennung für den Style vom Left-Bereich auf die gesamte Tastatur vergrößert. Die 9 Fader dienen einerseits dazu, die Lautstärken der einzelnen Begleitspuren, andererseits die der Player und Stems einzustellen. Auch die Lautstärken der drei LOWER-Klänge passt man hier an. Dieselben Fader werden überdies zu Zugriegeln, wenn die DRAWBAR-Funktion genutzt wird. Unter den Fadern liegen noch die üblichen Taster zur Steuerung der Style-Variationen.

Ketron EVENT: Bedienfeld links
Fotostrecke: 2 Bilder Auf der linken Seite liegen alle Bedienelemente zur Steuerung der Begleitfunktionen.

Ketron EVENT: Das Touch-Display und die neue grafische Oberfläche

Das 7“-Touch-Display des Ketron EVENT bewährt sich im Test als Herzstück des Bedienfeldes und zeigt beim Einschalten alle wichtigen Informationen auf der Home-Seite an. Dabei sind recht große Kacheln auf dem Bildschirm zu sehen, die beispielsweise die aktuellen Einstellungen für Klänge, sowie den Style oder Song zeigen. Tippt man auf eine Kachel, wird sie rot und ein Auswahlfenster öffnet sich innerhalb der Seit, wo man dann beispielsweise einen neuen Sound oder Style wählt. Am unteren Rand des Fensters liegen Software-Steuertasten, mit denen man in Untermenüs gelangt, um detaillierte Einstellungen vorzunehmen.

Bedienelemente außerhalb des Displays

Rund um das Display liegen Taster, mit denen unterschiedliche Funktionen ausgeführt werden. Hier wird beispielsweise eine ADSR/FILTER-Funktion aktiviert, der DRUM MIXER sichtbar oder die Zugriegel-Simulation DRAWBAR VIEW gestartet. Mit USER TAB können die Software-Steuertasten im Display neuen Zielen nach eigenen Bedürfnissen zugewiesen werden. Unter dem Display liegen weitere Taster für die Steuerung der virtuellen Band wie START und TEMPO +/-. Ein Data-Wheel mit ENTER-Taste sowie ein EXIT-Taster dienen der Navigation und Dateneingabe. Die Tasten SAVE und MEDIA führen zur Datenspeicherung und – Verwaltung. MENU öffnet zudem das globale Konfigurationsmenü für unterschiedliche Bereiche und Einstellungen.

Ketron EVENT Test: zentrales Bedienfeld
Fotostrecke: 2 Bilder Das zentrale Bedienfeld des Ketron EVENT.

Ketron EVENT: Das Bedienfeld rechts

Bei den Sounds der rechten Hand gibt es Tasten zur Aktivierung und Deaktivierung von Funktionen wie Portamento, Aftertouch und Harmony. Die drei möglichen Layer – VOICE 1, VOICE 2 und DRAWBAR – können hier ein- und ausgeschaltet werden. Zusätzlich werden auch die Mikrofoneingänge und der Vocal-Prozessor aktiviert. Durch längeres Drücken der Tasten MICRO oder VOICETRON gelangt man dann sofort in entsprechende Untermenüs. Die Lautstärke der drei Klänge der rechten Hand, das Mikrofonsignal, der Vocal-Prozessor und die Gesamtlautstärke MASTER stellt man über die 6 rechten Fader ein.

Bedienelemente unter den Fadern

Unterhalb der Fader befinden sich 10 Auswahltasten, die entweder Klangfamilien (PIANO bis ETHNIC) oder Style-Kategorien (BALLAD bis UNPLUG.) repräsentieren, je nachdem, ob das Voice- oder Style-Fenster auf der Home-Seite ausgewählt ist. Am äußersten rechten Rand befindet sich ein EFX-Feld mit 8 kleinen Drehreglern und vier Tastern, mit denen man die Insert-Effekte in Echtzeit auswählt und steuert, die auf VOICE 1 wirken. Die hier vorgegebenen Bereiche sind Overdrive, Modulation, Wah, Reverb und Delay.

