Chauvet DJ Shocker Panel FX Test

Chauvet DJ Shocker Panel FX betritt den Catwalk der Lichttechnik als 3in1-Multi-Effektgerät. Mit der Kombination von lauffreudigen Wash-, Blinder- und Strobe-Effekten möchte sich der Lichteffekt zum multifunktionalen Eyecatcher machen und außergewöhnliche Szenarien für die Lightshow liefern. Damit entert er eine Disziplin, in der er sich gegen namhafte Mitbewerber um die Kundengunst durchsetzen muss. Sowohl von anderen namhaften Marken als auch aus eigenem Hause. Insbesondere die unabhängig Steuerung mit separat zuweisbaren Segmenten ist absolut angesagt.

Laut Hersteller ermöglicht das Shocker Panel nicht nur die kreative Flexibilität bei der Programmierung, sondern erzeugt spektakuläre Effekte mit hoher Lichtintensität und schnellen Übergängen. So soll es Partybesucher in seinen Bann ziehen und sich für mobile DJs und Entertainer und viele weitere Anwender empfehlen. Also dann, schauen wir dem Chauvet DJ Shocker Panel FX detaillierter unter die Haube: Lassen wir uns „schockieren“.

Chauvet DJ Shocker Panel FX Test

Chauvet DJ Shocker Panel FX – das Wichtigste in Kürze

  • mehrfunktionales 3in1-Lichteffektgerät: Blinder, Wash und Strobe
  • 2x 8 Segmenten separat steuerbar
  • roadtaugliches Ganzmetallgehäuse
  • flexible Betriebsmodi und Steuerungsvarianten
  • beachtlich lichtstark

Aufbau und Konstruktion

Shocker Panel FX beherbergt seine Komponenten in einem soliden Gehäuse aus Ganzmetall. Sämtliche Gehäuseteile sind durch Schrauben mit Kreuzschlitzprofil bestens verbunden und fixiert. Möglicherweise sogar mit ein wenig zu vielen, doch sicher ist nun mal sicher. 

Der mehrfunktionale Lichtkamerad bringt bei den Maßen von 310 x 110 x 170 mm ein zurückhaltendes Gewicht von 3,9 kg auf die Waage. Vorgesehen ist er für die geflogene Montage im Rig, auf dem Lichtstativ oder die stehende Positionierung auf dem Boden oder sonstig geeigneter Fläche.

Chauvet DJ Shocker Panel FX Test

Frontblick in Hunderte von LEDs

Die Front des 3in1-Scheinwerfers ist mit 512 LEDs konfektioniert und dabei in drei verschiedene Ebenen unterteilt. Auf den beiden Platinen oben und unten befinden sich jeweils 240 RGB-LEDs, in der mittleren Reihe die 32 Weißlicht-LEDs. Geschützt sind die Leuchtmittel durch eine durchgängige Glasscheibe.

Das einfassende Metallgehäuse ist am Rahmen leicht abgeflacht, was dem Schutz und Design gleichermaßen entgegenkommt. Auch die Einfassung ist separat verschraubt.

Fotostrecke: 2 Bilder Im soliden Gehäuse aus Ganzmetall

Seite des Chauvet DJ Shocker Panel

Rechts und links befinden sich neben den Aufnahmen für den Montagebügel insbesondere die Kühlauslassschlitze, die den Abtransport der erwärmten Luft aus dem Inneren unterstützen sollen. 

Weitergeführt wird das Kühlkonzept auf der Ober- und Unterseite, wo das Gerät mit ausgesparten Rillen als passive Konvektionskühlung ausgestattet ist. Tatsächlich bedeutet das, dass hier zwei Kühlvarianten Hand in Hand arbeiten.

Fotostrecke: 4 Bilder Aufnahme für den Montagebügel

Montagebügel zum Fliegen, Montieren oder Stellen

Die optional geflogene Montage oder stehende Positionierung wird mit dem Montagebügel ausgeführt, der wirklich solide und in ausreichender Materialstärke konzipiert ist. Der Bügel hat eine Ausklappfunktion, wodurch die eine Strebe aufgrund des Geräteeigengewichts durch die andere gesichert wird. Seitlich in der Aufnahme fixiert wird lediglich eine der beiden Streben. Spendiert wurden dem Gerät sehr gut greifende und in der Hand liegende Rändelschrauben mit rundem Griff und ergonomischer Grifffläche. 

Die Konzeption ist derart detailverliebt, dass der Bügel an der Stelle, wo er potenziell auf einen Lichtständer geschraubt wird, sogar mit einer integrierten Unterlegscheibe ausgestattet ist.

Fotostrecke: 2 Bilder Auf der Unterseite arbeitet die passive Konvektionskühlung

Rückseite des Chauvet DJ Shocker Panel

Das Bedien- bzw. Anschlussfeld auf der Geräterückseite überzeugt mit sinnvoller Anordnung, dem Verzicht auf unnötigen Schnickschnack und einem Manko. Integriert sind hier von links nach rechts das LED-Display mit den darunter befindlichen Menü-Buttons, das Mikrofon für den Musikmodus und ein Durchlass für das obligatorische Sicherungsseil. Es folgen der Sicherungshalter, DMX-In und -Out in dreipoliger XLR-Ausführung sowie die Stromeingangsbuchse und die Power-Out-Buchse für das Power-Linking mit weiteren Geräten.

Ein durchaus interessanter Ansatz ist die Ausführung des im Gehäuse selbst geschaffenen Durchlasses für das Safety-Kabel, wo Chauvet DJ eben nicht wie ansonsten üblich auf eine Metallöse setzt. Das Manko ist – sorry – das LED-Display, bei dem die Ziffern zwar schön leuchten, aber besser ablesbar sein könnten. In dieser Hinsicht setzt der europäische Markt mittlerweile andere Standards.

Fotostrecke: 3 Bilder Bestens aufgeteilt mit üblichen Komponenten und einem Manko

Chauvet DJ Shocker Panel: Lieferumfang

Im Lieferumfang enthalten sind das Gerät selbst inklusive vormontiertem, doppelstrebigem Montagebügel, das verriegelbare Power-Twist-Stromkabel sowie das Leaflet für das Quick-Setup. Die vollumfängliche Bedienungsanleitung steht in englischsprachiger Version im Web zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Chauvet DJ Shocker Panel FX Lieferumfang
Chauvet DJ Shocker Panel FX Lieferumfang

PRAXIS

Der Blinder-, Wash- und Strobe-Scheinwerfer kann unmittelbar am Gerät über das Display editiert und auch gesteuert werden. In der Regel erfolgt die Ansteuerung im Betrieb über DMX. Ins Setup integrierbar ist der Shocker im 8-, 18-, 34- oder 47-Kanal-Modus. Dabei lässt er sich standalone oder als Master/Slave fahren und kann ebenso mit statischen Farben, im Automatikmodus wie auch über das integrierte Mikrofon im Musik-Modus betrieben werden. 

Lichtleistung und Lichteffizienz

Der Name ist Programm: Für einen Scheinwerfer, der facettenreiche Wash-Effekte liefern soll, ist das hybrid konzipierte Multieffektgerät im positiven Sinne geradezu schockierend hell. Tatsächlich liefert er einen Lichtstrom von 13.626 Lumen bei einer Beleuchtungsstärke von 1.131 Lux @ 2 m. Als Lichtquellen dafür verantwortlich sind die insgesamt 480 RGB-LEDs mit einer jeweiligen Einzelleistung von 2 W sowie 32 weitere kaltweiße LEDs mit jeweils 1,1 W. 

Chauvet DJ Shocker Panel: Auto-Programme

Insgesamt 39 werksseitig integrierte RGBW-Automatikprogramme sowie 30 Weiß-Programme geben einen überzeugenden Eindruck dessen, wozu der Scheinwerfer imstande ist. Und die machen wirklich was her, sowohl was ihren Abwechslungsreichtum als auch die Geschwindigkeiten der Wechsel anbelangt. 

Das Kuriosum bei diesem Aspekt ist, dass der Scheinwerfer damit nicht ausschließlich Lichtlieferant ist, sondern zugleich zum eigenständigen Eyecatcher wird und die Blicke des Publikums auf sich lenkt, gewissermaßen ein lichtgewordener Einrichtungsgegenstand in der Event-Location. 

In manchen Kreisen ist der Einsatz von Preset-Programmen und -Chases ein wenig verpönt. Ganz ehrlich: Dem Gerät die Abläufe manuell nachzumachen, verlangt nach einer echten Meisterleistung oder tage- und wochenlanger Programmierung.

Fotostrecke: 4 Bilder Lauflicht inszeniert mit den CW-LEDs

Segment-Wechsel und Lauflichteindrücke

Das Besondere ergibt sich aus dem Wechsel der Segmente sowie der Strobe-LEDs, die allesamt auch als Lauflichter geschaltet werden können. So können sie jeweils separat laufen, volle Kanne die Location in eine farbenfrohe Szenerie tauchen oder auch gedimmt für stimmungsvolle Atmosphäre sorgen. Interessant zu sehen ist das bereits, wenn nur die mittigen Weißlicht-LEDs aktiviert werden.

Geräuschentwicklung

Wir sprechen hier von einem hochleistungsfähigen Scheinwerfer, der reichlich Licht ausspielt. Das heißt zweifellos, dass – obschon LED-Technologie – eine Gerätekühlung vorhanden sein muss. 

Gelöst wird die Aufgabe beim Shocker Panel FX CW von Chauvet DJ mit einem temperaturabhängigem Lüfter im Zusammenspiel mit der Konvektionskühlung. Der Lüfter springt vergleichsweise selten an. Und wenn, dann hält sich die Geräuschentwicklung in vertretbaren Grenzen. Insofern lassen sich damit auch geräuschsensible Events effektvoll illuminieren. 

Fotostrecke: 5 Bilder Ansprechende und abwechslungsreiche Farbspiele

Chauvet DJ Shocker Panel FX – mögliche Alternative 

ModellChauvet DJ Shocker Panel FXIgnition Co6 V2 LED Flood RGBWStairville Wild Wash Pro 648 RGBWVarytec Colors SonicStrobe
Lichtquelle16x 7 W SMD LEDs 4in1 QCL18 Stück 15 W RGBW LED648 Stück 4in1 RGBW 5050 SMD LEDs200 SMD 5730 LEDs, 140 SMD5050 RGB LEDs
Segment-Steuerungjaja, in Reihenjaja
FarbspektrumRGB/WWRGBWRGBW RGB/CW
Gewicht5,35 kg8,2 kg3,25 kg3,9 kg
Preis399 €579 €239 €229 €

FAZIT

Der Hybridscheinwerfer Chauvet DJ Shocker Panel FX beweist im Test seine Qualitäten. Von Anbeginn an bekommt man den Eindruck, dass es sich um ein sehr vielfältig einsetzbares und zugleich arbeitstaugliches Gerät handelt. Auf unnötigen Schnickschnack wird verzichtet, im Fokus steht das abwechslungsreiche, wirklich effiziente und nicht minder effektvolle Licht. Und diese Aufgabe nimmt der Blinder, Wash und Strobe vorbildlich wahr. Zudem punktet er mit solider Konstruktion, bei der sogar praxiskonforme Features implementiert sind wie etwa der Schacht für das Safety-Seil anstelle der ansonsten üblichen Öse. 

Der Effektscheinwerfer ist unkompliziert bedienbar und kann ganz nach individuellen Präferenzen ins Setup eingebunden, manuell bedient oder per Musiksteuerung gefahren werden. Als Effektscheinwerfer bietet er sich für unterschiedlichste Anwendungen im professionellen und semiprofessionellen Bereich an. Seine Domäne sind sicherlich Clubs und auch mobile DJs, Entertainer und Bands werden seine Vorzüge zu schätzen wissen. 

Chauvet DJ Shocker Panel FX ist auf der Bühne, auf dem Dancefloor, im Varieté und auch im Rental-Park von Dienstleistern eine mehr als willkommene Bereicherung. Im Test verdient es sich 4,5 Sterne und eine Kaufempfehlung.

