Efnote 3 Style-B E-Drum Set Test

Das Efnote 3 Style-B E-Drumset ist die neueste Ausbaustufe des „kleinen“ Efnote. Wie auch seine großen Brüder Efnote 5 und Efnote 7, präsentiert es sich bezüglich der Menge an Sounds eher zurückhaltend und setzt stattdessen auf einen hohen Grad an Authentizität. Die Style-B Konfiguration verfügt, im Vergleich zum Style-A Einstiegsmodell, über ein zweites Crashbecken-Pad, ist aber ansonsten identisch.

Das Efnote 3 Style-B ist ein Plug-and-play-Kit mit überzeugenden Sounds.
Das Efnote 3 Style-B ist ein Plug-and-play-Kit mit überzeugenden Sounds.

Efnote 3 Style-B E-Drum Set – das Wichtigste in Kürze

  • Fünfteiliges E-Drumset mit Holzkesseln
  • Mesh Heads auf allen Trommeln 
  • Cymbal Pads vollflächig bespielbar
  • Soundmodul mit 111 Sounds und 50 Drumkits
  • Bluetooth-Funktion
  • LCD Touchscreen

Optisch wirkt das Efnote 3 mit seinen flachen Holzkesseln im White-Sparkle-Finish wie ein Hybrid aus einem akustischen Schlagzeug und einem E-Drum Set. Mit den vollflächig bespielbaren Cymbal Pads, allesamt mit drei Triggerzonen ausgestattet, und dem separaten Side-Rim-Trigger beim Snare Pad hat das Kit einige attraktive Features im Gepäck. Allerdings muss man, im Gegensatz zu anderen Kits jenseits der 2000-Euro-Grenze, auf die Möglichkeit, eigene Samples zu importieren, verzichten. Wir haben das Efnote 3 Style-B E-Drum Set im bonedo-Test genauestens unter die Lupe genommen.

Optisch eine Kreuzung aus A- und E-Drumset

Efnote verzichtet bei all seinen E-Drumsets auf das weit verbreitete Racksystem. Während bei den 5er- und 7er-Modellen herkömmliche Beckenstative, Tomhalter und Floortombeine verwendet werden, geht der Hersteller beim Efnote 3 einen Mittelweg. Die Snare wird auf einem im Lieferumfang enthaltenen Snareständer installiert und auch die zweiteilige Hi-Hat ist für ein reguläres Hi-Hat-Stativ vorgesehen, welches allerdings hinzugekauft werden muss. Die Tom- und Beckenpads hingegen werden an drei der Efnote-typischen Lambda-Stative montiert. Mit zwei ausklappbaren Beinen, welche die Wahl zwischen Metalldorn und Gummifuß bieten, steht das gegenüber dem „alten“ Efnote 3 um vier Zoll gewachsene 12“ Bassdrum-Pad sicher auf dem Boden.

EfNote 3 Kick
Fotostrecke: 3 Bilder Die Lambda-Stative sind mit kräftigen Gummifüßen ausgestattet.

Drei Triggerzonen bei Snare, Ride und Crashes

Die Durchmesser der Racktoms betragen 10 Zoll, bei der Snare und dem Floortom-Pad sind es 12 Zoll. Auf allen Pads sind hochwertige Mesh Heads installiert. Während die 12“ Hi-Hat und die Toms mit zwei Triggerzonen ausgestattet sind, kommt bei der Snare noch eine dritte in Form des separaten Side-Rim-Triggers dazu. Auch die drei Cymbal Pads (2 x 14“ Crash und 16“ Ride) sind mit jeweils drei Triggerzonen ausgestattet, allerdings müssen, wenn man die Bells der Crash Pads nutzen möchte, die separaten Trigger Inputs Tom 4 und Crash 3, welche sich als Klinkenkupplungen am Kabelstrang befinden, geopfert werden.

Rim Click
Fotostrecke: 5 Bilder Rimclicks leicht gemacht mit dem Side-Rim-Trigger.

Minimalistische Schaltzentrale

Das Efnote 3 Modul kommt dank seines LCD Touchscreens fast vollständig ohne Bedienelemente aus. Es gibt lediglich einen Poti mit Push-Funktion, der zum Ein-/Ausschalten und zur Werteeingabe dient. Eine integrierte Beleuchtung dieses Buttons macht das Tempo des internen Metronoms sichtbar, dessen Sound übrigens auch über den eingebauten Minilautsprecher ausgegeben werden kann. Die Mehrzahl der Ein- und Ausgänge befindet sich an den beiden Kabelsträngen, welche an den Multiports A und B angeschlossen werden. Am Modulgehäuse finden sich lediglich der Kopfhörerausgang, der Audio In, der Micro-USB-Anschluss und natürlich die Buchse für das Netzteil. Eine schöne Idee ist die Ablagefläche für das Smartphone zu Play-Along-Zwecken.

Efnote 3 Module
Fotostrecke: 5 Bilder Multiports an der Rückseite des Moduls.

Überschaubare Anzahl an Sounds

Das Modul verfügt über 111 interne Sounds bzw. Instruments, die in 16 Preset Kits organisiert sind. Ein Instrument kann zum Beispiel ein Snaresound, bestehend aus Fellsound, Rimclick und Rimshot sein. Somit liegt die Anzahl der Sounds tatsächlich weitaus höher als 111. 34 Speicherplätze stehen für User Kits zur Verfügung, bis zu 50 bearbeitete Sounds können ebenfalls gespeichert werden. Über die Efnote-Website können übrigens acht weitere User Kits geladen werden, allerdings greifen diese ebenfalls auf die 111 vorhandenen Sounds zu. Ein Import eigener Samples ist nicht möglich. Zur Bearbeitung der Sounds stehen die üblichen Werkzeuge wie Level, Pitch, Muffling und Panorama zur Verfügung. Zusätzlich gibt es acht Hallprogramme und einen 2-Band-EQ. Zudem besteht die Möglichkeit, per Layerfunktion jedem Pad einen zweiten Sound zuzuweisen.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Sounds können mit verschiedenen Instrumenten variiert werden,…

Bluetooth und Trainingsfunktionen an Bord

Das Efnote 3 Style-B bietet keine internen Play-Along Songs, aber eine Bluetooth-Funktion, die das kabellose Spielen zu Play-Alongs vom Smartphone oder Tablet ermöglicht. Als weitere Features gibt es einige Übungsfunktionen zum Trainieren des Timings sowie 99 Drumbeats, die man als Übungsgrundlagen nutzen kann. Für Liveanwendungen bietet das Modul eine Setlist-Funktion. Neben den Hauptausgängen können zwei weitere Einzelausgänge über den Kopfhörerausgang geroutet werden, sodass man mit Hilfe eines Splitterkabels insgesamt auf vier Einzelausgänge kommt. Über USB können sogar acht separate Kanäle an den Rechner ausgegeben werden, um sie dort getrennt zu bearbeiten. Die Routingmöglichkeiten der Signale sind sehr umfangreich und können übersichtlich auf dem Display angezeigt werden.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Genauigkeit der Schläge wird grafisch dargestellt.

So schlägt sich das Efnote 3 Style-B in der Praxis

Nachdem ich das Efnote 3 Style-B um die nicht im Lieferumfang vorhandenen Komponenten – Hi-Hat- und Bassdrum-Pedal – ergänzt habe, geht es in den Praxistest. Die Bedienung vollzieht sich absolut unkompliziert, da das Modul hervorragend strukturiert ist und ein Blick in die Anleitung nur selten nötig ist. Wie auch in meinen bisherigen Efnote-Tests, wünschte ich mir, dass der Touchscreen etwas sensibler reagiert. Da ist meines Erachtens immer noch Luft nach oben. 

Gegenüber dem Vorgänger ist das Bassdrum-Pad von 8 auf 12 Zoll gewachsen.
Gegenüber dem Vorgänger ist das Bassdrum-Pad von 8 auf 12 Zoll gewachsen.

Die Konstruktion des Kits ist sehr solide, da wackelt nichts und alles bleibt auch nach einigen Stunden Spielen brav an seinem Platz. Die Mesh Heads reagieren akkurat auf verschiedene Anschlagstärken und die Beckenpads bieten homogene Übergänge zwischen den verschiedenen Triggerzonen. Lobenswert sind auch die feinen Abstufungen der Hi-Hat-Sounds zwischen offen und geschlossen. Ich zähle insgesamt sechs Stufen, das ist mehr als ausreichend für eine realistische Performance. Aber hören wir uns doch mal an, wie das Efnote 3 klingt… 

So klingt das Efnote 3 Style-B

Im Folgenden sind einige der Preset Kits sowie Soundfiles der Einzelinstrumente zu hören:

Audio Samples
0:00
Studio F Kit First Note Kit 1000’s Of Audience Kit The Encore Kit New Gold Kit Hit Parade Kit Snare und Toms solo Cymbals und Hi-Hat solo

Mehr Kits gibt es im folgenden Video zu hören:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Herausragende Hi-Hat- und Beckensounds

Die akustischen Drumsounds klingen so, wie man es auch von den größeren Efnotes kennt: natürlich, organisch und relativ trocken. Vielleicht wirken sie daher auf den ersten Blick nicht so spektakulär wie bei manchen Konkurrenzprodukten, aber vor allem im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten dürfte sich diese Eigenschaft auszahlen und für einen homogenen Gesamtklang sorgen. Besonders gelungen sind die Hi-Hat- und Beckensounds, und wer an den Preset Sounds noch schrauben möchte, hat ja einige Werkzeuge und auch 50 Speicherplätze hierfür zur Verfügung. Elektronische Klänge und Percussionsounds sind übrigens auch vorhanden, machen aber insgesamt nur etwa ein Viertel der Gesamtmenge aus. 

Efnote Kits sind bekannt für ihre äußerst geringe Latenz, was sich auch in diesem Fall bestätigt. Es dauert gerade einmal drei Millisekunden, bis der Anschlagimpuls in einen Sound umgewandelt wird.   

Latenz des Efnote 3 in grafischer Darstellung.
Latenz des Efnote 3 in grafischer Darstellung.

FAZIT

Wer ein einfach zu bedienendes, authentisch klingendes E-Drumset als Ersatz für das akustische Kit sucht und in erster Linie mit akustischen Drumsounds arbeiten möchte, dürfte mit dem Efnote 3 Style-B glücklich werden. Das Kit spielt sich fast latenzfrei und bietet fein aufgelöste Sounds auf hohem Niveau. Vor allem die Becken- und Hi-Hat-Sounds machten im Test Spaß. Das Spielen zu Play-Alongs vom Handy gestaltet sich dank Bluetooth und Smartphone-Ablage sehr unkompliziert. Allerdings müssen sich alle diejenigen, die in puncto Soundauswahl aus einem großen Pool aller möglichen Genres schöpfen wollen und eigene Samples einbinden möchten, bei den Produkten der Mitbewerber umsehen. 

Perfekte Wahl für die Freunde akustischer Sounds: Efnote 3 Style-B E-Drumset.
Perfekte Wahl für die Freunde akustischer Sounds, die nicht zu viele Extras benötigen: das Efnote 3 Style-B E-Drumset.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • authentische Akustiksounds
  • sehr realistische Hi-Hat Performance
  • intuitive Bedienung
  • hervorragender Latenzwert
  • Triple Zone Crash- und Ride Pads
  • Bluetooth-Schnittstelle
Contra
  • Import eigener Samples nicht möglich
  • begrenzte Auswahl an Sounds
Artikelbild
Efnote 3 Style-B E-Drum Set Test
Für 2.299,00€ bei
  • Hersteller: Efnote
  • Bezeichnung: Efnote 3 Style-B E-Drum Set
  • Modul:
  • Anzahl der Drumkits: 50 (16 Preset + 34 User Kits)
  • Anzahl der Sounds: 111 Instruments + 50 Speicherplätze für User Sounds
  • Anzahl der Speicherplätze für Recordings: 5
  • Metronom: 7 Sounds, Tempo 40 bis 240 bpm
  • Effekte: parametrischer 2-Band-EQ, Ambience (8 Hallprogramme)
  • Besonderheiten: Birkenholzkessel, LCD Touchscreen, Bluetooth Audio In / MIDI, integriertes USB-Audio-Interface (8 out / 2 in), Trainingsfunktionen, Layer-Funktion, Rhythm Box, Setlist-Funktion, Modul mit integrierter Geräteablage, integrierter Minispeaker für Metronom, Auto Power Off Funktion
  • Anschlüsse:
  • Multi A / Multi B Pad Input
  • MIDI Out
  • Line Out (L/R, Klinke)
  • Phones Out (Miniklinke)
  • Audio In (Miniklinke)
  • Micro USB Port
  • Netzteilanschluss (12V)
  • Pads:
  • Bass Drum: 12“ Mesh Head Kick Drum Pad
  • Snare Drum: 12“ x 4“ Mesh Head Pad mit Side Rim (Triple Zone)
  • Rack Toms: 10“ x 3,5“ Pads (2) mit Mesh Heads (Dual Zone)
  • Floor Tom: 12“ x 4“ Pad mit Mesh Head (Dual Zone)
  • Cymbals: 2 x 14“ Triple Zone Crash, 16“ Triple Zone Ride (alle mit Choke-Funktion)
  • Hi-Hat: 12“ Dual Zone Hi-Hat Pad mit Foot Controller
  • Hardware:
  • 3 Lambda Stative
  • Snareständer
  • 3 Beckenarme
  • 3 Tomhalter
  • Modulhalterung
  • Zubehör:
  • Anleitung, Anschlusskabel für Pads,
  • Netzkabel, Vierkantschlüssel, Klettbänder, Smartphone-Halterung
  • Preis (Verkaufspreis 1/2025): EUR 2299,-

Herstellerseite: https://ef-note.com

Hot or Not
?
Das Efnote 3 Style-B ist ein Plug-and-play-Kit mit überzeugenden Sounds.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Rogers | Powertone Steel & Wood Snares | Sound Demo & Review
  • Rogers Powertone Snares - first impression #drummer #rogersdrums
  • Antelope Audio Zen Quadro SC - Recording Drums, 4 Mics (Glyn Johns) | Sound Demo