Ketron EVENT Test: Bedienfeld rechts
Auf der rechten Seite des Bedienfeldes findet man hauptsächlich die Parameter der gespielten Klänge. (Quelle: Bonedo)

Anschlüsse des Ketron EVENT

Neben den normalen Audio-Outputs (R/L Klinke) hat das Ketron EVENT Keyboard noch zwei zusätzliche Stereopaare AUX 1 und AUX 2. Zusätzlich stehen zwei Mikrofoneingänge ohne Phantomspeisung bereit, die man jeweils über einen kleinen Gain-Regler pegelt. Micro 1 ist zudem als Combo-Buchse ausgeführt und verfügt über einen Klinken-Ausgang, der das Signal wieder zur weiteren externen Verwendung bereitstellt. Micro 2 ist eigentlich ein Instrumenten-Eingang (Klinke), beispielsweise für eine Gitarre, kann aber auch für ein zweites Mikrofon eingesetzt werden. Über einen weiteren LINE-IN-Eingang (Cinch) schließt man eine Klangquelle wie zum Beispiel einen MP3-Player an.

Weitere Anschlüsse

In Ergänzung zu MIDI OUT und THRU gibt es zudem noch 2 MIDI-Eingänge. MIDI IN1 (GM), um externe GM-MIDI-Files hörbar zu machen. MIDI IN2 (KEYBOARD) ist für ein Masterkeyboard vorgesehen, um die Live-Sounds des Ketron EVENT zu spielen. Neben einem Sustain- und einem Expression-Pedal kann man überdies auch ein Ketron-Pedal-Board mit 6 Schaltern (Ketron FS6) oder mit 13 Schaltern (Ketron FS13) an einen speziellen Port an der Rückseite anschließen. Ferner komplettieren zwei USB-to-Device-Ports, ein USB-to-Host-Port, ein SD-Card-Slot für Daten sowie ein HDMI-Anschluss für einen externen Bildschirm das Angebot.

Ketron EVENT Test: Rückseite
Fotostrecke: 7 Bilder Die Rückseite des Ketron EVENT.

Ketron EVENT: Tastatur und Spielhilfen

Die 76 leicht gewichteten Tasten sind von hoher Qualität und bieten Aftertouch. Die schwarzen Tasten haben überdies eine leicht angeraute Oberfläche für besseren Grip. Als Spielhilfen stehen ein Pitch-Bend-Rad und ein Modulationsrad zur Verfügung. Beide befinden sich links oberhalb der Tastatur, was allerdings nicht wirklich optimal ist. Hier liegt auch die ROTOR SLOW/FAST-Taste, mit der man die Geschwindigkeit der Leslies der Hammond-Simulation steuert. Der FAST-Taster dient zudem auch als Artikulationstaster (ART.), wenn entsprechend programmierte Sounds gespielt werden. Zwei der 9 Fader auf der linken Seite sind zudem frei belegbar (CUSTOM 1 und 2) und können somit auch als Spielhilfen angesehen werden. Ferner befindet sich der Netzschalter des EVENT-Keyboards an eher ungewohnter Stelle rechts auf dem Frontpanel und ist blau beleuchtet.

Ketron EVENT: Tastatur
Fotostrecke: 3 Bilder Die Tastatur des Keyboards bietet Aftertouch.
Anzeige

Praxis

Ketron EVENT Test: Inbetriebnahme und Handhabung

Nach dem Einschalten braucht das Keyboard ca. 40 Sekunden zum Hochfahren. Das Touch-Display reagiert dabei haptisch wie ein Tablet. Die Benutzeroberfläche ist zudem recht einfach zu durchschauen und die wichtigsten Einstellungen findet man intuitiv. Geht man tiefer ins System, wird es allerdings komplizierter und manchmal etwas verworren. Ketrons Datei-System ist recht offen und gibt dem Anwender zudem viele Möglichkeiten, eigene Audios und Samples zu verwenden. Manchmal muss man dafür über die MEDIA Seite auch direkt auf die Ordner des Systems zugreifen. Dazu ist es allerdings notwendig, sich intensiv mit dieser Sound-Fabrik auseinandersetzen. Ein bisschen mutet die File-Struktur schon wie die eines Windows-PC an. Zweimal mal ist mir das Ketron EVENT beim Test auch abgestürzt. Möglicherweise funktionierten ein paar Funktionen noch nicht so, wie sie sollten. Allerdings muss ich noch erwähnen, dass die verwendete Betriebssoftware noch zu einer der ersten gehörte. Ketron stellt allerdings eine neue Variante in Kürze in Aussicht.

