Anzeige

Epiphone Studio Acoustic Collection vorgestellt – tolle Original-Designs zu günstigen Preisen

Mit der Epiphone Studio Acoustic Collection stellt der Hersteller insgesamt 30 neue Akustikgitarren zu echten Budget-Preisen aus Fertigung in Indonesien vor. Als Teil der Reihe Epiphone inspired by Gibson Studio Acoustics lehnen sich alle Modelle an die jeweiligen Gibson-Originale an. Die Epiphone J-200 Studio und J-200 Studio EC, die J-45 Studio und J-45 Studio EC, die Hummingbird Studio und Hummingbird Studio EC sowie Blues King Studio sind in je zwei Farbvarianten erhältlich, die Dove Studio lediglich in einer Farbe. Dazu sind sämtliche Instrumente sowohl für Links- als auch für Rechtshänder verfügbar.

Epiphone Studio Acoustic Collection News
Bildquelle: Epiphone

Epiphone J-200 Studio und Epiphone J-200 Studio EC

Die Gibson J-200 Studio gehört zu den beliebtesten Akustikgitarren des US-Herstellers. Auch in der Epiphone-Variante kommt dieses Instrument im Super-Jumbo-Format und einer Mensur von 25,5″. Sie soll so den warmen und gleichzeitig definierten Ton des Originals nachempfinden. Der Korpus besteht aus mehreren Lagen Ahorn mit massiver Fichtendecke und besitzt ein vierfaches Binding auf der Korpusoberseite, dem Griffbrett und der Kopfplatte. Der eingeleimte Hals besteht aus Mahagoni und weist ein 1960s Slim-Taper-D-Profil auf. Das Palisandergriffbrett ist mit 20 Standardbünden sowie dekorativen Crown-Inlays ausgestattet. Die Brücke setzt auf Palisander in verzierter Moustache-Form. Die Optik wird durch das zweifarbige Schlagbrett aus Tortoise und das Gibson-Crown-Logo auf der Kopfplatte aus Perlmutt weiter aufgewertet.

Bei der Hardware bringt Epiphone hauseigene Deluxe-Mechaniken zum Einsatz. Schließlich ist die Gitarre mit einer Elektronik von Fishman ausgestattet. Der Piezotonabnehmer befindet sich unter dem Steg, während der Vorverstärker Presys VT mitsamt Steuerelementen dezent im Schallloch untergebracht ist – ideal für die Bühne und schnelle Aufnahmen.

Das Modell Epiphone J-200 Studio EC unterscheidet sich von der J-200 Studio durch einen Korpus mit Cutaway, der eine bessere Erreichbarkeit der höheren Lagen ermöglichen soll. Die sonstigen technischen Spezifikationen sind identisch, allerdings wurde die Steuereinheit der Elektronik in der oberen Zarge untergebracht. In diesem Fall steht sogar ein integriertes Stimmgerät sowie eine schaltbare Phasenumkehrung zur Verfügung.

Beide Gitarren sind in den Hochglanzlackierungen Natural und Vintage Sunburst verfügbar und werden mit Gigbag ausgeliefert. Die Lieferzeiten unterscheiden sich je nach Modell.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Epiphone J-200 Studio Modell. (Bildquelle: Epiphone)
Affiliate Links
Epiphone J-200 Studio Vintage Sunburst
Epiphone J-200 Studio Vintage Sunburst Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone J-200 Studio VS LH
Epiphone J-200 Studio VS LH Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone J-200 Studio Natural
Epiphone J-200 Studio Natural Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone J-200 Studio Natural LH
Epiphone J-200 Studio Natural LH Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone J-200 Studio EC VS
Epiphone J-200 Studio EC VS Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone J-200 Studio EC VS LH
Epiphone J-200 Studio EC VS LH Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone J-200 Studio EC Natural
Epiphone J-200 Studio EC Natural Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone J-200 Studio EC Natural LH
Epiphone J-200 Studio EC Natural LH Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Epiphone J-45 Studio und Epiphone J-45 Studio EC

Die Epiphone J-45 Studio und Epiphone J-45 Studio EC mit Single-Cutaway sind in den Hochglanzlackierungen Natural und Vintage Sunburst zu haben. Die Gitarre basiert auf der berühmten J-45 „The Workhorse“. Anders als in der J-200 Studio kommt hier Mahagoni-Laminat für den Korpus und die Zargen zum Einsatz, während die Decke erneut aus massiver Fichte besteht.

