Ibanez SR305EDX-CZM Test

Die Bässe der Ibanez SR-Standard-Serie bieten alle Merkmale, für welche die Marke Ibanez steht: Flache Hälse und ein kompakte Bauweise sorgen für einen erstaunlich hohen Spielkomfort, und durch die Ausstattung mit zwei Tonabnehmern und einer flexiblen Elektronik können die Bässe sehr vielfältig eingesetzt werden. Im unteren Preisbereich der SR-Standard-Serie rangieren die 300er-Modelle, die auch für Bassneulinge erschwinglich sind. Anfangs des Jahres haben die Japaner ihre Erfolgsserie mit neuen Modellen bestückt, die rein optisch so gar nicht wie Budgetbässe wirken und in Anbetracht des moderaten Preises erstaunlich hochwertig ausgestattet sind. Wir haben uns für diesen Test den Ibanez SR305EDX-CZM bestellt und sind gespannt, ob der günstige Fünfsaiter mit den typischen Ibanez-Tugenden überzeugen kann!

Ibanez SR305EDX-CZM Bass
Der Ibanez SR305EDX-CZM im ausgiebigen Test

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ibanez SR305EDX-CZM – das Wichtigste in Kürze

  • Fünfsaiter mit 34“-Mensur
  • Nyatoh-Korpus mit „Cosmic Blue Frozen Matte“-Lackierung
  • fünfteiliger Ahorn/Walnuss-Hals mit Jatoba-Griffbrett
  • 2 Powerspan Dual Coils mit PowerTap-Schalter (seriell, parallel, Singlcoil)
  • Ibanez-Elektronik mit 3-Band-Equalizer

Ibanez SR305EDX-CZM: Erster Eindruck

Beim ersten Blick auf den Ibanez SR305EDX-CZM wird schnell klar, dass er offensichtlich nicht für die Freunde schlichter und unauffälliger Designs ersonnen wurde: Das Finish mit der Bezeichnung „Cosmic Blue Frozen Matte“ sticht sofort ins Auge und sorgt in Verbindung mit der goldenen Hardware für einen extravaganten Look. Mir persönlich ist hier etwas zu viel los, aber die Geschmäcker sind ja bekanntermaßen verschieden. Letztendlich sieht der Fünfsaiter aber ohne Frage sehr edel und hochwertig aus!

Kommen wir zu den harten Fakten: Bezüglich der Verarbeitung gehen bei mir beide Daumen steil nach oben, da sich der in Indonesien gefertigte Budget-Fünfsaiter wirklich keinerlei Nachlässigkeiten leistet und insgesamt erstaunlich hochwertig wirkt.

Der Korpus des Ibanez SR305EDX-CZM besteht aus Nyatoh (auch Nato genannt) und kommt natürlich in der typischen flunderartig flachen und reichlich gehapten SR-Form. Beim Hals legt Ibanez Wert auf große Stabilität und verwendet ein fünfteilige Konstruktion, für die drei breite Streifen Ahorn mit zwei schmalen Walnussfurnieren laminiert wurden.

Das Griffbrett besteht aus Jatoba und beherbergt 24 Bünde im Medium-Format sowie runde Einlagen zur Orientierung. Die Saiten werden über einen Kunststoffsattel zur extrem kompakten Kopfplatte geführt, auf der fünf gekapselte Stimmmechaniken und der Zugang zum Halsspannstab untergebracht wurden.

Der Zugang zum Trussrod ist zwar verschlossen, durch Drehen des mittleren Segments kann der Plastikdeckel aber ganz einfach ohne Werkzeug geöffnet werden – ein sehr praktisches Feature! Die Kopfplatte des Ibanez SR305EDX-CZM wurde übrigens ebenfalls mit dem auffälligen „Cosmic Blue Frozen Matte“-Finish versehen – der Bass kommt also mit einem sogenannten „matching headstock“.

Ibanez SR305EDX-CZM Bass
Fotostrecke: 7 Bilder Unser Testbass kommt – typisch Ibanez – mit …

Hardware, Pickups

Am Korpus sitzen die Saiten in der durchaus solide wirkenden Accu-Cast B505-Brücke aus dem Hause Ibanez. Diese Brückenkonstruktion bietet Einstellmöglichkeiten für Intonation und Saitenlage, zudem können die Saitenabstände – die ab Werk enge 16,5mm betragen – in geringem Maße justiert werden. Ein Einfädeln der Saiten ist bei dieser Ibanez-Brücke nicht nötig, denn die Ballends werden einfach von hinten eingehängt und können so im Notfall schnell gewechselt werden, wenn mal Not am Mann ist.