Voices im Ketron EVENT

Das Ketron Event ist 216-stimmig polyphon und bietet werksseitig 464 Voices, die jeweils aus bis zu drei verschiedenen Einzelsounds bestehen. So kann man mit VOICE 1, VOICE 2 und den DRAWBARS insgesamt 3 Parts gleichzeitig mit der rechten Hand spielen. Da die DRAWBAR-Voice ausschließlich dem Hammond-Sound gewidmet ist, können rechts bis zu 7 Klänge geschichtet werden. Für die linke Hand stehen zudem auch drei Klänge zur Verfügung (LOWER 1 – 3), die mit dem Style abgespeichert werden. Eigene Klänge kann man überdies als User Voices erstellen und die Wellenformen im 2,5 GB großen Flash-Speicher ablegen. Dabei sind 1,5 GB für zusätzliche Factory Sound Banks und 1 GB für User Samples vorgesehen.

Ketron EVENT Test: Voice Auswahlfenster
Fotostrecke: 2 Bilder Die erste von 6 Voice-Auswahl-Seiten für die Kategorie Piano.

Drawbars für Orgelklänge

Zur Veranschaulichung habe ich die Drawbar-Funktion des Ketron Event für diesen Test im folgenden Video verwendet. Zunächst ist der Orgelsound aus einer „normalen“ Orgel-Voice und der Drawbar-Voice geschichtet, später hört man dann den reinen Drawbar-Sound. Mit den Parametern des Rotory-Effekts kann man überdies auch eine rockige, verzerrte Hammond gut realisieren.

Ketron EVENT Test: Drawbars
Fotostrecke: 3 Bilder Die Zugriegel können auf dem Display oder über die Fader verstellt werden.

Die Effekte im Ketron EVENT

Die gute Effekt-Sektion des Ketron EVENT trägt dazu bei, dass Klänge sehr authentisch rüberkommen. Im folgenden Video spiele ich einen Rhodes-Sound und beeinflusse den Klang über die Bedienelemente des EFX-Bereichs. Von Distortion über Chorus, Flanger, Wah und Delay bleiben keine Wünsche offen. Überdies ist die intuitive Bedienung über die Hardware-Regler ist sehr praktisch.

In den Tiefen der Effektsektion

Die Einstellung der Effekte ist allerdings recht komplex und nicht leicht zu verstehen. Im DSP-Menü gibt es zwei Send-Effekte, Global Reverb und Chorus, sowie drei Insert-Effekt-Racks. Jeweils eins für VOICE 1, eins für VOICE 2 und eins für die LOWER-Sounds sowie die GM-Parts. Allerdings kann man nur die Effektkette für VOICE 1 bearbeiten. Speichert man dieses Rack ab, kann es beispielsweise auch für VOICE 2 ausgewählt und verwendet werden. Ein weiterer vierter DSP ist speziell den REAL CHORDS des Arrangers zugeordnet. Er ist über das Menü VIEW & MODELING – CHORD – also über den Style Editierbereich – erreichbar und kann dort auch bearbeitet werden. Hier findet man auch nochmal den 3. Insert-DSP, den man im DSP-Menü sieht. Da kann man sich schon mal in den verschiedenen Effektmenüs verirren.

Ketron EVENT Test: DSP
Fotostrecke: 3 Bilder Vom DSP-Menü aus gelangt man zu den einzelnen Effekt-Untermenüs …

Klangbeispiele der Voices im Ketron EVENT

Hier folgen ein paar Audiobeispiele, um einen Eindruck von der durchgehend hervorragenden Klangqualität des Ketron EVENT zu erhalten. Die Pianos und E-Pianos sind zudem auf der leicht gewichteten Tastatur gefühlvoll spielbar.

Audio Samples
0:00
Akustischer Flügel Rockiges Piano Rhodes, Wurly und FM E-Pianos Verschiedene elektreomagnetische Orgeln Unterschiedliche Pfeifenorgeln Diverse Akkordeons Mundharmonika

Bei den folgenden Streichern und Gitarren ist auch viel Gutes dabei. Beim Chor-Pad schaltete ich beim Spielen die ADSR-Funktion ein und verkürzte Attack und Release über die Fader so, dass ich einen Solo-Sound erhielt. Beim E-Gitarren-Klang „Rockabilly“ nutze ich obendrein die EFX-Sektionauf dem Frontpanel, um den Klang nach meinen Wünschen zu ändern.

