Anzeige

Harley Benton Enhanced MJ-5MN Natural Test

Bei der Entwicklung der Enhanced-Modelle hat sich Harley Benton unverkennbar von der populären California-Serie der deutschen Bassschmiede Sandberg inspirieren lassen. Vergleichsweise klassisch konstruierte Bässe werden hier mit gut durchdachten Detaillösungen auf den Stand der Zeit gebracht und zu klanglich flexiblen Arbeitsgeräten getrimmt, die sich überaus angenehm handhaben lassen. Preislich rangieren die Enhanced-Bässe deutlich unter dem Niveau der Vorbilder und sind damit besonders für Bass-Einsteiger und Bassist:innen mit knappem Budget interessant. In diesem Test knöpfen wir uns den Harley Benton Enhanced MJ-5MN Natural vor, der derzeit für schlappe 339,- Euro über die Theke geht. Ob man dafür wirklich einen flexibel einsetzbaren und soliden konstruierten Fünfsaiter bekommt, wollen wir in diesem Test herausfinden!

Harley Benton Enhanced MJ 5MN
Der Harley Benton Enhanced MJ-5MN Natural im ausgiebigen Test

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Harley Benton Enhanced MJ-5MN Natural – das Wichtigste in Kürze

  • Fünfsaiter mit 34“-Mensur
  • Korpus aus Sumpfesche
  • Ahornhals mit Ahorngriffbrett
  • splitbarer Roswell MFR5 Ferrite Humbucker (Steg) und Roswell JM5-N Ferrite Singlecoil (Mitte)
  • Roswell GMA2-CT Preamp mit 2-Band-EQ, aktiv/passiv
  • WSC-Hardware

Ausgezeichnete Verarbeitung

In Punkto Verarbeitung leistet sich der Harley Benton Enhanced MJ-5MN Natural keinerlei Schwächen. Der Budget-Fünfsaiter fühlt sich zwar etwas rustikaler an als das Vorbild von Sandberg, wirkt aber insgesamt sehr solide und wesentlich hochwertiger, als man es für den erstaunlichen Preis von gerade einmal 339,- Euro erwarten würde.

Der Harley Benton Enhanced MJ-5MN Natural basiert auf dem klassischen Jazz Bass und besitzt dementsprechend die typische Offset-Korpusform des Originals aus dem Hause Fender. Auch bei der Holzauswahl setzt Harley Benton auf Tradition und verwendet bewährte Sumpfesche, die sich in der Regel durch einen fetten und crispen Sound auszeichnet.

Zur Versiegelung des Holzes wurde lediglich ein dezentes und transparentes Matt-Finish aufgetragen, welches für einen sehr natürlichen Look und einen angenehme Haptik sorgt – in der Tat fühlt sich das Holz fast wie unbehandelt an!

Harley Benton Enhanced MJ 5MN
Fotostrecke: 4 Bilder Konstruktionsseitig geht der Harley Benton Enhanced …

Sechspunkt-Verschraubung, Speichenrad und Block Inlays

Bei der Verbindung von Hals und Korpus geht Harley Benton keine Kompromisse ein und setzt auf eine stabile Sechspunkt-Verschraubung. Das gehört in dieser Preisklasse genauso wenig zum Standard wie die Rändelschraube am Griffbrettende, mit welcher die Halskrümmung überaus komfortabel eingestellt werden kann.

Sowohl der Hals als auch das Griffbrett des Harley Benton Enhanced MJ-5MN Natural bestehen aus Ahorn und für den klassischen Look sorgen schwarze Blocks zur Lagenorientierung und eine ebenfalls schwarze Einfassung. Im Griffbrett parken 22 Edelstahlbünde im Medium-Jumbo-Format und ein zusätzlicher Nullbund, welcher für einen homogenen Klang der Leersaiten sorgt – ein weiteres Feature, das man sonst eher bei kostspieligeren Bässen findet!