Das Herzstück des neuen Ibanez SR305EDX-CZM sind zweifellos die beiden großen Humbucker, die mit freiliegenden Polepieces ausgestattet sind. Die sogenannten PowerSpan Dual-Coils aus eigener Entwicklung sah man auch bereits in älteren SR-Modellen.

Ibanez SR305EDX-CZM Bass
Fotostrecke: 6 Bilder Die Bridge kommt in einem …

Elektronik

Die Humbucker schicken das Signal an eine Ibanez-Elektronik mit Dreiband-Equalizer, die am Bass mit einem Lautstärkeregler, einem Balanceregler und schließlich drei EQ-Reglern für Bässe, Mitten und Höhen bedient wird. Zusätzlich gibt es den sogenannten PowerTap-Schalter, mit dem die interne Verdrahtung der insgesamt vier Tonabnehmerspulen verändert werden kann. Zur Verfügung stehen die drei Positionen „Humbucker parallel“, „Humbucker seriell“ sowie „Singlecoil“, bei der die jeweils vordere Spule scharf geschaltet ist.

Der Stromlieferant für die Elektronik des Ibanez SR305EDX-CZM sitzt in Form einer 9-Volt-Batterie in einem Fach mit Klappdeckel auf der Korpusrückseite und sollte immer gut in Schuss sein – ohne Saft geht beim schicken Ibanez SR305EDX-CZM nämlich nichts!

Ibanez SR305EDX-CZM Bass
Fotostrecke: 3 Bilder Die Elektronik umfasst einen Drei-Wege-Schalter und …

Sehr hoher Spielkomfort

Der hohe Spielkomfort der Ibanez SR-Modelle kann man als legendär bezeichnen, und erwartungsgemäß kann auch der neue Ibanez SR305EDX-CZM in dieser Disziplin souverän punkten. Der extrem flache Korpus schmiegt sich mit seinen fließenden Konturen angenehm an den Körper, und auch der sehr flache Hals lässt sich butterweich spielen. Klasse finde ich außerdem, dass der Halsrücken nicht lackiert ist. Die Haptik ist daher sehr angenehm und natürlich, fast wie bei einem geölten Hals eines Boutique-Basses, obwohl Ibanez hier sicherlich ein dezentes Matt-Finish verarbeitet und die Hälse nicht aufwändig ölt.

Allein die engen Saitenabstände von 16,5mm sind für einige Spieler:innen etwas gewöhnungsbedürftig, vor allem, wenn man sonst nur Viersaiter mit den Standardmaßen 19 oder 20 mm spielt. Die Trefferquote beim Slappen verschlechtert sich deshalb anfangs vielleicht etwas, doch dafür gehen virtuosere Lines und Akkorde leichter von der Hand, weil die Wege für die rechte Hand einfach deutlich kürzer sind und Greifhand nicht so gestreckt werden muss.

Alles in allem lässt sich der Ibanez SR305EDX-CZM wirklich extrem komfortabel spielen, was nicht zuletzt auch am moderaten Gewicht von 4kg und der perfekten Balance des Basses am Gurt liegt. Hier ist keinerlei zusätzlicher Kraftaufwand erforderlich, um den Bass in der richtigen Spielposition zu halten, was am Ende des Tages einer entspannten Spieltechnik zugute kommt.

Ibanez SR305EDX-CZM Bass
Das Handling unseres Testbasses ist – typisch Ibanez – wirklich ausgezeichnet!

Ibanez SR305EDX-CZM: Sound

Wie es um die klanglichen Fähigkeiten des Ibanez SR305EDX-CZM steht, werden wir jetzt anhand einiger Audiobeispiele herausfinden.

Audio Samples
0:00
Beide PU parallel, no EQ Beide PU seriell, no EQ Beide PU als Singlecoils, no EQ

Die Ibanez PowerSpan Humbucker machen ihrem Namen alle Ehre und überzeugen in der Tat mit einem kraftvollen Ton. Bereits ohne Hilfe seitens des Equalizers liefert der Fünfsaiter einen satten und gut definierten Sound, den man mit dem PowerTap-Schalter deutlich variieren kann.

Mir persönlich gefällt die parallele Schaltung der Spulen am besten, weil der Sound eine Menge Kraft besitzt und trotzdem noch relativ offen und crisp wiedergegeben wird.

Schaltet man in den seriellen Modus, so klingt der Bass deutlich fetter und dumpfer, fast wie durch einen Kompressor gejagt. Den feinsten und luftigsten Sound liefert erwartungsgemäß der Singlecoil-Modus. In allen drei Beispielen könnt ihr außerdem hören, dass selbst die H-Saite fundamentstarke Töne mit bester Definition liefert.