Ketron EVENT Test: ADSR/FILTER
Mit der ADSR-Funktion können Hüllkurven- und Filterparameter des Klangs verändert werden. (Quelle: Bonedo)
Audio Samples
0:00
Weiches Streicher-Pad Solo-Violine Orientalische Strings Strings mit kurzem Attack Chor-Pad, verändert durch ADSR Akustische Nylongitarre Elektrische Gitarre mit Effekten verändert Verzerrte E-Gitarre

Schließlich die Bläser und Synthsounds. Deren Klang ist fett und edel zugleich. Bei der Bebop Trumpet betätigte ich noch die ART.-Taste, um eine typische Trompeten-Artikulation zu erhalten.

Audio Samples
0:00
Solo-Trompete Bläser-Satz mit Crescendo Solo-Klarinette Solo-Tenorsax Synth Pad 1 Synthpad 2 Typischer Polysynth Verschiedene Lead-Synths Dudelsack Griechische Mandoline

Styles im Ketron EVENT

Über 600Styles bietet das Ketron EVENT Keyboard werksseitig. Eine wichtige Neuerung gegenüber dem Vorgängermodell Ketron SD-9 ist die Tatsache, dass erstmals Styles verwendet werden können, die vollständig aus Audio-Material bestehen. Ketron war schon immer Vorreiter auf diesem Gebiet und führte als erster Hersteller Audio-Drums ein. Also wirklich live – von einem echten Schlagzeuger – eingespielte Rhythmen. Die sogenannten „Live Styles“ beinhalteten neben Audio-Drums auch Live-Gitarren. Beim EVENT sind zudem die sogenannten „Real Styles“ hinzugekommen. Dort gibt es drei Tracks, die komplett mit echten Audio-Daten bestückt sind: DRUMS, BASS und REAL CHORD. Der gesamte Real Style ist also das Ergebnis authentischer Audioaufnahmen. Zusätzlich gibt es weiterhin den MIDI-basierten CHORD-Track für weitere Begleitsounds und auch der DRUM-Track kann zudem durch MIDI-Drums und -Grooves ergänzt werden. Hier ein Überblick über die Style-Struktur beim EVENT und die verschiedenen Style-Arten.

Ketron EVENT Style Struktur
Fotostrecke: 2 Bilder Die Style-Struktur im Ketron Event.

Ketron EVENT: Styles im Detail

Die Style-Struktur des Ketron Event ist im Detail noch aufwendiger geworden, denn im Chord-Bereich stehen den fünf MIDI-Spuren auch jeweils eine Spur für Live Guitar, Long Chord und Real Chord zur Verfügung. Im Speicher des EVENT findet man 580 Live-Drums mit allen Variationen plus Fills usw. sowie 780 Grooves und Loops von Latin bis House. Darüber hinaus noch 216 „geslicte“ Gitarren-Patterns (incl. Long Chords, also länger ausgehaltene Gitarren-Akkorde), 256 echte Audio-Bässe und mehr als 300 Real Chord Audio-Patterns. Ferner kann man auch eigene User Audio Drums, Real Chords und Bässe erstellen! Im folgenden Audiobeispiel hört man einen Disco-Style mit echten Audio-Tracks. Nur das E-Piano habe ich selbst dazu gespielt.

Audio Samples
0:00
Real Style 1

Das klingt schon ziemlich echt – Ketron hat hier wirklich gute Arbeit geleistet. Bei folgendem Style spielt ein live gespieltes Saxophon passend zu den Akkorden des Arrangers mit.

Audio Samples
0:00
Real Style 2

Übrigens ist es auch möglich, Styles aus den früheren Ketron-Modellen MIDJPRO, SD9, SD90, SD60, SD7 und SD40 (Endung .kst) in das Ketron EVENT zu laden.

Style Modeling

Ein besonders praktisches Feature ist das Style Modeling im Ketron Event, denn mit dem kann man aus der umfangreichen MIDI– und Audio-Library passende Begleitpattern zu einem neuen Style zusammenstellen. Für diesen Test habe ich das einmal gemacht.

Ketron EVENT: Style Modeling Drums
Fotostrecke: 2 Bilder Beim Style Modeling kann man den Style nach dem Baukastenprinzip neu zusammensetzen.

Hier einige weitere Audiobeispiele von Styles – der Realismus ist teilweise erstaunlich.

Audio Samples
0:00
Country Ballad Bluegrass Beat Pop Hip Hop Acoustic Bossa Cha Cha Disco Funk Harmonica Blues Power Shuffle Guitar Jazz Party Style 1 Party Style 2 Volkstümlicher Walzer

Schließlich noch ein interessantes neues Feature des Ketron EVENT: Betätigt man die Tasten „LOCK BASS“ oder „LOCK CHORD“ (Bedienfeld links oben) während der Style-Wiedergabe, so friert man den Akkord für diese Spur ein. Es entsteht dann das typische „Ostinato“, das man von einigen Genres her kennt.

Stems im Ketron EVENT

Das im Ketron SD9 vorhandene Launchpad wurde im EVENT leider verabschiedet. Dafür gibt es die STEM-Funktion, mit der man bis zu fünf Backing-Tracks gleichzeitig in vier verschiedenen Szenen abzuspielen kann. Dabei lässt sich auch die Lautstärke der Tracks über die Fader links neben dem Display steuern. Über Kacheln im Display kann zudem man die Tracks auch ein- und ausschalten und zwischen den Szenen wechseln. Bedauerlicherweise können dabei nur Audio-Tracks genutzt werden, im Loungepad des SD9 waren auch akkordgesteuerte MIDI-Tracks möglich. Ich habe mal zwei verschiedene Stems ausprobiert, die ab Werk im Speicher vorhanden sind. Im zweiten Beispiel wird deutlich, dass Tempo- und Tonhöhenänderungen kein Problem darstellen.

Um selbst ein Stem zu erstellen, kann man eigene Tracks (im .wav Format) einfach mit einer Kachel im Display verknüpfen.

Ketron EVENT: Stem Menü
Im Stem Menü hat man direkten Zugriff auf die 5 Backing-Tracks. (Quelle: Bonedo)

Player, Jukebox und Playlist im Ketron EVENT

Die beiden integrierten Multimedia-Player im Ketron EVENT spielen eine breite Palette von Formaten ab: MIDI, MP3, WAV, TXT, PDF, MP4 und viele mehr. Sie sind zudem mit allen klassischen Karaoke-Funktionen ausgestattet, wie zum Beispiel die Anzeige des Liedtextes (Lyrics) auf einem externen Display, Lead Mute, Crossfade,  und Fade Out. Die Karaoke-Funktion kann man überdies an eigene Bedürfnisse anpassen.

Ketron EVENT: Player Settings General
Fotostrecke: 7 Bilder Die umfangreichen Menü-Seiten des Multimediaplayers …

Mithilfe einer Playlist organisiert man im Ketron EVENT dann die für einen Auftritt benötigten Songs in einer Liste in der Reihenfolge wie sie gespielt werden sollen. Die Jukebox-Funktion hingegen zeigt die Songs in alphabetischer Reihenfolge als Kacheln auf dem Bildschirm an – eine Seite enthält maximal 18 Songs.

Ketron EVENT: Playlist
Fotostrecke: 2 Bilder Wenn es nur um Songs oder Videos geht, sind Playlist …

Registrations und Performance im Ketron EVENT

Während Playlist und Jukebox auf Songs und Videos beschränkt sind, benötigt der Anwender in der Regel hauptsächlich Styles. Im Ketron EVENT speichert man zudem alle Einstellungen des Instruments zunächst in einer Registration. Diese Registrierungen beinhalten dann den aktiven Style, die Sounds, die Lautstärke aller Parts, die Einstellungen der Mikrofoneingänge, Effekte, die MIDI-Konfiguration, Bilder, Audio- oder MIDI-Songs, Stems sowie Textdokumente. Dazu stehen 1024 Speicherplätze aufgeteilt in vier Bänke, also insgesamt 4096 Speichermöglichkeiten zur Verfügung. Mit den Registrierungen erhält man schließlich eine Art Datenbank für sein Repertoire. Die Performance-Funktion ist somit eine Art Setlist-Ansicht, in der man Registrierungen oder Styles auf Kacheln ablegen kann. Auf diese Weise kann man bei einem Auftritt zielsicher die Kompletteinstellung des Instruments ändern.

Ketron EVENT: Registrations
Fotostrecke: 2 Bilder In einer Registrierung speichere ich eine Gesamteinstellung des Instruments in eine Datenbank ab.

Mikrofon und Voicetron beim Ketron EVENT

Schließt man ein Mikrofon an die Combobuchse des Keyboards an, lässt sich der Klang der eigenen Stimme weitreichend einstellen. Dafür stehen Hall, ein Equalizer, Delay und ein Kompressor zur Verfügung. Ein Pitch Shifter ermöglicht es überdies den Klang der Stimme stark zu verändern. Es gibt auch noch ein Noise Gate und die Möglichkeit, beim Sprechen die Effektkette auszuschalten. Ferner bietet die Voicetron-Funktion einen Gesangseffekt, der das Eingangssignal harmonisiert. Voicetron verarbeitet dabei die auf der Tastatur gespielten Noten oder die Daten einer MIDI-Spur, um einen dreistimmigen Satzgesang zu erzeugen. Ich habe für den Ketron EVENT Test die Pitch Shift- und Voicetron-Funktion einmal ausprobiert.

Audio Samples
0:00
Tonhöhenverschiebung der Stimme Dreistimmiger MIDI-gesteuerter Gesang
Ketron EVENT: Micro Menü
Fotostrecke: 3 Bilder Die Mikrofon-Einstellungen des Ketron EVENT

Ketron EVENT: Sonstiges

Über die MENU-Taste gelangt man zu vielen Untermenüs für globale Einstellungen. Auch der Sampler ist hier zu finden sowie die Möglichkeit, neue Sound-Bänke ins Gerät zu laden oder ein komplettes Backup zu erstellen. Im CONTROLS-Menü wird über OUTPUT ASSIGN auch eingestellt, welche Parts auf welchen Audio-Ausgang geroutet werden soll. So kann man beispielsweise den Bass oder die Drums auf separaten Ausgängen ausgeben. Mithilfe des Buttons PHRASE REC auf dem Touchdisplay wird ein Akkord-Sequenzer gestartet, der eine gespielte Akkord-Folge speichert und danach abspielt. So hat man bei der Style-Wiedergabe beide Hände frei, um zu solieren. Über den Audio-Recorder im Ketron EVENT habe ich übrigens alle Audio-Recordings für diesen Test im WAV-Format erstellt. Der Player spielt übrigens auch spezielle 5+1-Multitrack-Files ab, bei der die Lautstärken der einzelnen Tracks ebenfalls über die Fader der linken Seite gesteuert werden können.

Ketron EVENT: MENU
Fotostrecke: 15 Bilder MENU führt zu vielen Untermenüs:

Ketron EVENT – Das sind die Alternativen

Natürlich bietet der Markt auch Alternativen zum Ketron EVENT: Yamaha Genos und Korg Pa5X. Beide gehören – wie das Ketron Event – zu den professionellen Entertainment-Keyboards im Marktgeschehen.

FeaturesKetron EVENTYamaha GenosKorg Pa5X
Polyphonie216256160
76er TastaturLeicht gewichtet,
Aftertouch
Leicht gewichtet,
Aftertouch
Leicht gewichtet,
Aftertouch
Touchdisplay7″9″8″, neigbar
Echtzeit-Controller15 Fader, 8 Drehregler9 Fader, 6 Endlosregler9 Fader
SpielhilfenSpielhilfen
Pitchbend- und Modulationsrad
JoystickJoystick
Vocal Prozessorjajaja
Live Parts3xUpper, 3xLower3xUpper, 1xLower3xUpper, 1xLower
Drawbar-Simulationjajaja
Stems/PadsStems (5Tracks)Multipads (4, AudioLink)Pad-Matrix 4×4
Samplerjaja
Audio Outputs666
Audio Inputs2x Micro (1xCombo, 1xKlinke), Stereo Line In (2xCinch)1x Micro (Combo)
Stereo Line In (2xKlinke)
1x Micro (Combo), 1x Instr. (Klinke), 2x Stereo Line In (Klinke, Stereo-Miniklinke)
Video OutHDMIvia USB-Adapter (opt.)HDMI
Gewicht14,8 kg13 kg17,4 kg
Straßenpreis4.998 €4.349 €4.599 €
Bewertung im Test4,5/54,5/54,5/5
Produkt bei ThomannKetron EVENT kaufen (Affiliate)Yamaha Genos kaufen (Affiliate)Korg Pa5X kaufen (Affiliate)
Ketron EVENT – Alternativen

Anmerkung zum Ketron EVENT Test

Ketron teilte uns mit, dass sich das Betriebssystem zum Zeitpunkt des Tests noch in einer frühen Version befand. Dies erklärt auch die zweimaligen Abstürze des Geräts. Der Hersteller wird jedoch in Kürze eine neue Version mit vielen Verbesserungen herausbringen, weshalb die Abstürze nicht in die Wertung einfließen.

