Anzeige

Harley Benton CLG-48CE Wide NT Test

Die Harley Benton CLG-48CE Wide NT ist eine Westerngitarremit einem Korpus in Grand-Auditorium-Bauweise. Die Zusatzbezeichnung Wide bezieht sich dabei außerdem auf den Sattel, der 48 mm misst und damit etwas breiter ausfällt als bei den meisten Stahlsaiten-Akustikgitarren. Trotz ihres äußerst günstigen Preises offenbart dieses Modell eine massive Fichtendecke und wird mit einem eingebauten Tonabnehmersystem ausgeliefert.
Vor einiger Zeit hatten wir mit der Harley Benton CLG-550CE

Harley_Benton_HB_CLG_48CE_Wide_NT_WN_004_TEST

schon einmal eine Grand Auditorium mit ähnlichem Ansatz im Test, die einen guten Eindruck hinterließ. Was die Harley Benton CLG-48CE Wide NT zu bieten hat, wird der folgende Test ganz genau untersuchen.

Details

Lieferumfang

Bei einem Preis von knapp 250 Euro ist es nicht verwunderlich, dass die Gitarre ganz schlicht in einem Karton ohne Tasche ausgeliefert wird. Dennoch hat das Musikhaus Thomann momentan auch gegen einen geringen Aufpreis ein Bundle mit einer einfachen Tasche im Angebot. Im Karton enthalten ist außerdem ein Schlüssel zum Nachjustieren des Halsspannstabs sowie ein Ersatzpin zur Saitenbefestigung im Steg. Gefertigt wird das Instrument in China.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Harley Benton CLG-48CE Wide NT im Grand-Auditorium Design soll nicht nur den Einsteiger ansprechen.

Korpus/Elektronik

Wie schon einleitend erwähnt, hat die Harley Benton CLG-48CE Wide NT trotz ihres überaus günstigen Preises eine massive Fichtendecke zu bieten. Für Boden und Zargen kommt Walnuss zum Einsatz. Der im natürlichen Look belassene und mit einem Hochglanz-Finish versehene Korpus wirkt in seinem Design sehr klassisch, verfügt aber dennoch über ein Cutaway, was solistische Ausflüge in hohe Lagen deutlich erleichtert. Akustikgitarren-Modelle in Grand-Auditorium-Bauweise lassen sich in der Regel sehr vielseitig einsetzen und gelten daher unter Akustikern nicht umsonst als Allrounder. Ob dies auch bei diesem Exemplar der Fall ist, wollen wir natürlich gleich im Praxisteil genauer erkunden.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Steg ist aus Pau Ferro gefertigt und sitzt sauber auf der Decke.

Abgesehen von kleinen Materialfehlern in der Decke, die sich in Form von hellen Stellen im Holz bemerkbar machen und damit das Erscheinungsbild ein wenig trüben, wirkt der Korpus sauber und ordentlich verarbeitet. Zur Stabilisierung der Decke hat sich der Hersteller für ein sogenanntes klassisches Scalloped X-Bracing mit bogenförmigen Leisten entschieden. Diese Beleistung sorgt in der Regel für eine etwas lautere Wiedergabe.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Schallloch ist mit drei konzentrischen Kreisen eingefasst.

Der Ausgang für das Pickupsystem wurde bei diesem Modell nicht, wie meist, mit dem Gurtpin an der Zarge kombiniert, sondern befindet sich gemeinsam mit dem Batteriefach unterhalb des Pins. Auf der oberen Zarge sitzt das bewährte Fishman Presys-II Preamp System inklusive Stimmgerät, Zweiband-EQ und Schalter zur Drehung der Phase – eine Ausstattung, die man in dieser Preisklasse nicht alle Tage sieht. Ein zweiter Gurtpin im Bereich des Halsfußes ist ab Werk nicht montiert, was aber nicht ungewöhnlich ist. Gemeinhin unterscheiden sich hier auch die Geschmäcker. 

Fotostrecke: 5 Bilder Mit an Board ist das bewährte Fishman Presys-II Preamp System,…

Manche Spieler mögen den Pin an der Unterseite des Halsfußes, andere wiederum stört er beim Spiel in den hohen Lagen, sodass sie sich für die Montage auf der Rückseite des Halsfußes entscheiden, was wiederum dafür sorgen kann, dass die Gitarre etwas unausgewogen am Gurt hängt. Kurz, es lohnt sich also durchaus, den Gurtpin erst nachträglich montieren zu lassen. Die Saiten werden wie gewohnt in einem Steg aus Pau Ferro fixiert. Zum verwendeten Material bei der Stegeinlage macht der Hersteller keine Angaben.

Hals

Das bewährte Pau Ferro kommt ebenfalls für das Griffbrett mit seinen sauber eingesetzten 20 Bünden zur Anwendung. Beim Material für den Hals fiel die Wahl außerdem auf Okoume. Eine Besonderheit stellt ohne Frage der Sattel mit seiner Breite von 48 mm dar. Auch wenn Stahlsaiten-Akustikgitarren mit diesem Maß durchaus auch bei anderen Herstellern zu finden sind, fällt der Sattel in der Regel bei diesem Gitarrentyp etwas schmaler aus. Klassische Gitarren wiederum kommen mit einem noch breiteren Sattel, der meist zwischen 50 und 52 mm misst. Somit könnte das Modell durchaus auch für Spieler interessant sein, die von der Konzertgitarre kommen und einen in dieser Hinsicht unkomplizierten Umstieg auf die Westerngitarre vollziehen wollen. Auch dazu in der Praxis gleich noch mehr.

Fotostrecke: 5 Bilder Beim Material für den Hals fiel die Wahl auf Okoume, eine aus Gabun stammende Pflanzenart der Gattung Aucoumea.

In Stimmung gebracht werden die Saiten von verchromten Stimmmechaniken, zu denen ansonsten keine weiteren Angaben gemacht werden. Erfreulicherweise wird das Modell außerdem mit D’Addario EXP-Saiten in den Stärken 012 – .053 ausgeliefert.

Anzeige

Praxis

Direkt aus dem Karton offenbart sich unser Testmodell mit einer guten Bespielbarkeit. Die Saitenlage könnte für meinen persönlichen Geschmack zwar noch eine Spur flacher ausfallen, entspricht aber dennoch einem typischen Westerngitarren-Werks-Setting und neigt dabei nicht zum Klirren. Was ich bei den ersten Akkorden zu hören bekommen, verblüfft mich angesichts des aufgerufenen Preises dann tatsächlich etwas. Die Harley Benton CLG-48CE ertönt mit einem kräftigen und brillanten Klangbild, das sowohl mit dem Plektrum bei Strumming-Spielweisen als auch bei Solo-Lines eine gute Figur macht. Damit unterstreicht also auch dieses Modell den Ruf von Grand-Auditorium-Gitarren, recht vielseitig einsetzbar zu sein. Natürlich ist bei näherer Betrachtung in Sachen dynamischer Ansprache und klanglicher Tiefe noch Luft nach oben. Insgesamt erweist sich die Gitarre aber als absolut unkompliziert und sorgt ab der ersten Minute für Spielfreude. Was die Sattelbreite anbetrifft, macht sich das breitere Maß zwar bemerkbar, erfordert in der Kennenlernphase für mich aber keine große Eingewöhnung. Interessanterweise habe ich am Folgetag zunächst länger auf einer Akustikgitarre mit schmalerem Sattel gespielt. Anschließend empfand ich den etwas breiteren Hals der Harley Benton dann doch für einen Moment etwas gewöhnungsbedürftig. Wer wiederum von der klassischen Gitarre kommt, dürfte das Sattelmaß unseres Testmodells als recht vertraut wahrnehmen. Die schon etwas ausladendere Korpusgröße spielt sich ansonsten für mein Empfinden im Sitzen sehr angenehm.

Für die Aufnahmen platziere ich ein Neumann TLM 103 in etwa auf Höhe des 12. Bundes vor der Gitarre. Weiterhin zeichne ich bei einigen Takes das Tonabnehmersystem mit auf. Die folgenden beiden Aufnahmen widmen sich den Strumming-Spielweisen mit dem Plektrum. Dabei ist die Gitarre im ersten Beispiel auf Drop D gestimmt. Für das zweite Beispiel platziere ich wiederum ein Kapodaster am 3. Bund. Wie man hören kann, macht die Gitarre dabei auch vor dem Mikrofon eine gute Figur und präsentiert sich ebenfalls mit einem unkomplizierten und gefälligen Klangbild. Und der doch etwas größere Korpus macht sich darüber hinaus beim Drop D-Tuning positiv bemerkbar und sorgt für einen voluminösen Klang.

Audio Samples
0:00
Strumming Bsp. 1 (Mikrofon) Strumming Bsp. 2 (Mikrofon)
Für Spieler, die von der klassischen Gitarre kommen, dürfte sich das breitere Sattelmaß der Harley Benton CLG-48CE Wide NT als vertraut erweisen.
Für Spieler, die von der klassischen Gitarre kommen, dürfte sich das breitere Sattelmaß der Harley Benton CLG-48CE Wide NT als vertraut erweisen.