Chauvet DJ Shocker Panel FX Test

Chauvet DJ Shocker Panel FX Features

  • Bauart: 3in1-LED-Multieffektgerät mit Segmentsteuerung
  • Lichtquelle: 480x RGB 2 W LED, 32x CW 1,1 W LED
  • Effekte: Blinder, Wash, Strobe
  • Sektionssteuerung: 16 Sektionen (8 RGB + 8 Weiß)
  • mit RGB-Farbmischung und DMX
  • Showprogramme: integriert
  • Stromanschluss: PowerTwist In/Out
  • DMX-Anschluss: XLR 3-Pin In/Out
  • DMX-Kanal-Modi: 4, 7, 18, 34 oder 47 Kanäle
  • Lebenserwartung: ca. 50.000 Stunden
  • Strobe-Rate: 0 bis 20 Hz
  • Abstrahlwinkel: 119° bzw. 158°
  • Beleuchtungsstärke: 1.131 Lux @ 2 m
  • Lichtstrom: 13.626 Lumen
  • Power Linking: bis zu 10 Einheiten bei 230 V
  • Eingangsspannung: 100 – 240 V AC, 50/60 Hz (Auto-Ranging)
  • Leistungsaufnahme: 281 W bei 230 V, 50 Hz
  • Gehäusematerial: Metall
  • Gehäusefarbe: Schwarz
  • Abmessungen: 310 x 110 x 170 mm
  • Gewicht: 3,9 kg
  • Preis: 399 €

Chauvet DJ: Website des Herstellers

Mehr von dem Hersteller auf bonedo.de

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • immense Effekt- und Farbvielfalt
  • ansprechende Pixel-Segmentbilder
  • multifunktional einsetzbar
  • hohe Beleuchtungsstärke
  • roadtaugliche Konstruktion
  • nutzerfreundliche Bedienbarkeit
Contra
  • Display-Anzeige könnte schärfer sein
  • Preis schwer durchsetzbar
Artikelbild
Chauvet DJ Shocker Panel FX Test
Für 399,00€ bei
Hot or Not
?
Chauvet DJ Shocker Panel FX Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Das beste Licht für DJs und Alleinunterhalter (2025)
Feature

Damit der Terminkalender immer bestens gefüllt ist, müssen DJs und Alleinunterhalter auch ihr Licht-Equipment permanent auf aktuellstem Stand halten. Hier ein paar Tipps.

Das beste Licht für DJs und Alleinunterhalter (2025) Artikelbild

Licht für DJs und Alleinunterhalter: DJ-Equipment und das nötige Zubehör für den Auftritt ist vielschichtig. DJs und Alleinunterhalter benötigen nicht nur DJ-Controller, Mediaplayer, Turntables oder Mixstationen (hier findet ihr unseren Kaufberater DJ-Komplettsets), sondern auch Lichtkomponenten und -Effekte. Die können – aber müssen nicht zwangsläufig – spektakulär sein. Vielmehr stehen kompakte, roadtaugliche Maße, Leistungsfähigkeit und komfortable Bedienbarkeit der Geräte im Mittelpunkt. Besonders wenn man viel unterwegs ist. 

Traversen und Truss-Systeme für kleine Räume
Feature

Ein Traversensystem ist die beste Möglichkeit, Licht- und Audio-Equipment zu montieren. Eine Truss für kleine Räume eröffnet zudem zahlreiche Deko-Möglichkeiten in Ladenbau und Innenarchitektur.

Traversen und Truss-Systeme für kleine Räume Artikelbild

Ein Traverse macht immer einen optisch ansprechenden Eindruck. Sei das auf der Bühne, beim Laden- und Messebau oder einfach zu Hause. Zudem überzeugt die Konstruktion durch die Funktionalität, eben die Möglichkeit unterschiedlichste Dinge von Lichtern bis zu Deko-Artikeln daran zu montieren. Was für den Bühnenbau in großem Umfang mit hohen Sicherheitsvorschriften gilt, kann man sich in weitaus kompakteren Dimensionen und mit geringeren Vorschriften auch direkt nach Hause oder beispielsweise ins Ladengeschäft holen. Dabei sollte man sich den speziellen Unterschieden bewusst sein. Hier ein paar Tipps zur Truss für kleine Räume...

Bonedo YouTube
  • Atmospheric Fingerpicking on the Harley Benton HBJ-45E
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!