Ibanez SR305EDX-CZM Bass
Schickes modernes Design, wohin das Auge blickt!

Exquisiter Slapsound

Mit dem Equalizer lässt sich der Sound verständlicherweise noch extremer variieren als mit dem PowerTap-Schalter. Für den nachfolgenden Slapsound habe ich die Bässe und die Höhen angehoben, um den Sound in den Mitten leicht auszuhöhlen. Das Ergebnis kann sich hören lassen, wie ich finde!

Die einzelnen Filter wirken für meinen Geschmack allerdings fast schon extrem, sodass sich die Frequenzen zum Teil überlagern und eine feine Dosierung durchaus ein wenig Fingerspitzengefühl erfordern kann.

Im zweiten Beispiel habe ich die Bässe und die Mitten jeweils zu etwa 40% und die Höhen komplett aufgedreht.

Audio Samples
0:00
Beide PU seriell, Bass-Boost, Treble-Boost, Slap Beide PU parallel, Bass-Boost, Mid-Boost, full Treble-Boost

Solosounds der Pickups

Wer auf prägnante und „schnelle“ Sounds steht, blendet einfach auf den Stegtonabnehmer des Ibanez SR305EDX-CZM. Für mehr Tragfähigkeit habe ich den Bassregler bis zur Hälfte aufgedreht:

Audio Samples
0:00
Bridge-PU parallel, Bass-Boost

Deutlich erdiger geht es zur Sache, wenn man nur den Halstonabnehmer einsetzt. Der„Vintage“-angehauchte Sound im ersten Beispiel kommt mit einem Bass-Boost und komplett herausgedrehten Höhen. Beim zweiten Sound habe ich den Knurrfaktor mit dem Mittenregler gesteigert und dazu die Bässe etwas angehoben – ein cooler Fingerstyle-Sound, der in vielen Musikrichtungen Platz findet!

Audio Samples
0:00
Neck-PU seriell, Bass-Boost, full Treble-Cut Neck-PU parallel, Bass-Boost, Mid-Boost
Ibanez SR305EDX-CZM Bass
Ausgewogen homogener Sound – auch auf der H-Saite!

Ibanez SR305EDX-CZM – das sind die Alternativen

FeaturesIbanez SR305EDX-CZMMarcus Miller M2 5 TBK 2nd GenSpector Performer 5 BK
Mensur34“35“35“
ElektronikIbanez Custom Electronik mit aktivem 3-Band EQMarcus Heritage-3 Preamp mit semiparametrichen Mittenpassiv, Volume/Volume/Tone/Tone
Tonabehmer2 PowerSpan Dual Coil Humbucker2 Marcus Blue Humbucker2 X Spector Humbucker
KorpusNyatohMahagoniNyatoh
Halsfünfteilig Ahorn/Walnuss, geschraubtAhorn, geschraubtdreistreifig Ahorn, geschraubt
Preis529,- Euro429,- Euro499,- Euro
Produkt bei ThomannIbanez SR305EDX-CZM kaufen (Affiliate)Marcus Miller M2 5 TBK 2nd Gen kaufen (Affiliate)Spector Performer 5 BK kaufen (Affiliate)
banez SR305EDX-CZM – Alternativen
Ibanez SR305EDX-CZM Bass
Ibanez SR305EDX-CZM

Fazit

Der neue Ibanez SR305EDX-CZM ist das luxuriöseste Modell unter den SR305-Bässen, was man unschwer an der extravaganten Optik inklusive aufwändiger Lackierung und goldener Hardware erkennen kann. Hinter der aufregenden Tapete verbirgt sich allerdings ein absolut solider Fünfsaiter, der sowohl für Bass-Neulinge als auch für ambitionierte Amateure wirklich viel zu bieten hat.

Klanglich überzeugt der Ibanez SR305EDX-CZM mit charakterstarken und durchsetzungsfähigen Sounds, die zu zahlreichen Musikrichtungen passen und mit dem heftig zupackenden Equalizer an die eigenen Vorlieben angepasst werden können. Flexibilität im Sound wird hier wirklich groß geschrieben, auch wenn es grundsätzlich hier eher in die modernere Richtung geht – klassische Klänge sind eher weniger die Stärke des Ibanez SR305EDX-CZM.

Natürlich verfügt auch unser Testbass über die SR-typischen ausgezeichneten Komfortmerkmale in Form eines extrem „schnellen“ Halses und des kompakten und leichten Bodies, durch die sich der Bass extrem angenehm und entspannt spielen lässt.

Das vielleicht erstaunlichste Highlight des Ibanez SR305EDX-CZM ist allerdings der Preis: Im Geschäft sind aktuell schlappe 529,- Euro für den Ibanez SR305EDX-CZM fällig, was man angesichts der genannten Qualitäten und der absolut makellosen Verarbeitung des Basses getrost als Schnäppchenpreis bezeichnen kann. Zugreifen!

Ibanez SR305EDX-CZM Bass
Ibanez SR305EDX-CZM
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kräftiger, durchsetzungsfähiger Sound
  • klangliche Flexibilität (PowerTap, 3-Band-EQ)
  • hoher Spielkomfort, gute Ergonomie
  • extravagante Optik
  • tadellose Verarbeitungsqualität
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Equalizer ziemlich extrem (Bässe/Mitten)
Artikelbild
Ibanez SR305EDX-CZM Test
Für 519,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Ibanez
  • Modell: Soundgear SR305EDX-CZM
  • Herstellungsland: Indonesien
  • Mensur: 34 Zoll, Longscale
  • Korpus: Nyatoh, Cosmic Blue Frozen Matte Finish
  • Hals: geschraubt, Ahorn/Walnuss fünfteilig, Jatoba Griffbrett, 24 Bünde
  • Hardware: Accu-Cast B505 Bridge, gekapselte Stimmmechaniken, gold
  • Tonabnehmer: 2 x Ibanez PowerSpan mit PowerTap-Schalter
  • Elektronik: Ibanez, Dreiband-EQ (Bässe/Mitten/Höhen,Volumen, Balance)
  • 9V-Stromversorgung
  • Saiten: D’Addario® EXL165 + .130 (045/.065/.085/.105/.130)
  • Gewicht: ca. 4 kg
  • Zubehör: Werkzeug, Kabel
  • Ladenpreis: 529,- Euro (Ladenpreis im Mai 2024)
Hot or Not
?
Ibanez SR305EDX-CZM Bass

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Play-Alike Bass-Edition - Bass Workshop
Workshop

Die große Online Bass-Masterclass-Serie: Erlerne die Signature-Licks und -Riffs deiner Bass-Stars: Fingerstyle, Plektrum-Spiel, Slapping & Popping, Tapping, Grooven ...

Play-Alike Bass-Edition - Bass Workshop Artikelbild

Fingerstyle, Plektrum-Spiel, Slapping, Tapping, Grooven ... Hier gibt es die besten Play-Alike Workshops für E-Bass! Wer als Nachwuchs-Bassist von den berühmten Bass-Stars der Szene lernen möchte, der kann zum Beispiel eine Bass Master Class, einen Bass-Workshop oder ein Seminar für Bassisten in einem Musikgeschäft besuchen. Doch nicht immer sind die angesagten Basser auch gerade auf Clinic-Tour in hiesigen Breitengraden unterwegs, um ihre besten Patterns und Grooves, Licks und Tricks unter das tieftönende Volk zu bringen.

Basslines for Beginners: 20 einfache Bass-Lieder für Anfänger
Workshop

In diesem Bass-Workshop stellen wir euch eine Auswahl von 20 einfachen Bass-Liedern für die ersten Gehversuche am E-Bass vor.

Basslines for Beginners: 20 einfache Bass-Lieder für Anfänger Artikelbild

"Basslines for Beginners": In diesem Bass-Workshop präsentieren wir euch eine Sammlung von 20 einfachen Bass-Liedern, mit denen ihr eure ersten Schritte am Instrument unternehmen könnt. Denn was gibt es Schöneres, als gleich zu Beginn der eigenen E-Bass-Karriere gleich mit den Basslines der eigenen Lieblings-Songs loszulegen und einfach draufloszugrooven?

20 Funk- & Soul-Bassgrooves, die jeder kennen sollte
Bass / Workshop

Hier lernst du im Handumdrehen 20 klassische Funk- und Soul-Basslinien, die jeder Bassist in seinem Repertoire haben sollte!

20 Funk- & Soul-Bassgrooves, die jeder kennen sollte Artikelbild

Sind Bekannte, Freunde oder der nächste potenzielle Partner:in zu Gast, fällt häufig der Satz: "Hey, du spielst Bass? Spiel mir doch mal was vor!" Damit die eigene Darbietung nicht zu mitleidigen Blicken führt, weil viele Basslines ohne Band einfach nicht sonderlich spektakulär wirken, erlernt ihr in diesem Bass-Workshop 20 bekannte Bassgrooves aus dem Genre "Funk & Soul". Mit diesen berühmten Bassgrooves löst ihr garantiert sogar bei "Nicht-Musikern" einen Aha-Effekt aus! Und: Beim nächsten Aushilfsgig bei einer entsprechenden Top40- oder Coverband könnt ihr sie ganz sicher ebenfalls gut gebrauchen!

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo