Anzeige

Aquarian Felle – Testset 1

Fotostrecke: 3 Bilder Texture Coated

Tomfelle: Texture Coated (Schlagfell) /Classic Clear (Resonanzfell)

Der erste Eindruck ist vielversprechend. Alle Aquarian-Felle sind einzeln in Kartons verpackt und werden höchsten Qualitäts- und Fertigungsstandards gerecht. Bereits beim Herausnehmen des “Texture Coated Single-Ply”-Heads (einschichtig, 0,25 mm, weiß, aufgeraut) kann ich sofort die Grundspannung/Stimmung des Felles hören. Wenn ich die Skins mit dem Finger antippe, entsteht schon jetzt ein deutlich hörbarer Ton. Ich verwende als Schlagfell die aufgerauten Felle und als Resonanzfell das Pendant in der klaren Version. Die Grundspannung macht sich auch sofort beim Stimmen der Trommel positiv bemerkbar. Die Felle sitzen leicht „schwimmend“ perfekt auf der Trommel und lassen sich sehr einfach und sauber stimmen. Ich versuche die Trommel beidseitig so zu tunen, dass sie voluminös und sauber ausklingt und einen schönen Oberton hat. Auf der Tension Watch macht das auf der Skala bei meinem 12er Tom einen Wert von 55 mNm. Auf diesen lege ich mich für Schlag- und Resonanzfell bei allen Tests fest. Gesagt, getan, die Trommel klingt rund, warm und hat auch reichlich Oberton mit einem angenehmen Attack.

Audio Samples
0:00
HT Texture Coated FT Texture Coated

Doch irgendetwas ist anders, das Fell fühlt sich dicker an als ein einschichtiges Remo Ambassador und hat auch irgendwie nur halb soviel Oberton. Spontan würde ich sagen, dass ein “Texture Coated”-Fell von Aquarian wie ein mit einem halben Moongel gedämpftes Remo Ambassador klingt, sich aber etwas dicker anfühlt. Diese Sound-Charakteristik ist von vornherein optimal für den Studio- und Live-Einsatz! Das Fell klingt wärmer als alle anderen Single-Ply-Heads, die ich kenne. Die Texture-Coated sind auch für alle Musikstile einsetzbar, je nachdem, ob man es gerne wärmer hat oder lieber mehr Attack hören möchte. Für Letzteres würde man die klare Version das “Classic Clear” ohne Coating sicherlich bevorzugen. Als Resonanzfell erweist sich dieses als hervorragend geeignet, da es nicht mit unbezwingbaren Obertönen um sich ballert und uns somit quasi „untenrum“ einen warmen und runden Sound gibt.

Das Fell fühlt sich aufgrund des dickeren Coatings anfangs etwas gewöhnungsbedürftig an, denn schließlich spielen wir fast alle seit Jahren dünnere Coated Felle eines anderen Herstellers. Auf den Toms macht das aber keine Probleme. Ich habe mich recht schnell an das “Texture Coated”-Tomfell gewöhnt und betrachte es als eines, das keine zusätzliche Dämpfung benötigt und vor dem Mikro schon so klingt, wie es am Ende rauskommen soll. Es klingt warm, lässt sich toll stimmen und ist gut verarbeitet. Zudem ist das “Z-100”-Coating enorm haltbar. Mich haben diese Tomfelle beim Spielen sehr inspiriert, weil sie einen „richtigen“ Ton haben! Bleibt lediglich die Gefühlsschwäche als kleiner Kritikpunkt. Hätte ich mein Leben lang auf derartigen Fellen gespielt, würden sich andere Felle für mein Gefühl möglicherweise zu dünn anfühlen. Wer weiß?!

4,5 Sterne

Facts Texture Coated
  • 0,25 mm Folienstärke
  • einschichtig, weißes “Z-100”-Coating
  • keine zusätzliche Dämpfung
  • Standardfell erhältlich für Snaredrums, Toms und Bassdrums
  • Einsatzgebiete: allround
  • Teststimmung Tama Tensionwatch: 55 mNm (Millinewtonmeter)
Facts Classic Clear
  • 0,25 mm Folienstärke
  • einschichtiges Standardfell
  • Clear
  • Einsatzgebiete: allround, als Schlag- und Resonanzfell geeignet
Anzeige

Snare: Texture Coated (Schlagfell) / Classic Clear Snare (Resonanzfell)

Als Test-Snare eignet sich keine Trommel besser als die, die seit Generationen den Standard für Snaresounds setzt: Ludwig Supraphonic 14 x 6,5, also known as: “The Bonham Snare”. Die Aquarian-Felle lassen sich auch hier wieder bestens stimmen. Ich entscheide mich für ein mittelhohes Tuning mit sauberem Oberton. Das Schlagfell liegt bei einem „Tama-Tension-Watch“-Wert von 75 und das Resonanzfell etwa bei 83. Klanglich ist das Fell auf der Snare im Vergleich etwas runder und satter mit weniger Oberton als ein Ambassador. Man könnte sagen, es klingt fetter.

Audio Samples
0:00
Remo SN Vergleichssound Aquarian SN Hi-Energy Aquarian SN Texture Coated

Die Aufnahmen sind übrigens alle ohne EQ und gleich ausgesteuert.
Was mich am Anfang an diesem Snarefell irritiert, ist das sonderbare Spielgefühl. Eine Press-Roll beispielsweise benötigt etwas Arbeit, bis sie sauber klingt, das Fell fühlt sich etwas starrer an. Verantwortlich hierfür ist das dickere Coating, das zu Beginn relativ rau ist, sich aber dennoch problemlos mit Besen bespielen lässt. Ich erinnere mich noch an den Tag, an dem Aquarian erstmalig auf der Messe vorgestellt wurde. Das Coating der Test-Snare war nach einer Woche Musikmesse immer noch fast ohne Gebrauchsspuren. Diejenigen von euch, die schon einmal auf der Musikmesse in Frankfurt waren, wissen, was das heißt …

Im Wesentlichen gilt hier das Gleiche wie beim Fazit der Texture Coated Tomfelle. Auf der Snaredrum habe ich etwas länger gebraucht, um mich an das Spielgefühl zu gewöhnen. Auf den Toms haben sie mir noch besser gefallen. Ein haltbares Coating auf der Snare ist aber in jedem Fall Gold wert …


4 Sterne

Facts
  • 0,25 mm Materialstärke
  • einschichtig, weißes “Z-100”-Coating
  • keine zusätzliche Dämpfung
  • Fell erhältlich für Snare, Bassdrums und Toms
  • Einsatzgebiete: allround
  • Teststimmung Tama Tensionwatch: 75 mNm
Anzeige

Bass Drum: Super Kick 1/ Regulator Series / Loch

Für Bassdrums hat Aquarian eigens eine Fellkombination aus Resonanz- und Schlagfell entwickelt. Das “Super Kick 1” ist ein einschichtiges Schlagfell, das es in einer Clear- und einer Coated-Version gibt. Es ist im Bereich der Fellauflagekante einschichtig. Das Besondere ist der schwimmend verklebte Filz-Dämpfring. Dieser ist nicht vollflächig verklebt, sondern nur am Rand, somit liegt die Dämpfung nur auf dem Fell auf. Ich ziehe das Fell zunächst gleichmäßig mit den gegenüberliegenden Schrauben auf die Bass-Drum auf, wozu ich eigentlich keine Tensionwatch benötige, denn es passt und sitzt sofort und zeichnet sich durch einen „richtigen“ Ton aus.

Es klingt sehr warm, rund und hat dennoch die richtige Mischung aus Attack und Tiefbass, um sich gut durchzusetzen.

Audio Samples
0:00
Aquarian Superkick I (Regulator)

Das Fell gehört nicht zu den lautesten Bassdrum-Fellen aber dafür klingt es erstaunlich massig. Ich trete in das Pedal und kann den bassigen Schub richtig fühlen. Zugegeben, für mich ist es keine Überraschung: Beim Einsatz mit einem Mikrofon im Live- und Studiobereich ist dieses Fell seit vielen Jahren mein absoluter Favorit. In Kombination mit dem Regulator-Frontfell, das von innen mit einem etwa 10“ großen Dämpfring und einem Loch ausgestattet ist, brummt die Luzie so richtig.

Aquarian USA
Aquarian USA

Das Frontfell hatte ich noch nie zuvor ausprobiert. Etwas schimmert der Dämpfring bei der Draufsicht durch, was bei der Verwendung von Bandlogos sicher etwas komisch aussehen kann. Das schwarze Coating sieht von hinten aus, als hätte man es mit der Spraydose aufgetragen. Fällt von dieser Seite Licht darauf, könnte es fleckig und home-made aussehen. So etwas geht gar nicht, Mr. Burns! Zugegeben, in den seltensten Fällen werden Bass-Drums auf der Bühne von hinten angestrahlt. Aber trotzdem, cool ist das nicht! Die Bass-Drum ist von mir wieder stimmtechnisch in der höheren Mitte angelegt. Das entspricht etwa 45 „Tamas“ auf der Schlagfellseite und 55 mNm auf der Resonanzseite – keine Dämpfung. Der Sound ist perfekt: tief, rund, groß und mit genügend Attack. Reintreten und wohlfühlen! Ganz einfach geile Bassdrum-Felle, die mich begeistern!

Wow! Das Material gehört für mich zum Besten, was der Markt zu bieten hat. Man sollte aber auf dem Superkick ein Fell-Patch benutzen, da Plastikbeater Beulen verursachen können. Ansonsten volle Punktzahl! Das Regulator-Frontfell ist geil und macht einen prima Attack – alle Tontechniker werden euch dafür die Füße küssen. Aber das von hinten aufgesprühte schwarze Coating sieht bei Betrachtung mit Licht mehr als ärmlich aus. Gibt einen halben Punkt Abzug. Trotzdem, unbedingt testen!!


Superkick I: 5 Sterne
Regulator: 4,5 Sterne

Facts Superkick I
  • einschichtiges Bassdrum-Fell
  • „schwimmend“ eingeklebter Filz-Dämpfring (Floating Muffling System)
  • 0,25mm Materialstärke
  • erhältlich in transparent oder beschichtet
  • Einsatzgebiet: allround
  • Teststimmung Tama Tensionwatch: 45 mNm
Facts Regulator Resonant
  • einschichtiges Bassdrum-Resonanzfell
  • mittig eingeklebter Minidämpfring
  • 4 3/4“ großes Luftloch
  • erhältlich in Schwarz und Weiß
  • Coating ist auf der Rückseite aufgesprüht
  • abgestimmt auf Schlagfelle
  • 0,25 mm Materialstärke
  • Einsatzgebiete: Rock/Pop (Live und Studio)
  • Teststimmung Tama Tensionwatch: 45 mNm
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
Contra
Artikelbild
Aquarian Felle - Testset 1
Hot or Not
?
Texture Coated

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris Cymbals – Full Sound Demo & Honest Review
  • Alesis Nitro Ultimate + Nitro Amp Pro Review – Big Sound, Small Price?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!