Harley Benton Enhanced MJ 5MN
Fotostrecke: 4 Bilder Sechs Schrauben halten den Hals …

Solide Hardware

Die Saiten des Harley Benton Enhanced MJ-5MN Natural laufen schließlich über einen TUSQ XL-Sattel zur großen, klassisch anmutenden Kopfplatte, die fünf offene Vintage-Mechaniken des koreanischen Herstellers WSC und einen breiten Saitenniederhalter für die höheren vier Saiten beherbergt. Auch die Brücke, welche die Saiten am Korpus aufnimmt, stammt aus dem Hause WSC und wirkt ebenfalls überaus massiv.

Neben den üblichen Einstellmöglichkeiten für Saitenlage und Intonation bietet die WSC SK5 eine String-Through-Body-Option – die Saiten können also auch durch den Korpus aufgezogen werden. Wer das Durchfädeln zu umständlich findet, kann die Saiten aber auch ganz einfach in die Brücke von oben einhängen – im Englischen nennt man dieses Feature „Top-Load“ oder „Quick-Load“.

Harley Benton Enhanced MJ 5MN
Fotostrecke: 5 Bilder Fünf Stimmmechaniken im Vintage-Style …

Pickups/Elektronik

Beim Thema Tonabnehmer und Elektronik des Harley Benton Enhanced MJ-5MN Natural  verlässt Harley Benton endgültig den traditionellen Pfad und verwendet moderne Komponenten, wie man sie beispielsweise von der bereits erwähnten California-Serie von Sandberg kennt: An der Brücke sitzt ein splitbarer (Humbucker/Singelcoil) Humbucker im Music-Man-Stil, und die Klangübertragung am Hals wird von einem Einspuler übernommen, der ebenfalls mit großen Ferrite-Magneten ausgestattet ist.

Beide Pickups stammen von der Firma Roswell, die übrigens zum bereits erwähnten koranischen Zulieferer WSC gehört. Dieser liefert auch die aktive Elektronik für den Harley Benton Enhanced MJ-5MN Natural. Der Roswell GMA2-CT Preamp stattet den Budget-Fünfsaiter mit einem Zweiband-Equalizer aus und wird am Bass mit einem Lautstärke-Regler, einem Balance-Regler und schließlich den beiden EQ-Reglern für Bässe und Höhen bedient.

Für den Betrieb benötigt der Preamp eine 9-Volt Batterie, die in einem Fach mit Klappdeckel auf der Rückseite sitzt. Wer gerade keine Batterie zur Hand hat oder prinzipiell eher auf passive Sounds steht, muss lediglich den Lautstärke-Regler (Push-Pull-Funktion) ziehen und umgeht damit die aktive Roswell-Elektronik.

Harley Benton Enhanced MJ 5MN
Fotostrecke: 7 Bilder Blick auf den Humbucker am Steg …
Anzeige

Stattliches Gewicht!

Bei Budget-Bässen ist eigentlich immer mit größeren Gewichtsschwankungen von Exemplar zu Exemplar zu rechnen. Klar, denn die Klanghölzer werden verständlicherweise aus Kostengründen nicht von Hand selektiert, um beispielsweise ein bestimmtes Gewichtsziel zu erreichen.

Bei der Harley Benton Enhanced-Serie dürfte das nicht anders sein und mein Testbass gehört mit nahezu 5kg Gewicht sicherlich eher zu den schwereren Exemplaren. Für meinen geplagten Rücken ist dieses Gewicht ehrlich gesagt zu heftig – längere Gigs würde ich mit einem Bass dieser Gewichtsklasse heutzutage nicht mehr absolvieren.

Wer jedoch über einen fitten Rücken verfügt oder wer überwiegend zu Hause und vielleicht sogar meistens im Sitzen spielt, wird mit dem gewichtigen Fünfsaiter vermutlich keinerlei Problem haben. Der schwere Korpus sorgt im Übrigen bei Sitzen dafür, dass der Bass bestens balanciert und stabil auf dem Oberschenkel sitzt und sich somit absolut entspannt spielen lässt.

