Botex Dr. RDM I DMX RDM Tester Test

Der Dr. RDM I DMX RDM Tester von Botex wurde just als Nachfolger des Dr. DMX III präsentiert. Geändert haben sich Form und Gewicht, so muss die neue Generation ohne den charakteristischen Handgriff des Vorgängers auskommen. Stattdessen ist das Modell mit seiner rechteckigen Konstruktion und den ellipsenförmig gerundeten Wölbungen an den Seiten handlicher geworden. Mit 280 Gramm wiegt es nun weniger als die Hälfte und präsentiert sich mit Maßen von 170 x 100 x 40 mm deutlich kompakter. Zweck des Geräts: der Test von DMX-, RDM- und MIDI-Netzwerken. Zudem lässt sich das DMX-Universum oder die RDM-Verbindung damit konfigurieren. 

001_Botex_Dr._RDM_I_DMX_RDM_Tester
Universelles Testgerät und Controller für DMX/RDM und MIDI von Botex: Dr. RDM I DMX

Details

Der Dr. RDM I von Botex kommt im stabilen und seitlich gerundeten PVC-Gehäuse daher. Auf der Oberseite befinden sich mit dem Jogwheel und Display die beiden wesentlichen Bedienelemente. Das sechszeilige LC-Display ist angenehm groß und dank augenfreundlicher Kontraste vernünftig ablesbar. Die obere Zeile zeigt, in welchem Untermenü man sich gerade bewegt, darunter stehen fünf Zeilen für den Menübaum zur Verfügung. Wird das Gerät nicht genutzt, schaltet sich das Display nach einer frei definierbaren Zeit automatisch aus.

Fotostrecke: 5 Bilder Praktischer Tester, Analyzer für DMX, RDM und MIDI

Auf der Kopfseite sind der fünfpolige DMX/RDM-Ausgang, der ebenfalls fünfpolige DMX/RDM-Eingang sowie ein MIDI-Eingang verbaut. Für dreipoliges DMX/RDM liegen zwei Adapter mit männlicher und weiblicher Seite bei.
Auf der gegenüberliegenden Seite folgt der Power-Switch mit LED, rechts davon sitzt der Micro-SD Karteneinschub für Programm-Updates. Eine LED signalisiert zu niedrige Versorgungsspannung, eine weitere zeigt an, dass die Spannung im zulässigen Bereich liegt. Außerdem auf dieser Seite vorhanden: der Anschluss für das externe Steckernetzteil.

Botex Dr. RDM I DMX RDM Tester Stromversorgung und Control-Anschlüsse
Botex Dr. RDM I DMX RDM Tester Stromversorgung und Control-Anschlüsse

Im Lieferumfang befindet sich auch eine Schlaufe fürs Handgelenk oder den Gürtel. Ebenfalls enthalten ist eine Tasche für den Dr. RDM, in die auch noch weitere Utensilien passen, etwa die Thomann-LED-Taschenlampe K2LA, die als Bonus mitgeliefert wird.

Fotostrecke: 4 Bilder Rundumausstattung

Praxis

Im Main-Menü können fünf Untermenüs angewählt werden: DMX-512-Test, RDM-Data-Test, MIDI Receive, Kabeltest und System-Setup. Beim DMX-512 lassen sich sowohl Datenpakete überwachen als auch Testdaten senden (DMX Packet Test, DMX Data Receive oder DMX Data Send). Im „Packet Test“ listet das Gerät die analysierten Daten auf, was natürlich nur dann funktioniert, wenn Verkabelung und Steckverbindungen intakt sind. Andernfalls bleibt die Anzeige leer.
Im Unterpunkt „DMX Receive Test“ werden die DMX-Daten analysiert. Angezeigt werden pro Maske die empfangenen DMX-Werte von 0 bis 255 für jeweils 25 Kanäle. An dieser Stelle kann der erste angezeigte Kanal per Jogwheel ausgesucht und verändert werden. Interessant wird es dadurch, dass man das Anzeigeformat anpassen kann. Die Darstellung erfolgt wahlweise in Dezimalwerten, Prozentzahlen, Balkendiagrammen, Quadraten mit RGB-Farbmischung, Quadraten mit BGR-Farbmischung oder Hexadezimalwerten.
„DMX Data Send“ gestattet die Kontrolle der gesendeten DMX-Daten. Es erscheinen im Display die folgenden Modi: Single Channel, Color Demo und Chase Demo. Wir widmen uns dem Modus „Single Channel“ und drücken nach gewohnter Manier wieder das Jogwheel, sodass sich das Untermenü öffnet. Im nächsten Schritt geht’s an die Betriebsart, wobei der Wert mit „Fader Only“ zwischen 0 und 255 eingestellt werden kann. Bei „Auto on/off“ ändert sich der DMX-Wert automatisch. Beim Ramping steigt der gesendete DMX-Wert mit der eingestellten Geschwindigkeit linear. Sämtliche Werte lassen sich am Gerät beeinflussen und sperren. Nach demselben Prinzip funktioniert das auch im Multiple Channel Mode.

Hereinspaziert ins Hauptmenü
Hereinspaziert ins Hauptmenü

Color und Chase Demo Mode

Hier werden ebenfalls diverse Parameter angezeigt, verändert und editiert. Ersichtlich ist hier die Auflösung der angeschlossenen Geräte, einstellbar sind der Start-Kanal für das Senden der DMX-Werte sowie der maximale DMX-Wert – also der Master Level – zudem Geschwindigkeit und Fade-Zeit. Nach nahezu gleichem Muster ist der Chase Demo Mode konzipiert. Hinzu kommt hier die Benennung der Geräte, deren Anzahl und welche davon zu einer Gruppe geschaltet sind, außerdem die angesteuerten Farben. Eine weitere Funktion bezieht sich auf RDM-Daten und -Parameter. Auch MIDI-gesteuerte Geräte lassen sich mit dem Dr. RDM I überprüfen. Und last, but not least kann das Gerät DMX-Kabel überprüfen. Interessant ist, dass in der Maske die Funktionalität der einzelnen Pins separat angezeigt wird. Integriert ist ein Kabeltester für fünfpolige XLR-Kabel; für dreipolige Kabel nutzt man die mitgelieferten Adapter.

Fotostrecke: 5 Bilder Abteilung für RDM-Test und RDM-Controlling

Manko Jogwheel

Einen Minuspunkt handelt sich das ansonsten solide konzipierte Gerät durch das Jogwheel ein. Es reagiert bisweilen nicht so präzise wie gewünscht. Außerdem ist es leicht wacklig und nicht wirklich zentriert.

Fazit

Der Botex Dr. RDM I DMX RDM Tester ist eine praktische Hilfe für den Arbeitsalltag aller Licht- und Veranstaltungstechniker. Zum Beispiel wenn die Traversen hochgezogen und die Lichtkomponenten bereits montiert sind und DMX- beziehungsweise RDM-Konfiguration ohne übermäßigen Einsatz im Gebälk kontrolliert werden sollen. Auch für den Einsatz in Service-Werkstätten eignet er sich dank der kompakten Abmessungen und vielseitigen Funktionalität. Den speziellen Vorteil sehe ich insbesondere in der simplen Bedienbarkeit. Zusätzlich gewünscht hätte ich mir eine USB-Schnittstelle für die Darstellung auf dem PC oder Tablet. Ein interessantes Tool, das zudem durch seinen vergleichsweise niedrigen Preis von knapp 250 Euro überzeugt.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • umfassende Analyse ein- und ausgehender Daten
  • variable Darstellung der Daten
  • nutzbar als RDM-Controller
  • simple Bedienung
  • handliches Format
Contra
  • keine USB-Schnittstelle
  • Jogwheel wackelig und nicht zentriert
Artikelbild
Botex Dr. RDM I DMX RDM Tester Test
Für 169,00€ bei
Universelles Testgerät und Controller für DMX/RDM und MIDI von Botex: Dr. RDM I DMX
Universelles Testgerät und Controller für DMX/RDM und MIDI von Botex: Dr. RDM I DMX
Hot or Not
?
Universelles Testgerät und Controller für DMX/RDM und MIDI von Botex: Dr. RDM I DMX

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?