Anzeige

Fazit

Das Ketron EVENT Keyboard zeigt sich im Test als professionelle und hochwertige Arranger-Workstation, die neue Maßstäbe in Sachen Realismus setzt. Die Styles klingen auf diesem Entertainment Keyboard sehr authentisch, da sie ohne MIDI-basierte Spuren auskommen können. Zudem ist das EVENT kompatibel mit den bisherigen Styles. Die Bedienoberfläche reagiert schnell und ist gut gestaltet, jedoch manchmal etwas verwirrend in ihrer Architektur. Mit Features wie der Drawbar-Simulation, direkter Effektsteuerung, ADSR/Filter-Funktion, 15 Fadern zur Lautstärkeregelung, der neuen STEM-Funktion und dem bewährten Style-Modeling der Vorgänger ist das EVENT äußerst praxisorientiert. Es ermöglicht auch die Integration eigener Audio-Drums, Bässe und Akkorde. Sowohl bei den Voices als auch bei den Styles bietet das Ketron-Flaggschiff herausragenden Sound. Das EVENT ist eine logische Weiterentwicklung des SD9, bereitet Spaß und bietet umfangreiche Möglichkeiten. Insgesamt eine klare Empfehlung.

Ketron EVENT Test: Aufsicht
Ketron EVENT. (Quelle: Bonedo)

Features

  • 76er Tastatur leichtgewichtet mit Aftertouch
  • 216-stimmige Tonerzeugung
  • 464 Factory-Voices
  • Mehr als 600 Styles mit 3 Intros, 3 Endings, 4 Variationen, 4 Fills, 4 Breaks
  • Real Styles mit live eingespielten Drums, Bässen, Gitarren u.a. Instrumenten
  • 4096 mögliche Registrations
  • Performance-Setlistfunktion
  • 15 Fader, 8 Drehregler
  • Pitch Bend- und Modulation-Wheel
  • Audio & MIDI Recording
  • 2 separate Player für MIDI, Audio und Video
  • Playlist- und Jukebox-Funktion
  • Stem-Funktion, 5 Tracks, 4 Szenen
  • 5+1 Multitrack-Audio-Player
  • 3-stimmiger Vocalist für Micro-Eingang 1
  • Effekte: 2 Send-Effekte Reverb und Chorus, 3 Insert-Effekt-Blöcke
  • 240 GB interne SSD-Festplatte (80 GB für das System reserviert)
  • 2,5 GB für weitere Wellenformen (1 GB für User-Samples, 1,5 GB für neue Factory-Bänke)
  • SD-Card-Slot (max. 512GB)
  • Main Stereo Output:2x 6,3 mm Klinke, L/R + R
  • Aux 1 & Aux 2 (L/R)
  • Kopfhörerausgang: 6,3 mm Stereo Klinke
  • Sustainpedal-Anschluß
  • Expressionpedal-Anschluß
  • Fußschalter-Anschluß für Ketron FS6 oder FS13
  • MIDI In1 / In2 / Out / Thru
  • Line In L/R: 2x Cinch
  • Mikrofoneingang 1: Combo-Buchse, Gain Regler, Output Klinke
  • Mikrofoneingang 2: 6,3 mm Klinke, Gain Regler
  • 2x USB-to-Device, 1x USB-to-Host
  • HDMI-Out für externes (Touch-)Display
  • Abmessungen (B x T x H): 1140 x 365 x 125 mm
  • Gewicht: 14,8 kg

Preis

Ketron Event: ca. 4.998 € (Straßenpreis am 16. Mai 2023)

Kommentieren
Profilbild von Herby

Herby sagt:

#1 - 01.08.2023 um 08:25 Uhr

0

Müssten es bei der Angabe der Live-Parts beim Ketron nicht 6x Upper heissen ? Es gibt ja Voice 1 und Voice 2 mit jeweils 3 Instrumenten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.