Der Hals mit Round-C-Profil setzt auf Mahagoni und verfügt über ein Palisandergriffbrett ohne Binding. 20 Bünde, Dot-Inlays und eine Mensur von 24,75″ sollen diese Gitarre so einfach spielbar wie das US-amerikanische Original machen. Mit einem weniger aufwändigen Korpus-Binding und einfachen Tortoise-Schlagbrett ist die Optik dieses Instruments weniger opulent. Die Mechaniken sind in Dreiergruppen zusammengefasst, während für den Steg die Wahl auf ein Belly-Up-Modell aus Palisander fiel.

Die Elektronik stammt von Fishman und entspricht der J-200 Studio. Sie ist entweder über das Schallloch zu bedienen oder im Falle der J-45 Studio EC über die obere Zarge, wiederum mit erweiterten Optionen und Stimmgerät. Letztgenanntes Modell unterscheidet sich konstruktiv ansonsten durch den Cutaway.

Die J-45 Studio ist in allen Versionen ab sofort im Musikhaus Thomann zu einem Preis von 499 Euro inklusive Gigbag zu bestellen. Die Lieferzeiten hängen von der Ausführung ab.

Fotostrecke: 3 Bilder Epiphone J-45 Studio (Bildquelle: Epiphone)
Affiliate Links
Epiphone J-45 Studio Natural
Epiphone J-45 Studio Natural Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone J-45 Studio Natural LH
Epiphone J-45 Studio Natural LH Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone J-45 Studio Vintage Sunburst
Epiphone J-45 Studio Vintage Sunburst Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone J-45 Studio VS LH
Epiphone J-45 Studio VS LH Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone J-45 Studio EC Natural
Epiphone J-45 Studio EC Natural Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone J-45 Studio EC Natural LH
Epiphone J-45 Studio EC Natural LH Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone J-45 Studio EC VS
Epiphone J-45 Studio EC VS Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone J-45 Studio EC VS LH
Epiphone J-45 Studio EC VS LH Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Hummingbird Studio und Hummingbird Studio EC

Die Epiphone Hummingbird Studio und Epiphone Hummingbird Studio EC mit Cutaway gehören sicherlich zu den Highlights der Kollektion, denn sie beziehen sich auf den beliebten Gibson-Square-Shoulder-Dreadnought-Klassiker. Beide Westerngitarren setzen auf Mahagoni-Laminat für Boden und Zargen, während die Decke erneut aus massiver Fichte besteht. So soll ein warmer und gleichzeitig „großer“ Ton entstehen.

Mehrlagige Bindings finden sich sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite. Hinzu kommt das berühmte dekorative Tortoise-Schlagbrett mit Kolibri. Bei der Hochglanzlackierung kann man sich zwischen Natural und Heritage Cherry Sunburst entscheiden.

Der verleimte Hals mit einer Mensur von 24,75″ hat ein rundes C-Profil und besteht aus Mahagoni. Er ist mit einem eingefassten Palisandergriffbrett mit 20 Bünden und Split-Parallelogramm-Griffbretteinlagen aus Pearloid versehen. Die Hardware besteht aus Grover Rotomatic-Mechaniken und einem Belly-Up-Steg aus Palisander.

Wie alle Instrumente der Epiphone-Studio-Reihe bietet auch die Hummingbird Studio ein integriertes Fishman-Tonabnehmersystem, das über Bedienelemente im Schallloch bedient wird. Die Hummingbird Studio EC setzt auf eine nahezu identische Konstruktion. Hier gibt es einen Cutaway sowie Zugriff auf die Elektronik über die obere Zarge; zusätzlich steht ein Stimmgerät zur Verfügung.

Die Epiphone Hummingbird Studio und Epiphone Hummingbird Studio EC sind zu einem Preis von jeweils 499 Euro inklusive Gigbag ab sofort im Musikhaus Thomann zu bestellen. Die Lieferzeiten hängen vom jeweiligen Modell ab.

Fotostrecke: 3 Bilder Epiphone Hummingbird Studio (Bildquelle: Epiphone)
Affiliate Links
Epiphone Hummingbird Studio HCS
Epiphone Hummingbird Studio HCS Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone Hummingbird Studio HCS LH
Epiphone Hummingbird Studio HCS LH Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone Hummingbird Studio Antique Nat
Epiphone Hummingbird Studio Antique Nat Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone Hummingbird Studio AN LH
Epiphone Hummingbird Studio AN LH Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone Hummingbird Studio EC HCS
Epiphone Hummingbird Studio EC HCS Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone Hummingbird Studio EC HCS LH
Epiphone Hummingbird Studio EC HCS LH Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone Hummingbird Studio EC AN
Epiphone Hummingbird Studio EC AN Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone Hummingbird Studio EC AN LH
Epiphone Hummingbird Studio EC AN LH Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Blues King Studio

Bei der Epiphone Blues King Studio handelt es sich um ein kompaktes L00-Parlor-Modell mit einer kürzeren Mensur von 24,47″. Laut Hersteller ist es ideal für Einsteiger, aber auch eine gute Wahl für Blues- und Folk-Genres. Dieses Instrument ist in den Hochglanzlackierungen Dark Burst und Ebony verfügbar.

Zum Einsatz kommen mehrere Lagen Mahagoni für Boden und Zargen, während die Decke aus massiver Fichte besteht und mit einem Binding veredelt wurde. Der eingeleimte Hals hat ein C-Profil und besteht aus Mahagoni. Auf dem Palisandergriffbrett finden sich 19 Bünde und Dot-Inlays aus Pearloid. Die rechteckige Brücke besteht ebenfalls aus Palisander. Bei den Mechaniken fiel die Wahl auf eine Lösung mit gemeinsamen Platten für je drei Tuner.

Auch in diesen Gitarren wird die Fishman-Kombination S-Core und Presys VT genutzt.
Der Preis für dieses Modell liegt bei jeweils 399 Euro mit Tasche. Die Gitarren sind allesamt sofort lieferbar im Musikhaus Thomann.

Die Epiphone Blues King Studio. (Bildquelle: Epiphone)
Die Epiphone Blues King Studio. (Bildquelle: Epiphone)
Affiliate Links
Epiphone Blues King Studio Ebony
Epiphone Blues King Studio Ebony Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone Blues King Studio Ebony LH
Epiphone Blues King Studio Ebony LH Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone Blues King Studio Dark Burst
Epiphone Blues King Studio Dark Burst Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone Blues King Studio Dark Burst L
Epiphone Blues King Studio Dark Burst L Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Epiphone Dove Studio

Die letzte Neuerung ist schließlich das Modell Epiphone Dove Studio in Natural. Es basiert auf der Gibson Dove und ist wie diese ein Square-Shoulder-Dreadnought-Instrument, das kurz nach der Hummingbird vorgestellt wurde. Auch in diesem Fall handelt es sich um eine akustische Gitarre, die im Unterschied zum Original über ein eingebautes Tonabnehmersystem von Fishman mit S-Core Piezo und Presys VT-Vorverstärker verfügt. Hier wird es über Bedienelemente im Schallloch bedient.

Die Gitarre setzt auf einen Korpus aus Ahornlaminat und eine Decke aus massiver Fichte. Laut Hersteller soll sie sich durch einen hellen, mittenbetonten und definierten Ton auszeichnen. Für den verleimten Hals kommt wiederum Mahagoni zum Zuge. Die Mensur liegt bei 25,5″. Das Halsprofil ist dabei ein rundes C. Das Griffbrett besteht aus Palisander. Es ist mit 20 Bünden und Split-Parallelgramm-Inlays bestückt. Für weiteren Schmuck sorgt ein mehrfaches Binding auf Ober- und Unterseite des Korpus sowie eine Griffbretteinfassung. Der Steg ist ein Belly-Up-Design aus Palisander mit weiteren Inlays. Auch das Schlagbrett mit der Dove-Grafik ist ein Blickfang. Schließlich wurden hochwertige Grover Rotomatic-Mechaniken verbaut.

Die Epiphone Dove Studio ist ab sofort im Musikhaus Thomann zu einem Preis von 499 Euro inklusive Gigbag lieferbar.

Epiphone Dove Studio (Bildquelle: Epiphone)
Epiphone Dove Studio (Bildquelle: Epiphone)
Affiliate Links
Epiphone Dove Studio Nat
Epiphone Dove Studio Nat Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Epiphone Dove Studio Nat LH
Epiphone Dove Studio Nat LH Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Weitere Informationen unter: https://www.gibson.com/de-eu/pages/epiphone

Hot or Not
?
Epiphone Studio Acoustic Collection News

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Peavey Classic 20 112 Combo | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Southern Rock Sounds with the Peavey Classic 20 112 Combo! #shorts
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo