Anzeige

Electro Harmonix Ram’s Head Big Muff Pi Test

Unter dem Namen Electro Harmonix Ram’s Head Big Muff Pi präsentieren die New Yorker Effektpedalspezialisten eine Neuauflage der 1973er V2 Violet-Version des Fuzz-Klassikers. Immerhin soll das Original für den singenden Leadsound von David Gilmour in den 70er Jahren eine entscheidende Rolle gespielt haben.

Electro_Harmonix_Rams_Head_Big_Muff_TEST


Wenn eines dieser raren Exemplare aus der damaligen Ära heute zum Verkauf angeboten wird, dann in der Regel zu einem Kurs, der das übliche Musikerbudget für ein Distortionpedal sprengt. Schon aus diesem Grund kommt die Neuauflage gerade recht, bei der laut Hersteller bis auf aktuelle Bauteile nichts an der Originalschaltung des Kult-Zerrers verändert wurde.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Es ist schon erstaunlich, wie viele unterschiedliche Versionen des Big Muffs die New Yorker mittlerweile im Programm haben. Dazu gehören der Green Russian Big Muff, der Op-Amp Big Muff, Little Big Muff, Nano Big Muff, Triangle Big Muff, Germanium 4 Big Muff und zahlreiche weitere, wobei die Bass-Versionen nicht mitgezählt werden.

Fotostrecke: 3 Bilder Authentischen Big Muff Charakter zum günstigen Preis verspricht der Electro Harmonix Ram’s Head Big Muff Pi.

Unser heutiges Testpedal bringt 248 Gramm (inklusive Batterie) auf die Waage, besitzt pedalboardfreundliche Abmessungen von 111 x 60 x 47 mm und fällt damit wesentlich kleiner aus als das Original aus den 70ern. Das mit Klarlack versehene Aluminiumguss-Gehäuse macht einen ausgesprochen robusten Eindruck und sollte auch härteren Belastungen standhalten. Natürlich ist auch Netzteilbetrieb möglich, hier stellt Electro Harmonix keine besonderen Ansprüche an die Stromversorgung. Ein Standard Boss- oder ein ähnlicher Adapter kann die benötigten 9-Volt-Gleichstrom liefern, die entsprechende Buchse befindet sich an der Stirnseite des Big Muff. Wird das Pedal mit einem Tritt auf den soliden Metallfußschalter aktiviert, leuchtet eine rote LED. Das Pedal besitzt einen True-Bypass, sodass im deaktivierten Zustand das einkommende Signal direkt an den Ausgang weitergeleitet wird.

Fotostrecke: 6 Bilder Anschlussseitig gibt es keine Überraschungen, hier befindet sich rechts die Eingangsbuchse,…

Die drei Regler auf der Oberseite sind im Dreieck angeordnet, in der vorderen Reihe befinden sich Volume- und Sustain-Regler, mittig darunter der Tone-Regler. Alle drei Potis besitzen schwarze Kunststoffknöpfe mit weißem Skalenstrich, mit dessen Hilfe sich die aktuelle Position auch aus der Entfernung ablesen lässt. Volume bestimmt die Ausgangslautstärke, und wird der Tone-Regler nach rechts gedreht, werden nicht nur die Höhen gepusht, sondern gleichzeitig auch die Bassfrequenzen ausgedünnt. Nach links gedreht gibts den umgekehrten Effekt, die Bassfrequenzen werden verstärkt und das Höhenbild wird gedämpft. Das Sustain-Poti regelt den Zerr-Anteil. Wird dieser erhöht, verlängert sich natürlich auch das Sustain.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Bedienelemente sind wie gewohnt über die Oberseite erreichbar…

Das in den USA gefertigte Pedal macht einen ausgesprochen robusten und hochwertigen Eindruck und kann sich in puncto Verarbeitung locker mit wesentlich teureren Boutique-Pedalen messen.

Anzeige

Praxis

Ich verbinde unseren Kandidaten mit dem Input meines Marshall JVM 410 und schultere eine Music Man Reflex, die mit Humbuckern bestückt ist.
Im ersten Beispiel ist der Amp ohne Pedal zu hören, es folgt ein Beispiel mit aktiviertem Big Muff und allen Reglern in der Mittelposition.

Audio Samples
0:00
Amp Pur All Mid

Das Pedal liefert schon in der Mittelstellung eine satte Zerre mit klar herausgearbeiteten einzelnen Tönen und einem “Nöck” beim Anschlagen der Saiten, was der Transparenz und der Definition zugute kommt.
Im folgenden Beispiel möchte ich herausfinden, wie sich der Sustain-Regler in unterschiedlichen Stellungen bemerkbar macht. Dazu drehe ich ihn im ersten Durchgang in die Minimalposition, dann in die Mittelstellung, und ende in der Maximalstellung.

Audio Samples
0:00
Sustain Check Min Mid Max
Das Electro Harmonix Ram’s Head Big Muff Pi Distortion/Sustainer-Pedal liefert den bekannten Big-Muff-Sound, der hier etwas weniger rabiat zu Werke geht.
Das Electro Harmonix Ram’s Head Big Muff Pi Distortion/Sustainer-Pedal liefert den bekannten Big-Muff-Sound, der hier etwas weniger rabiat zu Werke geht.

Es fällt auf, dass das Pedal einen in den Mitten leicht ausgehöhlten Sound bei höheren Gainsettings hervorbringt, was für einen satten, breiten Klang sorgt. Im Vergleich zu anderen von mir bereits getesteten Big Muffs liefert das Ram’s Head für meinen Geschmack das ausgewogenste Zerrverhalten. Selbst beim Maximalwert des Reglers besitzen die Töne Kraft und zerbröseln nicht.
Es folgt ein Beispiel mit dem Tone-Regler, den ich ebenfalls in die Minimal-, Mittel- und Maximalstellung drehe.

Audio Samples
0:00
Tone Check Min Mid Max

Das Tone-Poti zeigt sich ausgesprochen effektiv und vermag den Klang deutlich zu verbiegen. Somit lassen sich unterschiedlichste Klangschattierungen auf seinem recht breiten Regelweg abrufen, was auch das Einsatzgebiet deutlich vergrößert.
Natürlich möchte ich auch herausfinden, wie das Pedal auf Singlecoil-bestückte Gitarren reagiert. Dazu greife ich zu meiner Fender Telecaster.
Im ersten Beispiel drehe ich den Tone-Regler des Big Muffs auf 9 Uhr und Sustain auf 15 Uhr. Im zweiten Beispiel stelle ich den Tone-Regler auf 15 Uhr.

Audio Samples
0:00
Tone 9, Sustain 15 Tone 15, Sustain 15

Auch in Verbindung mit der Telecaster liefert das Pedal selbstbewusste Zerrsounds, wobei der Tone-Regler deutlich in das Klanggeschehen eingreift.

Anzeige

Fazit

Das Electro Harmonix Ram’s Head Big Muff Pi Distortion/Sustainer-Pedal hinterlässt einen sehr guten Eindruck. Neben dem kleineren, robusten Gehäuse besitzt es auch einen True-Bypass und liefert den bekannten Big-Muff-Sound, der für meinen Geschmack etwas weniger rabiat zu werke geht als die meisten Big-Muff-Pedale, die ich bisher angespielt habe. Klar artikulierte Sololinien lassen sich daher wesentlich einfacher realisieren, und das mit klar definierter Attack. Dazu kommt ein Tone-Poti, das bei Bedarf deutlich ins Klanggeschehen eingreifen kann. Ein tolles Pedal zu einem mehr als fairen Preis.

Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • authentischer Big-Muff-Sound
  • True Bypass
  • kompakte Abmessungen
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Das Electro Harmonix Ram’s Head Big Muff Pi generiert einen authentischen Big-Muff-Sound, der mit dem Tone-Poti noch anpassbar ist.
Das Electro Harmonix Ram’s Head Big Muff Pi generiert einen authentischen Big-Muff-Sound, der mit dem Tone-Poti noch anpassbar ist.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Electro Harmonix
  • Bezeichnung: Ram’s Head Big Muff Pi
  • Typ: Distortion/Sustainer-Pedal für E-Gitarre
  • Herstellungsland: USA
  • Effekt: Distortion/Sustainer
  • Regler: Volume, Tone, Sustain
  • True- Bypass: Ja
  • Batteriebetrieb: Ja
  • Abmessungen: 111 x 60 x 47 mm
  • Gewicht: 248 Gramm (inklusive Batterie)
  • Ladenpreis: 99,00 Euro (März 2020)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • authentischer Big-Muff-Sound
  • True Bypass
  • kompakte Abmessungen
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
Electro Harmonix Ram’s Head Big Muff Pi Test
Für 98,00€ bei
Hot or Not
?
Electro_Harmonix_Rams_Head_Big_Muff_005_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Knecht ruprecht

Knecht ruprecht sagt:

#1 - 11.08.2023 um 20:45 Uhr

0

Fast ein weicher Klang.ausserdem gutes material, stabil verarbeitet. Für mich eines der am besten klingenden fuzzsound-Geräte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!