Weiter gehts mit einem Fingerpicking, bei dem ich auch das Tonabnehmersystem erstmals mit ins Spiel bringe. Wir hören erst das Mikrofonsignal, anschließend den Tonabnehmer und zu guter Letzt beide Quellen im Zusammenspiel.

Audio Samples
0:00
Fingerpicking Bsp. 1 (Mikrofon) Fingerpicking Bsp. 1 (PU) Fingerpicking Bsp. 1 (Mikrofon + PU)

Das Fishman Presys-II Preamp Piezo-Pickup-System konnte sich schon in anderen Tests bewähren und macht auch hier einen guten Eindruck. Dabei werden die Saiten gleichmäßig wiedergegeben. Natürlich kann der Klang eines Piezo-Pickups nicht den Naturton der Gitarre ersetzen, aber für die Bühne ist diese Lösung absolut brauchbar. Außerdem lohnt es sich durchaus, den etwas komprimierten Klang des Piezos bei bestimmten Spielweisen mit dem Mikrofonsignal zu mischen.
Generell wirken die Höhen bei Piezos immer etwas hart und steif. Mit dem EQ lässt sich dies aber bis zu einem bestimmten Grad abfedern. Im folgenden Beispiel hört ihr dazu erst eine Phrase ohne EQ-Bearbeitung, anschließend drehe ich die Bässe etwas auf und nehme die Höhen ein wenig zurück.

Audio Samples
0:00
Fingerpicking Bsp. 2 (PU) Fingerpicking Bsp. 2 (PU mit EQ-Bearbeitung)

Für einen detaillierteren Eindruck habe ich abschließend noch drei weitere Beispiele mit unterschiedlichen Spielweisen aufgenommen, die meinen positiven Gesamteindruck unterstreichen.

Audio Samples
0:00
Blues-Picking (Mikrofon) Solo-Lines (Mikrofon) Fingerpicking-Groove (Mikrofon)
Anzeige

Fazit

Die Harley Benton CLG-48CE Wide NT punktet im Test mit einer guten Bespielbarkeit und einem frischen und unkomplizierten Klangbild, das ab der ersten Minute für Spielfreude sorgt. Besonders für Spieler, die von der klassischen Gitarre kommen, dürfte sich das breitere Sattelmaß als vertraut erweisen. Ist man wiederum zuvor eher auf schmaleren Hälsen unterwegs gewesen, erfordert der Hals dieses Modells eventuell etwas Eingewöhnung. Wie so oft hilft an dieser Stelle letztendlich aber nur ein persönlicher Test. Abgesehen von den kleinen Materialfehlern auf der Decke gibt es von meiner Seite nichts zu meckern. Einsteiger, die ein günstiges Instrument suchen, sollten diese Gitarre auf jeden Fall einmal anspielen. Aber auch als günstiges Zweitinstrument für unterwegs ist sie definitiv einen Versuch wert.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • gute Verarbeitung (mit Abstrichen -> siehe Contra)
  • gute Bespielbarkeit
  • frischer und unkomplizierter Naturton
  • praktikables Tonabnehmersystem mit Stimmgerät und EQ
  • sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • Materialfehler auf der Decke
Artikelbild
Harley Benton CLG-48CE Wide NT Test
Für 319,00€ bei
Die Harley Benton CLG-48CE Wide NT kann mit guter Bespielbarkeit, einem guten Preis-Leistungsverhältnis und praktikablem Pickup-System punkten.
Die Harley Benton CLG-48CE Wide NT kann mit guter Bespielbarkeit, einem guten Preis-Leistungsverhältnis und praktikablem Pickup-System punkten.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Serie: Custom Line
  • Modell: CLG-48CE Wide NT
  • Typ: Grand Auditorium mit Cutaway
  • Herkunftsland: China
  • Finish: Natural High Gloss
  • Decke: massive Fichte
  • Boden & Zargen: Walnuss
  • Steg: Pau Ferro
  • Hals: Okume
  • Griffbrett: Pau Ferro
  • Sattelbreite 48 mm
  • Bünde: 20
  • Mensur: 643 mm
  • Tonabnehmer: Fishman Presys-II Preamp System mit Stimmgerät
  • Bedienung: Volume, Bass, Treble, Phase, Tuner
  • Gewicht: 2,2 kg
  • Ladenpreis: 265,00 Euro Setpreis mit Tasche (April 2021)
Hot or Not
?
Trotz des günstigen Preises kommt bei der Decke massives Fichtenholz zum Einsatz.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!