Am Bassgurt spielt die leidige Kopflastigkeit beim meinem Testbass ebenfalls keine Rolle, nach einiger Zeit spürt man allerdings das stattliche Gewicht und hat folglich eventuell schneller mit Ermüdungserscheinungen zu kämpfen als mit einem leichten Bass. Wer mit Harley Benton Enhanced MJ-5MN Natural lange Gigs abreißen will, sollte sich also einen breiten und dick gepolsterten Gurt zulegen oder sich eben wahlweise im Geschäft nach einem leichteren Exemplar erkundigen.

Harley Benton Enhanced MJ 5MN
Unser Testbass bringt satte 5kg auf die Waage!

Top Spielkomfort, ebenmäßiger Ton

Abgesehen vom Gewicht gibt es beim Budget-Fünfsaiter von Harley Benton in Sachen Spielkomfort nichts zu kritisieren. Ganz im Gegenteil – der flache C-förmige Hals liegt sehr angenehm in der Hand und das gelblich eingefärbte Matt-Finish fühlt sich seidig an und sorgt für eine dezente Vintage-Optik.

Ein gutes Setup ist besonders bei Bässen der unteren Preisklasse wichtig, da Anfänger zumeist ja noch nicht wissen, wie man einen Bass gut einstellt. Mein Testexemplar kam mit perfekt justiertem Hals und einer recht niedrigen Saitenlage bei mir an und ließ sich damit quasi aus dem Karton wirklich sehr angenehm spielen. Scheppergeräusche bleiben trotz der niedrigen Saitenlage komplett ausßen vor, weil die Bünde wirklich erstklassig abgerichtet worden waren.

Bei den ersten Tönen ohne Amp fiel mir sofort auf, dass der Bass keinerlei Deadspots oder stumpfe Töne aufwies, was bei einem klassisch konstruierten Bass der unteren Preisklasse wirklich absolut bemerkenswert ist. Der Bass lieferte in allen Lagen solide Töne mit langem Sustain, die langsam und gleichmäßig abklingen. Klasse, so muss das sein!

Harley Benton Enhanced MJ 5MN
Das Werkssetup des Harley Benton Enhanced ist vorbildlich!

Harley Benton Enhanced MJ-5MN Natural: Sound

Wie es mit dem verstärkten Sound des preisgünstigen Fünfsaiters aussieht, werden wir jetzt anhand einiger Audiobeispiele beurteilen.

Wir starten im passiven Betrieb und hören uns den Harley Benton Enhanced MJ-5MN Natural mit beiden Tonabnehmern an. Das Klangbild wird eindeutig von durchsetzungsstarken Mitten geprägt, die Bässe kommen dabei allerdings nicht kurz – der Bass liefert ein knackiges Fundament. Von einem modern ausgerichteten Bass mit Eschekorpus und Ahorngriffbrett würde ich mir im oberen Bereich allerdings noch etwas mehr Transparenz und Spritzigkeit wünschen:

Audio Samples
0:00
Passiv, beide PU, Bridge: Humbucker

Schaltet man den Stegtonabnehmer in den Singlecoil-Modus, so wird der Sound etwas schlanker und luftiger, besitzt aber auch hier nicht die angesprochene Spritzigkeit. In Anbetracht des niedrigen Preises schlägt sich der Harley Benton Enhanced MJ-5MN Natural jedoch wirklich gut: Er liefert einen universell einsetzbaren Sound mit vollem Fundament und bester Durchsetzungskraft. Die H-Saite ist trotz der 34“-Mensur übrigens sehr gut – sie besitzt Definition und passt klanglich ausgezeichnet zu den restlichen Saiten!

Audio Samples
0:00
Passiv, beide PU, Bridge: Singlecoil
Harley Benton Enhanced MJ 5MN
Der HB Enhanced ist ein Wandler zwischen Tradition und Moderne.

Wer es prägnanter und knurriger mag, fährt den Fünfsaiter einfach im Stegtonabnehmer-Solobetrieb. Hochpotente Tiefbässe vermag der Humbucker aufgrund seiner Position an der Bridge natürlich nicht zu liefern. Das schlanke Fundament besitzt aber immer noch ausreichend Tragfähigkeit für den Einsatz in einer Band. Auch hier wird der Sound natürlich etwas knochiger und offener, wenn man den Humbucker in den Singlecoil-Modus schaltet:

Audio Samples
0:00
Passiv, Bridge-PU: Humbucker Passiv, Bridge-PU: Singlecoil Bridge-PU: Humbucker, Bass-Boost, Treble-Boost

Mit dem Stegtonabnehmer kommt man durchaus in wuchtige Preci-Gefilde und erntet einen satten Sound, der sich ausgezeichnet für traditionellere Musikrichtungen eignet. Der Sound lässt sich aber mithilfe des Onboard-EQs auch im Handumdrehen in eine etwas moderne Richtung trimmen, wie ihr im zweiten Beispiel hören könnt. Durch die Bass- und Höhenanhebung wirkt der Sound breiter und besitzt klarere Konturen.

Audio Samples
0:00
Passiv, Neck-PU Neck-PU, Bass-Boost, Treble-Boost

Zum Abschluss habe ich für euch noch einen Slapsound und einen rockigeren Sound, die ich jeweils mit beiden Tonabnehmer in gleicher Lautstärke und deutlichem Einsatz des Zweiband-Equalizers aufgenommen habe. Besonders gelungen finde ich die Abstimmung des Höhenreglers, mit dem sich der etwas bedeckte Sound des Fünfsaiters sehr schön aufhellen lässt, ohne harsche Frequenzen zu verstärken.

Beim Bassregler ist hingegen etwas Fingerspitzengefühl angebracht, da er sehr breitbandig wirkt und bei heftigen Anhebungen die Mitten überlagern kann, wodurch die Tondefinition etwas in Mitleidenschaft gezogen wird.

Alles in allem geht die Qualität der Roswell-Elektronik gemessen am Preis des Basses aber völlig in Ordnung: Der EQ wirkt deutlich auf dem Sound und arbeitet relativ nebengeräuscharm!

Audio Samples
0:00
Beide PU; Steg: Humbucker, Treble-Boost Beide PU; Steg: Humbucker, Bass-Boost, Treble-Boost, Slap

Harley Benton Enhanced MJ-5MN Natural – das sind die Alternativen

FeaturesHarley Benton Enhanced MJ-5MN NaturalSire Marcus Miller V3 5Sadowsky MetroExpress 21-5
Mensur34“34“34“
Elektronikaktiv/passiv mit 2-Band-EQ3-Band-EQ mit durchstimmbaren Mitten und passiver Tonblende2-Band-EQ
TonabehmerRoswell MFR5 Ferrite Humbucker (Steg) und Roswell JM5-N Ferrite Singlecoil (Mitte)MarcusSuper J Revolution Singlecoilspassive Sadowsky J-Style Singlecoils
KorpusSumpfescheMahagoniOkoume
HalsAhorn, 6-fach verschraubt, AhorngriffbrettAhorn, PalisandergriffbrettAhorn geschraubt, Ahorngriffbrett
inklusive Gigbagnein  neinja, Sadowsky Portabag
Preis339,- Euro429,- Euro549,- Euro
Produkt bei ThomannHarley Benton Enhanced MJ-5MN Natural kaufen (Affiliate)Sire Marcus Miller V3 5 kaufen (Affiliate)Sadowsky MetroExpress 21-5 kaufen (Affiliate)
Harley Benton Enhanced MJ-5MN Natural – Alternativen
Harley Benton Enhanced MJ 5MN
Harley Benton bringt schon seit vielen Jahren ausgezeichnete Qualität zu erstaunlich attraktiven Preisen!
Anzeige

Fazit

Features und moderne Detaillösungen, wie einen sechsfach verschraubten Hals, das praktische Speichenrad für den Halsstab, einen Nullbund, solide Marken-Hardware, einen splitbaren Humbucker oder eine passiv/aktiv schaltbare Elektronik inklusive 2-Band-EQ, findet man in der Preisklasse um 350,- Euro wohl nirgends – außer hier! Die genannten Features machen den Harley Benton Enhanced MJ-5MN Natural ohne Frage zu einem überaus attraktiven Kandidaten.

Klanglich kann der Fünfsaiter in Sachen Spritzigkeit und Detailgenauigkeit erwartungsgemäß mit dem deutlich kostspieligeren Original nicht mithalten. Er liefert aber dennoch einen kräftigen und durchsetzungsstarken Sound und verfügt über jede Menge Flexibilität für den Einsatz in zahlreichen unterschiedlichen Musikrichtungen.

Beim Spielkomfort leistet sich der Bass – mit Ausnahme des hohen Gewichts – keinerlei Schwächen. Und auch die Verarbeitungsqualität ist für einen Bass dieser Preisklasse absolut erstaunlich: Man hat zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, ein Instrument der unteren Preisklasse in den Händen zu halten!

Wer also nur ein knappes Budget zur Verfügung hat und auf der Suche nach einem soliden Fünfsaiter ist, kommt meines Erachtens am Harley Benton Enhanced MJ-5MN Natural deshalb nicht vorbei!

Harley Benton Enhanced MJ 5MN
Harley Benton Enhanced MJ 5MN
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kräftiger, durchsetzungsstarker Sound
  • große Klangflexibilität
  • toller Spielkomfort
  • viele moderne Detaillösungen
  • tadellose Verarbeitung
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • stattliches Gewicht
Artikelbild
Harley Benton Enhanced MJ-5MN Natural Test
Für 339,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Harley Benton
  • Herkunftsland: Indonesien
  • Modell: Enhanced MJ-5MN Natural
  • Body: Sumpfesche, Natural-Finish, 3-lagiges Pickguard (schwarz)
  • Hals: 6-fach verschraubt, Ahorn
  • Griffbrett: Ahorn, Einfassung und Block Inlays in Schwarz
  • Mensur: 864 mm Mensur (34 Zoll)
  • Bünde: 22 + Nullbund, Blacksmith Edelstahl
  • Hardware: WSC SK5 Steg, WSC JB45 Mechaniken, chrom, schwarzer TUSQ XL Sattel
  • Tonabnehmer: Roswell MFR5 Ferrite Humbucker (Steg) und Roswell JM5-N Ferrite Single Coil (Mitte)
  • Elektronik: Roswell GMA2-CT aktiv/passiv 2-Band EQ, Volume, Balance, Bass, Höhen, Aktiv-Passiv-Betrieb
  • Saiten: .045 – .130
  • Gewicht: 4990g
  • Ladenpreis: 339,- Euro (November 2023)

Hot or Not
?
Harley Benton Enhanced MJ 5MN

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Vergleichstest: Sire Marcus Miller V7-Bässe
Bass / Feature

Kaum ein Bass hat in der letzten Dekade für so viel Furore gesorgt wie der Sire Marcus Miller V7. Wir vergleichen die verschiedenen Features dieser Modellreihe.

Vergleichstest: Sire Marcus Miller V7-Bässe Artikelbild

Kaum ein anderer E-Bass hat in der letzten Dekade für derart viel Furore gesorgt wie das V7-Bassmodell aus dem Hause Sire - besser bekannt als der "Marcus Miller V7 Bass". Seitdem der amerikanische Bass-Superstar Marcus Miller mit der koreanischen Company kooperiert, ist viel Bewegung in den Markt gekommen ‑ Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft! Zu keinem anderen Instrument bekommen wir derart viele Fragen gestellt: "Wie klingt der V7 mit Esche-Body im Vergleich zum Erle-Body?", "Wie klingt das Ebenholz-Griffbrett im Vergleich zum Ahorn-Griffbrett?", "Was ist der Unterschied zwischen der normalen und der Vintage-Serie des V7?", "Wie klingt die Vintage-Serie im Vergleich zur normalen Serie?" etc. Auf alle diese Fragen wollen wir in diesem Artikel Antworten finden und vor allem die verschiedenen Ausführungen klanglich miteinander vergleichen. Das ist ja schließlich immer noch das entscheidende Kriterium! Auf geht's ...

Sandberg California II TT 4 BTW BK Test
Test

Mit seinem eleganten schwarzen Finish bildet der Sandberg California II TT 4 BTW BK das Einstiegsmodell der Basstheworld-Sonderserie. Wir haben alle Infos!

Sandberg California II TT 4 BTW BK Test Artikelbild

Das Flaggschiff der Sandberg Basstheworld-Sonderserie, den Sandberg California II TT 4 BTW Masterpiece TB, haben wir bereits in einem vorangegangenen Test auf Herzen und Nieren geprüft und waren beeindruckt von der authentischen Vintage-Haptik und den erstklassigen Sounds. Mit seinem Preis rangiert das coole Topmodell von Basstheworld-Boss Gregor Fris allerdings außerhalb des Budgets von vielen Interessenten. Zudem ist die extreme Relic-Behandlung sicherlich nicht jedermann Tasse Tee. Abhilfe schafft Sandberg mit dem deutlich günstigeren Sandberg California II TT 4 BTW BK, der mit seinem eleganten mattschwarzen Finish quasi das Einstiegsmodell der Basstheworld-Sonderserie bildet. Wo die genauen Unterschiede zwischen diesem und dem Topmodell aus demselben Hause bezüglich Konstruktion und Sound liegen, erfahrt ihr in diesem Test.

Direktvergleich: Fender Player Series vs. Sire Marcus Miller V7
Feature

In der Preisregion zwischen 500-1000,- Euro buhlen die Jazz-Bässe der Fender Player Series und der Sire Marcus Miller V7-Serie um die Gunst der Bassleute. Wir haben beide Modelle verglichen!

Direktvergleich: Fender Player Series vs. Sire Marcus Miller V7 Artikelbild

Der Kauf eines neuen E-Basses kann aus verschiedenen Gründen anstehen: Man benötigt einen Bass zum Einstieg, man möchte sein bestehendes Arsenal und klangliches Spektrum erweitern, man tritt einem neuen Projekt bei, etc. Welcher Grund es auch immer ist, eine Frage bleibt stets gleich: In was möchte ich mein sauer verdientes Geld investieren? Unterschiedliche Hersteller stehen für unterschiedliche Prioritäten in der Wertschöpfungskette. Manche setzen mehr auf die Anzahl der Features und eine möglichst hohe Flexibilität. Andere bieten einen spektakulären Look. Und wieder andere gehen in Richtung Klassiker mit vergleichsweise minimalistischer Ausstattung. Besonders zwei Kandidaten in der Preisklasse zwischen 500-1000,- Euro buhlen um die Gunst (beziehungsweise das Geld) der kaufwilligen Kundschaft: Die Fender Player Series und „The New Kid In Town“, der Sire Marcus Miller V7. Beide beruhen auf dem gleichen Archetyp – dem Jazz Bass - repräsentieren jedoch zwei unterschiedliche Ansätze: Minimalismus und Tradition (Fender) vs. maximale Ausstattung und Flexibilität (Sire). Daher wollen wir heute beide direkt miteinander vergleichen.

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo