ADJ Encore FR150z Test

Noch relativ frisch am Markt sind die neuen Theaterscheinwerfer aus der Encore-Serie von ADJ. Auf der Prolight & Sound 2018 wurden die beiden Modelle Encore FR150z und Encore FR50z vorgestellt. Während der größere Bruder eine Leistung von 130 W zur Verfügung stellt und in etwa einem Halogenscheinwerfer mit 1.000 W entspricht, arbeitet der FR50z mit 50 W. (Bald folgen soll der FR20z, wodurch die Range mit einem kleineren Modell komplettiert wird.) Die Theaterscheinwerfer bieten warmweißes Licht mit einer Lichttemperatur von 3.000 K und imitieren damit das typische Strahlverhalten von Halogenscheinwerfern. Zum Test begrüßen wir den Encore FR150z von ADJ, einen LED-Scheinwerfer, der mit seinem hohen CRI Wert von über 95 sehr nah an das Lichtbild von Halogenscheinwerfern herankommen soll. Eine heutzutage im Theater unbedingt wichtige Anforderung. Wir schauen genauer hin:

001_ADJ_Encore_FR150z

Fotostrecke: 2 Bilder Wartend auf die nächsten Regieanweisungen

Details

Konstruktion und Aufbau

Der Korpus des ADJ Encore FR150z besteht aus solidem, extrudiertem Aluminium. Er zeichnet sich durch die röhrenförmige Leuchteinheit mit Lüftung und das rechteckige Chassis mit Bedien- und Anschlusselementen aus. Allerdings sind diese Komponenten quasi aus einem Stück gefertigt und gehen mit wenigen Schrauben gewissermaßen direkt ineinander über.

Front

Auf der Front blicken wir in die 8 Zoll große LED-Fresnel-Linse mit einer Leistung von 130 W, die warmweißes Licht mit 3.000 K liefern soll. Vorhanden ist eine Aufnahme für den Farbfilterrahmen und das im Lieferumfang enthaltene, frei drehbare Flügeltor. Arretiert werden die Rahmen mit einem manuellen Schiebemechanismus. Für das Einfügen von Gelrahmen und Flügeltor können drei verschiedene Positionen genutzt werden.

Fotostrecke: 2 Bilder Leistungsstarke 130 W Fresnel-LED

Auf die Seiten geschaut

Auf der linken Seite ist das LCD-Display mit vier Bedientastern verbaut. Nach gängiger Aufteilung befinden sich hier die Bedienbuttons Mode, Enter, Up und Down. Direkt links daneben befindet sich der USB-Anschluss. Wie bei Theaterspots nicht unüblich, ist das Bedienfeld nicht vorne, sondern für die vereinfachte Handhabung an der Seite platziert. Das Chassis auf der rechten Seite ist ohne besondere Funktion. ADJ nutzt diese Stelle für das deutlich sichtbare Markenlogo und die Modellbezeichnung.
Weiter oben folgen an den Seiten dann die Aufnahme für den Montagebügel, der Bügel selbst sowie diverse Kühlrippen und Auslassschlitze für die Abluft. Der robuste Montagebügel ist bereit vormontiert. Fixiert und verstellt wird er mit großzügig dimensionierten Flügelschrauben, die sich dank ihrer handlichen Größe gut drehen, kontern und feststellen lassen.

Bedienfeld mit LCD-Display und Tasten

Fotostrecke: 2 Bilder Seitenansicht links mit LCD-Display und Montagebügel

Rückseite

Auf der Rückseite befindet sich auf dem Chassis das Anschlussfeld. Hier vorhanden sind DMX-In und DMX-Out in jeweils 3- als auch 5-poliger Ausführung, Power-In und Power-Out für das PowerTwist-Stromkabel, außerdem die Sicherung und ein recht großer Drehregler für die manuelle Fokuseinstellung. Zudem ist rückseitig ein rund gehaltenes Element mit Auslassschlitzen für die Kühlluft integriert. Am oberen Rand der Rückseite befindet sich die Öse für das Sicherungsseil, die nicht separat montiert, sondern extrudierter Teil des Gehäuses ist.

Fotostrecke: 2 Bilder Rückenansicht mit Kühlauslässen

Unterseite

Der Theaterscheinwerfer lässt sich mit Montagebügel und Sicherungsseil an der Truss montieren oder alternativ an geeigneter Stelle auf den Boden stellen. Auf der Unterseite des Chassis befinden sich vier gummierte Standfüße mit ausreichender Größe. Des Weiteren finden sich hier wiederum mehrere Gitter mit Auslassöffnungen für die Luftzirkulation.

Ein Blick auf die Standfüße und untenliegenden Kühlschlitze
Ein Blick auf die Standfüße und untenliegenden Kühlschlitze

Lieferumfang

Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Gerät selbst der Farbfilterrahmen sowie das Flügeltor, die beide wie der Korpus aus Aluminium bestehen. Außerdem mit dabei sind das PowerTwist-Stromkabel, das Sicherungsseil mit Karabiner und die mehrsprachige Bedienungsanleitung. Papierlos kann das User-Manual von der ADJ-Webseite runtergeladen werden.

Alles mit dabei
Alles mit dabei

Praxis

Steuerung

Die Steuerung erfolgt via DMX-512 bzw. DMX-512A oder manuell über das Display. Nutzen lassen sich ganz nach individuellen Voraussetzungen die vier verschiedenen DMX-Kanal-Modi mit 1, 2, 3 oder 4 Kanälen. Einbinden lässt der LED-Theaterscheinwerfer sich als Master oder Slave.

Menüstruktur und Bedienbarkeit

Das LCD-Display ist ideal ablesbar und liefert gute Kontraste. Schrift und Ziffern erscheinen in weißer Farbe vor blauer Hintergrundbeleuchtung. Das Menü ist einerseits aufs Wesentliche reduziert, weist auf der anderen Seite aber spezielle, professionelle Features wie die Gammakorrektur auf, die in der Theatertechnik besonders gefragt ist. Insgesamt ist der Menübaum selbsterklärend und nach dem gängigen Prinzip aufgebaut. Über die vier Buttons links und rechts neben dem Display werden das Haupt- und die Sub-Menüs angewählt und anschließend bestätigt. Die Einstellungen bleiben bis zur nächsten aktiven Änderung ohne separates Zwischenspeichern erhalten.
So werden zunächst die DMX-Adressen zwischen 001 und 509, der DMX-Kanal-Modus von 1 bis 4 und auch die Dimmerkurven festgelegt. Die Dimmer können stufenlos mit den Werten von 000 bis 512 eingestellt werden. Was als winziges Manko auffällt, ist, dass im manuellen Modus relativ langsam durch die Einstellungen gescrollt wird.

Ideale Kontraste – weiße Schrift vor blauem Hintergrund
Ideale Kontraste – weiße Schrift vor blauem Hintergrund

Lichtausbeute und Dimmung

Durch die 16-Bit-Auflösung liefert der Scheinwerfer eine sehr schöne Dimmung. Und die zur Verfügung stehenden Dimmkurven zeigen auch realistisch wahrnehmbare Unterschiede. Auch bei den Strobe-Anwendungen macht der ADJ Encore FR150z einen wirklich guten und abwechslungsreichen Eindruck. Nicht zu vergessen, dass wir hier von warmweißem, halogenähnlichen Licht in einer Leistungsstärke von vergleichbaren 1.000 W von Halogen-Leuchtmitteln sprechen.

Theater- und filmtaugliches Feature: Gammakorrektur

Speziell für den Theater- und folgerichtig auch Filmbereich ein zeitgemäßer Vorzug ist die integrierte Gammakorrektur, mit der die Helligkeit optimiert wird. Hauptsächlich benötigt wird diese Funktion bei Aufzeichnungen mit HD-Videokameras. Das menschliche Auge nimmt die Korrektur kaum wahr; die Linse der Kamera hingegen sehr deutlich.

Abstrahlwinkel

Für die Einstellung des Zooms befindet sich auf der Geräterückseite ein manuell bedienbarer Drehregler. Der Zoom kann damit stufenlos im Bereich zwischen 8° und 50° eingestellt werden. Irgendwie hat der Drehknopf was Nostalgisches; für einen Moment fühlt man sich wie der Beleuchter im 50er-Jahre-Kino. Aber er ist effizient, was letztlich allen Unkenrufen trotzt. Wirklich kein Grund zum Meckern und auch keineswegs ein Negativ-Aspekt.

Mit einem Hauch von Nostalgie
Mit einem Hauch von Nostalgie

Spannungseinstellung automatisch

Der Theaterscheinwerfer erledigt seine “erleuchtenden Aufgaben” mühelos, wobei er weitaus weniger Strom als seine traditionellen Brüder beansprucht. Dabei lässt er sich auch im internationalen Betrieb bestens verwenden. Das Netzteil schaltet automatisch zwischen 100 und 240 V um.

Lüfter und Betriebsgeräusche

Ausgestattet ist das Gerät mit einem klassischen Lüfter und zahlreichen Kühlrippen bzw. Auslassöffnungen für den Temperaturausgleich. Das Betriebsgeräusch der Kühlung ist wahrnehmbar, bleibt allerdings moderat.

Fotostrecke: 3 Bilder Stufenlos dimmbar – Volldampf

Fazit

Der ADJ Encore FR150z zielt auf die speziellen Anforderungen im Theater, Cabaret und Varieté ab. Dabei eignet er sich ideal für den professionellen und semiprofessionellen Bereich. Mit seinem warmweißen Licht und der variablen Dimmbarkeit kann er gut für die szenische Beleuchtung verwendet werden. Die Unterschiede zu traditionellen Halogenleuchtmitteln sind allenfalls marginal spürbar. Umso interessanter, als er ebenso unbemerkt die filmische HD-Aufzeichnung der jeweiligen Veranstaltungen unterstützt. Der Preis von unter 500 EUR ist angemessen und entspricht seiner positiven Qualität. Wer sich ausschließlich im Kleinkunstbereich bewegt, wird möglicherweise zu den kleineren Brüdern FR50z respektive dem bald erscheinenden FR20z greifen. Eine Kaufempfehlung für die ganze Familie schon jetzt.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hoher Farbwiedergabe-Index
  • schöne Dimmung dank 16-Bit
  • warmes, halogenähnliches Licht
  • konsequent umgesetztes Kühlkonzept
  • Gammakorrektur einstellbar
Contra
  • Menügeschwindigkeit bei manueller Bedienung etwas träge
Artikelbild
ADJ Encore FR150z Test
Für 539,00€ bei
001_ADJ_Encore_FR150z
Technische Spezifikationen
  • ADJ Encore FR150z
  • Bauweise Fresnel-Stufenlinsenscheinwerfer
  • Stufenlinse: 8 Zoll (20,3 cm)
  • LED: 130 W, warmweiß
  • Farbtemperatur: 3000 K
  • Farbwiedergabeindex: 95.9
  • Gehäuse: extrudiertes Aluminium
  • Betriebsmodi: 2 (DMX, Manuel)
  • DMX-Modi: 1, 2, 3, 4 DMX-Kanäle
  • Systemeinbindung: Master oder Slave
  • Steuerbar: via DMX 512
  • Anschlüsse: 3- und 5-Pol-DMX-Ein- und Ausgang
  • Serienschaltung der Geräte: max. 7 Geräte bei 120 V, max. 14 Geräte bei 230 V
  • Dimmung: 16 Bit
  • Dimmerkurven: 5 Kurven einstellbar
  • Dimmung: elektronisch, 0-100 %
  • Besonderheiten: Gammakorrektur einstellbar
  • Zoom: manuell
  • Abstrahlwinkel: 8° – 50°
  • Navigation: LCD Anzeige und 4 Bedienbuttons
  • Ein- und Ausgänge: PowerTwist
  • Im Lieferumfang: frei drehbares Flügeltor, Farbfilterrahmen, PowerTwist-Stromkabel
  • Automatisches Schaltnetzteil: 100-240 V 50/60 Hz
  • Leistungsaufnahme: 150 W
  • Sicherung: 2 A
  • Abmessungen (L x B x H): 14.75″ x 11.75″ x 11.5″ / 376 x 298 x 294mm
  • Gewicht: 16 lbs / 7,26 kg
Ladenpreis: 489,00 Euro (August 2018)
    Hot or Not
    ?
    001_ADJ_Encore_FR150z Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Guitar Summit 2025: Warm Audio Tube Squealer & Throne of Tone – Overview & Sound Demo
    • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
    • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!