Anzeige

Epiphone Power Player Les Paul Test

Die Epiphone Power Player Les Paul entstammt der gleichnamigen Serie, die sich in erster Linie an die jüngeren Einsteiger an der Gitarre wendet. Dort sind mit SG und Les Paul in 3/4+ Größe die Klassiker der Traditionsmarke Gibson zu Hause. Die Power Player SG hatten wir bereits im Test und sie machte einen sehr guten Eindruck. Nun ist die Les Paul an der Reihe, auch sie mit kürzerer Mensur und kleinerem Body, aber wie das Original mit zwei Humbuckern und separaten Reglern für jeden Pickup.

Epiphone Power Player Les Paul Test

Epiphone Power Player Les Paul – das Wichtigste in Kürze

  • 577 mm kurze Mensur, kompakter Korpus, ideal auch als Reisegitarre
  • Mahagoni-Korpus und geschraubter Mahagoni-Hals
  • Pickups und Regelmöglichkeiten wie bei der Original Gibson Les Paul
  • überzeugt mit Sounds von clean bis Rockbrett
  • kommt im Set mit Gigbag, Gurt, Kabel und Picks

Die Power Player Les Paul kommt mit Gigbag, Gurt, Picks und Kabel

Für rund 250 Euro geht die Les Paul aus der Power Player Serie über den Ladentisch bzw. in den Versand, zusammen mit dem wichtigsten Zubehör, damit der Nachwuchs ab der ersten Minute ausgestattet ist. Die Gitarre kommt mit einem Gigbag, das zwar nicht üppig gepolstert, aber besser als überhaupt kein Schutz ist. In der Tasche finden sich ein Gurt, drei Picks und ein Klinkenkabel, dazu das übliche Werkzeug zum Einstellen von Hals und Saitenlage in Form von Inbusschlüsseln.

Epiphone Power Player Les Paul Karton
Fotostrecke: 7 Bilder Die Epiphone Power Player Les Paul wird in einem bunten Karton geliefert, dessen Inhalt auf der Umverpackung bereits sichtbar ist.

Die Power Player Les Paul mit Mahagoni-Body und geschraubtem Hals

Die kleine Les Paul kommt mit einem Mahagoni-Korpus in der üblichen Single-Cut-Form, allerdings stellen hier vier Schrauben die Hals-Korpus-Verbindung sicher. Der Korpus kommt in einem leuchtenden Lava Red, die Gitarre ist aber auch in Ice Blue erhältlich, einem hellen Blau. Am Korpusrand und an der Halsleiste ist ein cremefarbenes Binding eingearbeitet. Wie bereits erwähnt, ist der Korpus etwas kleiner, die Länge beträgt 385 mm und die Dicke 35,5 mm, die Gesamtlänge des Instruments 900 mm. Das sind gut gewählte Maße für jüngere Semester, aber auch für ausgewachsene Hände ist die Gitarre noch gut bespielbar und nicht zu winzig. In diesem Format eignet sie sich auch gut als Reisegitarre. Bei der Bestückung der Power Player Les Paul wurde nur wenig im Vergleich zur großen Schwester eingespart. Es gibt zwei Humbucker-Pickups, vier Regler und einen Kippschalter, alle an den gewohnten Positionen. Lediglich auf die Tune-O-Matic-Bridge mit Stop-Tailpiece wird verzichtet. Stattdessen hat man die Power Player Gitarren mit einer einfachen Wraparound-Bridge mit der Bezeichnung Lightning Bar Compensated Wraparound Bridge ausgestattet. Bei ihr werden die Saiten von der Hals-Seite her eingefädelt und laufen dann um die Brücke herum wieder in Richtung Hals und Stimmmechaniken. An zwei seitlichen Schrauben kann die Brücke in der Höhe verstellt werden und zwei kleine Inbusschrauben dienen zum Justieren der Oktavreinheit. An der Zarge findet man die beiden Gurtpins und die Anschlussbuchse, die auf einer Kunststoffplatte montiert ist.

Epiphone Power Player Les Paul Draufsicht
Fotostrecke: 5 Bilder Der rot lackierte Korpus besteht aus Mahagony.

Der schmale Les-Paul-Hals ist ideal nicht nur für junge Spieler

Der Hals ist wie der Korpus aus Mahagoni gefertigt und hat ein Griffbrett aus Indian Laurel. Das Slim Taper D-Halsprofil ist etwas kräftiger (Halsdicke am 5. Bund: 23 mm), aber auch für kleine Hände gut zu greifen, vor allem wegen der etwas geringeren Breite, die am Sattel bei 41 mm liegt. Das sind zwar nur zwei Millimeter weniger als die 43 mm bei einer Standard Les Paul, aber das macht sich deutlich bemerkbar. Als Erwachsener  muss man allerdings etwas sauberer greifen, denn das String Spacing ist entsprechend enger – ein ideales Übungsgerät also. Auf dem Griffbrett sind 22 Medium-Bünde sauber eingearbeitet und poliert, was bei einem Instrument in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Auch abstehende Bundkanten gibt es keine. Zur Orientierung sind die bekannten Trapez-Marker (Perloid Trapez Inlays) ins Griffbrett eingearbeitet, dazu kommen schwarze Punkte auf dem cremefarbenen Binding an der Halsleiste. Die hohen Lagen sind gut erreichbar und auf der gegenüberliegenden Seite laufen die Saiten über einen weißen Kunststoffsattel zu den Mechaniken an der Kopfplatte, die traditionsgemäß an beiden Seiten platziert sind. Bei ihnen handelt es sich um Die-Cast-Tuner mit Kidney-Buttons, die ihre Arbeit ohne Probleme verrichten und einen angenehmen und schnellen Stimmvorgang bieten. Die Tuner und auch die restliche Hardware sind vernickelt. Die schwarze Kopfplatte hat die neue, etwas kleinere Form, angelehnt an die traditionelle Gibson-Kopfplatte. Auf ihr findet man oben das Logo, darunter die Typenbezeichnung und vor dem Sattel die Kunststoffabdeckung, die den Zugang zum Halsstellstab verschließt.

Epiphone Power Player Les Paul Cutaway
Fotostrecke: 5 Bilder Das Cutaway erleichtert das Spielen in den hohen Lagen.

Die Power Player Les Paul mit traditioneller Pickup-Bestückung

Die Pickup-Bestückung der Power Player Les Paul ist mit der SG identisch. Ein Epiphone 650R Humbucker sitzt in der Halsposition und ein Epiphone 700T Humbucker am Steg. Die Tonabnehmer mit vernickelten Metallkappen sind in weißen Rahmen befestigt und in der Höhe über zwei seitliche Schrauben verstellbar. Geschaltet werden die Pickups über einen 3-Wege Kippschalter, mit dem man beide Pickups separat anwählen kann oder zusammen in der mittleren Position. Auch bei den Reglern gibt es bei der Power Player Les Paul keine Sparmaßnahmen, denn jeder Pickup hat seinen eigenen Volume- und Tone-Regler.

Epiphone Power Player Les Paul Elektronik
Fotostrecke: 7 Bilder Die Epiphone Power Player Les Paul ist mit zwei Tonabnehmern bestückt.
Anzeige

Die Power Player Les Paul kommt spielbereit aus dem Karton

Mit sauber eingestellter Halsneigung und Saitenlage ist die Power Player Les Paul sofort nach dem Auspacken einsatzbereit. Die Saiten liegen nicht zu flach, dadurch schnarrt auch nichts. Die Bünde sind ordentlich abgerichtet und gut poliert, Bendings und Vibrato-Aktionen steht somit nichts im Weg. Wie schon erwähnt, ist das kleinere Format ideal für jüngere Spieler, aber auch Erwachsene kommen mit der kürzeren Mensur und dem etwas kleineren Body klar. Ich hatte keine Probleme, höchstens beim String-Spacing mit meinen etwas vollschlanken Fingern. Man muss sauber greifen, damit keine Nachbarsaite beim Akkord abgedämpft wird. Aber wie erwähnt ist das eine gute Übung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Für die Aufnahmen kommt ein Sovtek MIG-50H zum Einsatz. Der Amp ist an eine Marshall 4×12 Box (Celestion G12M) angeschlossen, die mit einem Neumann TLM-103 abgenommen wird. Hier zuerst einmal die unverzerrten Sounds:

Audio Samples
0:00
Clean: Alle PU Kombinationen 3-2-1 Clean: Neck & Bridge PU Clean: Neck PU

Von jazzig-clean bis zum Rockbrett überzeugt die Power Player Les Paul

Die beiden Tonabnehmer klingen recht homogen, der Halspickup mit einem warmen Ton, während der Steg-Pickup wie gewohnt mit dem schärferen Höhenbereich aus den Speakern kommt. Der Grundcharakter der Gitarre ist ein angenehmer und nicht zu bissiger Grundsound und sie verträgt sich gut mit Amps oder Zerrpedalen, die eine Portion mehr Höhen im Gepäck haben. Der Ausgangspegel der Tonabnehmer liegt im mittleren Bereich für Humbucker-Pickups. Weiche Jazz-Sounds können gut mit dem Hals-Pickup realisiert werden, mit der Kombination beider Pickups sind transparente Clean-Rhythm-Sounds spielbar, deren Grundlage die knackige Ansprache ist.

Epiphone Power Player Les Paul Schrägansicht
Mit klassischer Les Paul Pickup- und Reglerbestückung liefert die Power Player Les Paul einen satten Rocksound, ohne Einschränkungen und mit einem guten Spielgefühl.

Jetzt kommen wir zu den schmutzigeren Sounds, für die drei unterschiedliche Zerrpedale zum Einsatz kommen, die in den Beschreibungen der Audiobeispiele aufgeführt werden. In dieser Disziplin macht die Power Player Les Paul ebenfalls eine gute Figur und harmoniert auch mit unterschiedlichen Overdrive- und Distortion-Pedalen bzw. Ampsounds. Sie steht in der typischen Les-Paul-Tradition und generiert ein sattes Rockbrett. aber je nach Zerrgrad immer noch gut per Anschlag oder Volume-Poti steuerbar. Und für ein Modell in dieser Preisklasse klappt das auch entsprechend gut. Klar, bei höherpreisigen Instrumenten dieser Bauart klingt das alles aufgeräumter, transparenter und besser aufgelöst, aber verglichen mit Einsteigergitarren im unteren Preissegment haben die Power Player Gitarren schon in dieser Beziehung etwas mehr an klanglicher Güte zu bieten.

Audio Samples
0:00
Overdrive: Neck & Bridge PU (Walrus Ages) Overdrive: Bridge PU – Volume 10 > 4 (Nobels ODR-1) Overdrive: Bridge Pickup – Tone min > max (Nobels ODR-1) Overdrive: Neck PU > Bridge PU (Okko Diablo)

Mit High-Gain-Sounds klappt es ebenfalls gut, die tiefen Saiten bleiben recht transparent und der Bassbereich wird klar übertragen. Auch bei Downtunings läuft die tiefe E-Saite nicht aus dem Ruder. Drop D oder C# sind noch ok, beim tiefen C auf der E-Saite sollte man allerdings mit sehr schnellem Riffing vorsichtig sein. Aber das ist auch bei der verkürzten Mensur völlig normal. Ein High-Gain-Monster ist die Power Player Les Paul nicht, dazu sind die Pickups nicht heiß und scharf genug. Aber mit einem entsprechenden Overdrive/Amp lassen sich auch Metal-ähnliche Riffs mit Saft und Kraft spielen. Hier sind die Beispiele mit höheren Zerrgraden.

Audio Samples
0:00
High Gain: Bridge PU (Friedman BE-OD) Fuzz: Neck PU (VS Audio Pandora) High Gain: Bridge PU (Emma PisdiYAUwot)

Der Sound der Power Player Les Paul kann natürlich auch in der Band überzeugen. Ihr hört jetzt ein Bandarrangement mit mehreren Gitarrenspuren, die alle mit der Les Paul gespielt wurden.

Audio Samples
0:00
Power Player Les Paul im Band Arrangement
Anzeige

Als Einsteigerinstrument ist die Epiphone Power Player Les Paul klar zu empfehlen! Sie ist in diesem Segment mit einem Verkaufspreis von knapp 250 Euro zwar etwas höher angesiedelt, aber dafür gibt es auch eindeutig mehr Gitarre. Verarbeitung und Werkseinstellung stimmen und die Power Player Les Paul ist aus dem Karton spielbereit, was für Einsteiger sehr wichtig ist. Mit klassischer Les Paul Pickup- und Reglerbestückung liefert sie einen satten Rocksound, ohne Einschränkungen und mit einem guten Spielgefühl. Klar, im Vergleich zur Klanggüte der Gibson-Vorbilder ist noch Luft nach oben, aber die Basis stimmt. Für ein Einsteiger-Instrument macht die Les Paul einen sehr guten Job und kann durchaus auch als Reisegitarre oder kompakter Sparringspartner von Erwachsenen genutzt werden.

Epiphone Power Player Les Paul Länge
Die Epiphone Power Player Les Paul ist eine klare Empfehlung für Einsteiger und kann auch als Reisegitarre eingesetzt werden.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • gute Werkseinstellung und Verarbeitung
  • amtliche Clean- und Overdrive-Sounds
  • tauglich auch als Reisegitarre für Erwachsene
  • Gigbag, Gurt, Picks und Kabel im Lieferumfang
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
Epiphone Power Player Les Paul Test
Für 245,00€ bei
  • Hersteller: Epiphone
  • Model: Power Player Les Paul
  • Finish: Lava Red
  • Korpus: Mahagoni
  • Hals: Mahagoni
  • Profil: Slim Taper D
  • Griffbrett: Indian Laurel
  • Halsbr.Sattel: 41 mm
  • Mensur: 22,73“ (577,34 mm)
  • Gesamtlänge: 900 mm
  • Bünde: 22 Medium Frets
  • Mechaniken: Die Cast (Kidney Buttons)
  • Pickups: Epiphone 650R (Hals), Epiphone 700T (Steg)
  • Regler: 2x Volume, 2x Tone
  • Brücke: Lightning Bar Compensated Wraparound
  • Gewicht: 2,3 kg
  • Zubehör: Gigbag, Kabel, Gurt, Picks
  • Verkaufspreis: 245,00 Euro (November 2022)
Hot or Not
?
Epiphone Power Player Les Paul Korpus

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Zolnierz Reinhold

Zolnierz Reinhold sagt:

#1 - 14.06.2023 um 13:40 Uhr

0

Hallo - ein wirklich guter und ausführlicher Bericht, den ich als Kaufempfehlung deute - und jetzt hätte ich noch gerne einen preiswerten und in seiner Qualität der Gitarre angemessenen Verstärker - können Sie hierzu eine Empfehlung geben? Ihre Aufnahmequipment mit 900.-€ Mikro etc. passt m.E. nicht zur preiswerten Gitarre für Anfänger. Wäre Ihnen dankbar für eine Antwort per mail mfG R. Zolnierz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!