Anzeige

Ukulelen-Videoworkshop

Es war Stefan Raab, der der Ukulele in den späten 90er Jahren zu einer massiven TV-Präsenz verhalf und sie so zum gerne gesehenen Gast unter zahlreichen Weihnachtsbäumen der Republik machte. Der aktuelle Botschafter der kleinen Alleskönnerin stammt aus Hawaii, hört auf den Namen Israel Kamakawiwo’ole und hat ein paar Pfund mehr auf den Rippen als „uns Stefan“. Sein Medley aus Somewhere over the rainbow und What a wonderful world eroberte 2010 weltweit die Charts und wurde in Deutschland zur erfolgreichsten Single des Jahres – und das 13 Jahre nach dem Tod des Interpreten. YouTube sei Dank!

teaser_Ukulady_012013_01 Bild


Abgesehen von diesen beiden sehr auffälligen Beispielen für den Einsatz des Instrumentes hat die Ukulele klammheimlich Einzug in zahlreiche aktuelle Pop-Produktionen gehalten – man denke da nur an den Song Hey, Soul Sister von Train.   Stellt sich die Frage: Kann man als Gitarrist eigentlich auch Ukulele spielen? Man kann! In seinem bonedo Ukulelen -Videoworkshop erklärt Rigk Sauer, wie sich „Standard-Lagerfeuerakkorde“ ohne viel Aufwand ins Ukulelische übersetzen lassen. Der Musiker und gefragte Dozent in Sachen Ukulele hat nicht nur mit diversen Lehrvideos und Schulen seine Kompetenz unter Beweis gestellt, als Entwickler und Hersteller kennt er auch sämtliche Geheimnisse des Instrumentes und kann mit Insider-Knowhow der unterschiedlichen Bauarten und Stimmungen aufwarten. Aloha und viel Spaß!

Clip 1 – Die unterschiedlichen Modelle im Überblick

Im ersten Clip bricht Rigk eine Lanze für die Ukulele als vollwertiges Instrument – ihr Siegeszug in den vergangenen Jahre gibt ihm sicher Recht.  Außerdem stellt er die unterschiedlichen am Markt verfügbaren Ukulele-Typen vor und erläutert ihre jeweiligen Eigenschaften.

Clip 2 – Praxis – Die Bariton-Ukulele

Für den Einstieg in den Praxis-Teil des Workshops nutzt Rigk eine Bariton-Ukulele. Sie eignet sich besonders gut für Gitarristen, die ihre ersten Schritt im Ukulelen-Biz wagen wollen. Aber natürlich geht das auch mit den anderen Typen, wie wir später noch sehen werden. Im Video gibt der Ukulelen-Spezialist wertvolle Tipps zum  “Übersetzen” von Standard-Gitarrenakkorden ins “Ukulelische”.

Clip 3 – Die Tenor-Ukulele

Den typischen hohen Ukulelen-Sound liefert die Tenor-Ukulele. Im nächsten Clip zeigt Rigk, dass sich die eben gelernten Chords ohne großen Aufwand auf diesen Instrumententyp übertragen lassen.

TIPP: Eine Bastelanleitung der von Rigk vorgestellten Transponier-Scheibe könnt ihr euch hier runterladen.

Clip 4 – Praxis – Die Stimmung

Bereits im letzten Clip hat Rigk kurz über die Vor- und Nachteile einer hoch- oder tiefgestimmten vierten Saite referiert. Jetzt geht er ins Detail.

Clip 5 – Haltung und Anschlagstechnik

Wie hält man eigentlich ein so kleines Instrument wie die Ukulele am besten und in welchem Bereich schlägt man die Saiten an? Rigk hat die Antworten!

Zum Abschluss des Praxisteils möchten wir euch noch ein PDF mit den wichtigsten Ukulelen-Akkorden zum Download anbieten. Einfach auf den Link klicken, downloaden und ausdrucken.

Weitere Infos zur Geschichte der Ukulele warten auf der nächsten Seite.

Anzeige
Musikerhimmer Bild

Es war am 23. August 1879, als der portugiesische Einwanderer Joao Fernandes zusammen mit 400 weiteren Passagieren mit der Ravenscrag die Hawaii-Inseln erreichte. Die Fahrt vom portugiesischen Madeira bis nach Honolulu hatte vier Monate gedauert und war nicht nur nach unseren heutigen Maßstäben ein riskantes Unterfangen.  
Umso dankbarer für die sicher überstandene Reise verließ Fernando das Schiff und begann auf seiner mitgebrachten Braguinha zu spielen, einem kleinen, gitarrenähnlichen Instrument, das man in seiner ehemaligen Heimat auch als ’Machete’ bezeichnete. Wie es heißt, waren die umstehenden Hawaiianer entzückt von der Vorführung und ganz besonders vom speziellen Klang.
Fernandes hatte die Begeisterung der Einheimischen erlebt und soll daraufhin die drei Einwanderer Augusto Dias, Manuel Nues und Jose do Espirito Santo, die mit ihm aus Madeira gekommen waren, dazu ermuntert haben, dieses leicht zu spielende und leicht zu transportierende Instrument nachzubauen. Ob diese Drei es auch waren, die tatsächlich die erste Ukulele schufen, bleibt offen. Jose do Espirito Santo jedenfalls baute ab Mitte der 1880er Jahre in Honolulu Instrumente und pries später in Zeitungsanzeigen auch die Ukulelen aus seiner Werkstatt an.  Kein Zweifel besteht darin, dass sie einen erheblichen Anteil an der Entwicklung des Instrumentes aus der kleinen Braguinha (Stimmung: d’ g’ b’ d‚) und der größeren 5-saitigen Verwandten Rajão (Stimmung: d’ g’ c’ e’ a’) hatten. Schon mit Beginn der 1890er Jahre jedenfalls war die aus dem heimischen Koa-Holz gebaute Ukulele sehr populär und auf dem besten Weg zum Volksinstrument.

ukulélé sur la plage Bild

„Ukulele“ bedeutet im Hawaiianischen „Springender Floh“. Aber auch hier existieren wenigstens zwei verschiedene Versionen, was die Herkunft dieser Bezeichnung anbelangt. Eine davon besagt, dass es eine Beschreibung der Finger ist, die sich schnell und hüpfend über das Griffbrett bewegen. Eine andere bezeichnet einen Engländer namens Edward Purvis als Namensgeber. Dieser war damals Assistent des königlichen Hofmeisters – der König war übrigens selbst ein großer Freund der Ukulele – und ein versierter Spieler. Wegen seiner geringen Körpergröße, seines Temperaments und seines Bewegungsdrangs trug er den Spitznamen „Ukulele“, und nicht wenige vermuten, dass so auch das kleine Zupfinstrument zu seinem Namen kam.
Nach dem Auftritt eines Quartetts bei einer Ausstellung in Chicago im Jahre 1893 wurde die Musik aus Hawaii immer populärer und erfolgreicher und erreichte vor allem an der Westküste der USA schon um 1910 einen ersten Höhepunkt. Als fester Bestandteil der Musik profitierte natürlich auch die Ukulele von diesem Zuspruch. Ihre unaufhaltsame und dauerhafte Karriere nahm 1915 nach der „Panama Pacific International Exhibition“ in San Franzisco, bei der es hawaiianische Produkte zu bewundern gab, weiter Fahrt auf.
In der Folge wurde die Ukulele in den USA zum Kult und zum Mittelpunkt eines Booms, der in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts beispielsweise den Instrumentenhersteller C. F. Martin Guitars dazu zwang, fast doppelt so viele Ukulelen wie Gitarren herzustellen. In Hawaii nimmt heute die Ukulele die Stellung ein, die bei uns lange der Blockflöte gehörte: Für alle Kinder im Alter zwischen 9 und 12 Jahren gehört sie in der Schule zum Pflichtprogramm. Jedes Jahr im Juli versammeln sich zehntausend Menschen im Kapiolani Park in Honolulu zum traditionellen Ukulelenfest, bei dem auf einer großen Bühne Schulen die Fortschritte ihrer Schüler präsentieren und professionelle und bekannte Spieler ihr Können unter Beweis stellen.

Hot or Not
?
teaser_Ukulady_012013_01 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Eric Harris

Eric Harris sagt:

#1 - 07.02.2013 um 04:17 Uhr

0

Rigk baut übrigens auch richtig gute elektrische Ukulelen. Ich bin mit meiner RISA Les Paul Tenor sehr zufrieden.
https://www.youtube.com/wat...Auf meinem blog www.uke4u.com habe ich einige tutorials gepostet (Blues licks,playalongs usw.).
http://uke4u.com/easy-blues...
http://uke4u.com/somewhere-...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!