
Walrus Audio Canvas Tuner Test
Der Walrus Audio Canvas Tuner im Pedalformat ist ein professionelles Stimmgerät und mit seinen umfangreichen Einstellmöglichkeiten perfekt für die Bühne.
Home Test
Bonedo Archive
Der Walrus Audio Canvas Tuner im Pedalformat ist ein professionelles Stimmgerät und mit seinen umfangreichen Einstellmöglichkeiten perfekt für die Bühne.
Die Fender Tone Master FR-10 ist eine Aktivbox im typischen Fender Combo-Format und mit 1000 Watt und 10“ Fullrange-Speaker die ideale Modeling-Verstärkung.
Das Echo Fix EF-X3 Chorus Echo ist ein echtes Bandecho im Stil der 60er- und 70er-Jahre, komplett analog und zusätzlich mit BBD-Chorus und Federhall bestückt.
Das Strymon UltraViolet Vintage Vibe widmet sich auf digitalem Weg dem legendären Uni-Vibe, das seit fast 60 Jahren Modulationsgeschichte schreibt.
Das Friedman JEL-20 Topteil steht für einen extrem vielseitigen zweikanaligen Vollröhrenamp des Ozzy-Gitarristen Jake E. Lee, bereit auch für Silent Recording.
Die Baton Rouge UTW-T Tenor-Ukulele besteht überwiegend aus heimischen Hölzern, die nach wissenschaftlichen Erkenntnissen wärmebehandelt werden.
Der UAFX Lion ’68 Super Lead Amp reiht sich mit drei herausragenden Marshall-Emulationen nahtlos in die Riege der bisherigen Amp-Modeler Universal Audios ein.
Das Strymon Brig Delay erfüllt mit drei großartigen Echovarianten nahezu alle Wünsche, die man an ein modernes Eimerketten-Delay stellen kann - sogar in Stereo.
MXR Wylde Audio Overdrive, Phase und Chorus sind drei durchweg gelungene Pedale, mit denen MXR seine 20-jährige Zusammenarbeit mit Zakk Wylde feiert.
Der Walrus Audio Canvas Tuner im Pedalformat ist ein professionelles Stimmgerät und mit seinen umfangreichen Einstellmöglichkeiten perfekt für die Bühne.
Harley Benton bietet die neuen BZ-Modelle als 4-, 5-, 5- und 7-Saiter an! Für diesen Test haben wir uns den viersaitigen Harley Benton BZ-4000 II NT ausgesucht!
Der Aguilar AG Preamp soll den tollen Sound des AG700 im Pedalformat bieten. An Bord ist ein 4-Band-EQ, zwei Sound-Presets sowie zahlreiche Anschlussmöglichkeiten.
Mit diesem Bass rücken authentische Sounds der "Swingin' Sixties" in greif- und spielbare Nähe: Der Höfner H500/1 Artist Violin Bass im ausgiebigen Test!
Bei der Harley Benton Enhanced-Serie werden klassisch konstruierte Bässe mit tollen Detaillösungen zu flexiblen Arbeitsgeräten getrimmt. Wir knöpfen uns den Harley Benton Enhanced MJ-5MN Natural vor!
Gemeinsam mit dem Musikhaus Thomann hat Marleaux Bassguitars eine Sonderserie ihres Tiuz-Bassmodells ins Leben gerufen, die einige spezielle Features bietet.
Die M-Modelle von Sire bieten ein modern-eigenständiges Design und sind mit zwei Humbuckern und einer Heritage-3 Elektronik ausgestattet. Wir testeten das Einstiegsmodell Sire Marcus Miller M2 5.
Der Lakland Skyline 44-60 Custom 4 ist ein viersaitiger Jazz Bass mit traditionellen Zutaten und einigen speziellen Features, die ihn auf den Stand der Zeit heben!
Wir haben den Markbass MB58R CMD 151 Pure Basscombo (1x15“ + Hifi-Tweeter) getestet - ein Leichtgewicht mit Top-Sound für alle Styles!
Aktuelle Freeware-Plug-Ins im Test: Installieren statt Investieren! Wir haben unser Test-Archiv wieder einmal erweitert!
Arturias MiniFuse Recording Pack Test! Das französisch Unternehmen offeriert ein preiswertes Bundle sowohl für Podcaster als auch Einsteiger in die Welt der DAW-basierten Musikproduktion. Wir haben in unserem Review für euch herausgefunden, ob die Qualität passt und für wen eine Anschaffung interessant wäre!
Der 3-Wege-Studiomonitor Focal Trio6 ist kein gewöhnlicher Monitor, sondern gleich „drei Monitore in einem“. Was es damit auf sich hat und wie sich der Trio6 im Test schlägt, lest ihr bei uns!
SSL hat zwei neue Mehrkanal-Preamps auf den Markt gebracht. Was der Puredrive Quad kann, haben wir getestet.
Das ESI Audio Amber i1 ist das erste Audiointerface der neuen Amber-Serie. Die Features und Gerätedaten lesen sich im Kontext zum günstigen Preis hervorragend, doch wie schlägt es sich in unserem Praxistest?
Das RME Fireface UFX III ersetzt das UFX+. Es verzichtet nun zwar auf Thunderbolt, doch soll es trotzdem ein wenig besser sein. Was kann das neue Audio-Interface von RME?!
Sennheiser erweitert sein Produktsortiment um einen moderat bepreisten Bluetooth-Kopfhörer. Sennheiser Accentum Wireless für euch in Test!
Mit dem Mini V2 und Mini Pro V2 bringt die Firma RGBlink den kompakten 4-Kanal-Videomischer in der zweiten Generation auf den Markt. Das perfekte Werkzeug für Video-Streamer, Content-Presenter und anderen Video-Enthusiasten, die auf der Suche nach einem kompakten All-in-one-Tool sind?
Was bringt der neue MBT? Wo ist er zwischen MBP und MBC zu verorten und wie viel Color steckt in der Box?
Alles zum Prime 4+, der neuen Wunderwaffe von Denon DJ unter den Stand-alone-DJ-Systemen im bonedo-Test: Was die Performance-Mixstation zu bieten hat, was sie so besonders macht und wo es noch Luft nach oben gibt, haben wir uns angeschaut.
Wenn man zum ersten Mal vor dem Pioneer DJ OPUS QUAD steht, stellt sich ein gewisses WOW-Gefühl ein. Extravagantes Design, optischer Minimalismus und eine großzügige Arbeitsfläche: Das neue Stand-alone-Flaggschiff des Rekordbox-Systems kommt nicht nur im edlen Zwirn, es bringt auch neue Technologien mit, die womöglich auch in zukünftigen Pioneer-Teilen zu finden sein werden. Lesen lohnt sich also auch für all jene, die mit rekordbox auflegen, aber nicht über drei Mille in den OPUS QUAD investieren wollen.
Numark Mixstream Pro+, die Stand-alone-DJ-Mixstation mit EngineOS, Wi-Fi und Lichtsteuerung möchte sich als Allround-Tool für Einsteiger-DJs empfehlen, die ohne DJ-Laptop auflegen wollen. Geht die Rechnung auf?
UDG bietet mit dem Ultimate Fold Out DJ Table Plus MK2 einen Begleiter für mobile DJs, die gerne modular arbeiten ...
Mit dem Mini V2 und Mini Pro V2 bringt die Firma RGBlink den kompakten 4-Kanal-Videomischer in der zweiten Generation auf den Markt. Das perfekte Werkzeug für Video-Streamer, Content-Presenter und anderen Video-Enthusiasten, die auf der Suche nach einem kompakten All-in-one-Tool sind?
Vinyl ist wieder angesagt und mit ihm die Notwendigkeit, Schallplattensignale zu entzerren und zu verstärken. Diese Aufgabe erledigen beispielsweise separate Phono Preamps, wie die hier vorgestellten Modelle.
Der ART Precision Phono Preamp überbrückt den fehlenden Phono-Eingang an Vollverstärkern, zudem werden audiophile MC-Tonabnehmer abspielfähig. Kann der Phono-Vorverstärker mit seinen technischen Raffinessen auch das Rennen um den besten Preamp seiner Preisklasse gewinnen?
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Top Ranking der Redaktion
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Schlagwerks Rudiments Cajons stellen die Nachfolge für die beliebten X-One Cajons dar und werden als der neue Maßstab in der Einsteigerklasse beworben. Ob die Gingener Cajonbauer den Mund damit zu voll genommen haben, wollen wir natürlich genauer wissen.
Wer sich in den letzten Jahren für eine High-End-Snaredrum interessiert hat, wird nicht um die Tama Star Reserve Snaredrum-Linie herumgekommen sein. Der Anfang 2023 vorgestellte Spross ...
Meinl Stick & Brush hat kürzlich den Nano Stick und Signature-Modelle für die YouTuber El Estebario Siberiano und Zack Grooves vorgestellt. Wir checken sie!
Aktuelle Freeware-Plug-Ins im Test: Installieren statt Investieren! Wir haben unser Test-Archiv wieder einmal erweitert!
Die Roland Fantom-0-Serie ist eine Budget-freundliche Variante der Roland Fantom-Flaggschiffe – wir haben den günstigen Fantom-07 getestet.
Welche sind die besten Keyboards für Anfänger? Unser Vergleichstest präsentiert aktuelle Einsteiger-Keyboards von Yamaha, Casio, Korg und Co.
Keyboardverstärker sind nützliche Helfer im Übungsraum und auf der Bühne. Wir erklären, worauf beim Kauf zu achten ist und geben einen Überblick.
Unser Vergleichstest USB/MIDI Keyboard Controller informiert über die auf dem Markt erhältlichen Controller-Keyboards und hilft, das für die eigene Anwendung beste MIDI Keyboard zu finden.
Verschiedene Engines, fünf Spuren und ein cooler Sequenzer: Das alles bietet der Roland SH-4d – hier bei uns im Test!
USB/MIDI Pad Controller sind praktische Werkzeuge in der Musikproduktion. Welche die besten dieser Gattung sind, zeigt unser Test-Marathon.
Die Stars der Entertainer-Keyboards im Detail. Unser Testmarathon bietet alle Tests zu Profi-, Mittelklasse- und Oriental-Keyboards mit Begleitautomatik.
Was kann der neue AKAI Professional APC64? Wir testen den neuen Ableton Performance Controller mit Live 11!
Der Alto TS18S ist ein Subwoofer, der einen moderaten Preis, hohe Leistung und eine Ausstattung für eine universelle Verwendung mit sich bringt.
Kleinmischpulte und Livemixer gibt es in unterschiedlichsten Ausstattungsvarianten und Preisgefügen. Unser Testmarathon verschafft euch den nötigen Überblick.
DAS Audio ist ein spanischer Lautsprecherhersteller mit umfangreichem Portfolio. Daher verwundert es nicht, dass mit der Altea-Duo-20A sich auch ein top ausgestattetes, kompaktes Säulensystem im Sortiment befindet.
Die besten akkubetriebenen PA-Anlagen, Aktivboxen, mobilen Beschallungsanlagen und Portable-PA-Systeme im großen Test-Marathon. Mobile PA-Boxen mit Akku für Entertainer, Musiker, DJs, Promoter und Präsentatoren im großen Test-Vergleich.
Mit den Endstufen DSP 4x4 Amp 4.250 und DSP 4x4 Amp100V hat die Thomann-Hausmarke the t.racks günstige 4 Kanal Class-D mit DSP im Portfolio.
Mit dem Mini V2 und Mini Pro V2 bringt die Firma RGBlink den kompakten 4-Kanal-Videomischer in der zweiten Generation auf den Markt. Das perfekte Werkzeug für Video-Streamer, Content-Presenter und anderen Video-Enthusiasten, die auf der Suche nach einem kompakten All-in-one-Tool sind?
Outdoor-Fans aufgepasst: Mackie bietet mit Thrash212 GO eine 12/1-Zoll-Aktivbox an, die auch über einen eingebauten Akku verfügt. Bis zu zehn Stunden soll die Box damit tönen können.
FOH, Bühnenmonitor, Klein-PA: aktive PA-Boxen entpuppen sich häufig als wahre Multitalente. Unser Testmarathon zeigt euch, wo's langgeht.
Moving-Heads, LED-Bars, Discolicht, Fluter, Bühnenscheinwerfer und Lichteffekte im Vergleich.
Mit dem Chauvet DJ Intimidator Spot 160 ILS präsentiert sich ein kompakter Scheinwerfer, der als „Inbegriff des mobilen Moving Heads“ die Erfolgsleiter hochklettern will. Wir checken sein Potenzial.
Mit dem Eurolite LED TMH-B60 Moving-Head Beam präsentiert der Hersteller ein sehr kompaktes Beam-Light mit 60-Watt-LED und engem Abstrahlwinkel von 2 Grad. Ein Blick in die eingeengte Linse.
Der Chauvet DJ Hurricane Haze 1DX ist als Gerät der Kompaktklasse für den schnellen, mobilen Einsatz konzipiert. Mit ausreichend Leistung bei geringem Verbrauch will er die Lichtshow aufwerten.
Der Botex LED Spripe All-in-One Control will sich als praktisches Vorschalt- und Steuerungsgerät für LED-Stripes präsentieren. Dabei stellt er unterschiedlichste Steuerungsmöglichkeiten parat. Also dann: Losgesteuert!
Mit der Varytec Blitz Bar 240 stellt sich ein mehrfunktionales Gerät zum Test, das Strobe und Ambient-Lichtlieferant mit Pixel- und Segmentsteuerung zugleich sein will.
Field-Recorder, Handheld-Recorder, Pocket-Recorder: Für portable Aufnahmegeräte gibt es viele Namen. Wer kaufen will, bekommt hier Tipps.
Das Shure MVX2U ist ein winziges Audio-Interface. Es wird einfach in ein beliebiges Mikro gesteckt und adaptiert auf USB. Bei uns im Test!
Das Hei Audio PR 20 UT in diesem Test ist nicht nur ein Handheld-Mikrofon für Vocals, sondern ein Allrounder-Mikro für Studio und Bühne.
Das Headrush Prime ist ein autarkes und leistungsstarkes Modeling-Multieffektpedal mit jeder Menge Extras einschließlich der Möglichkeit, Amps und Zerrer zu klonen.
Das neue Lewitt MTP W950 kommt mit so einigen hoch interessanten Besonderheiten, die sich im Test beweisen mussten!
Die Modeling-Mikrofone Universal Audio Sphere DLX und UA Sphere LX im Test – und im Vergleich mit originalen Klassikern.
Wir haben für euch die Mikrofonkapsel Shure KSM11 im Wechselkopf für Handsender im Test gecheckt. Wie klingt die Highend-Kapsel?
Bändchenmikrofone gibt es viele. Das AEA KU5A hier im Test hat aber Besonderheiten. Drei Stück sogar!
Sony hat ein neues Kondensatormikrofon zum Test geschickt. Drei Auffälligkeiten gibt es.
Aktuelle Freeware-Plug-Ins im Test: Installieren statt Investieren! Wir haben unser Test-Archiv wieder einmal erweitert!
Mit der Area 33 Origin SDX haben wir eine maximalistische Library für 1970er und 1980er Metal-Drums getestet. Zwei der Kits bieten 13 Toms!
Tone2 veröffentlicht mit RayBlaster ein Plugin, das dank Impulse Modeling Synthese ungewöhnliche Sounds hervorbringen soll. In der aktuellen Version importiert man WAV-Dateien ganz einfach per Drag-and-drop.
Native Instruments Komplete Start enthält nach der Überarbeitung sechs Kontakt-Libraries, darunter auch die Factory Selection 2, Hypha und Analog Dreams. Unter den hauseigenen Effekten stechen vor allem Raum und Guitar Rig 7 Player heraus, während iZotope mit Ozone EQ und Vinyl auftrumpft.
Das UAD Ultimate 12 Bundle von Universal Audio enthält über 110 Effekten und mittlerweile auch Software-Instrumenten. Warum ihr bei diesem Bundle zugreifen solltet, verrät euch der Bonedo-Test.
Drops, Riser, Sweeps sind für Transitions unersetzbar! Baby Audio Transit ist dafür wohl das einfachste Plugin. Wir haben es getestet!
iZotope Nectar 4 ist ein leistungsstarkes Plugin zur Vocalbearbeitung. In der neuesten Version lässt euch künstlichen Intelligenz die Vocals aufbereiten. Der überarbeitete Vocal Assistant und weiter Tools machen die Suite zum mächtigen Tool!
Cherry Audio holt den ARP Pro Soloist nun mit zusätzlichen Features in die DAW. Als günstige Emulation kann dieser Preset-Synthesizer aus den 70er nun viele neue Fans gewinnen.
Green Oak Software Tungsten ist ein besonderes Freeware-Plugin, weil es deutlich mehr Optionen als herkömmliche Delays mitbringt. Neben den drei Funktionen Freeze, Gran und Reverse, über die man Einfluss auf die Form des Effektes nehmen kann, beherbergt das Plugin noch drei weitere, die den Klang des Effektes verändern.
Virtuelle Synthesizer-Nachbildungen gibt es viele, doch welche gehören zu den Top 5? Diese fünf Synthesizer-Emulationen sollten in keiner Plug-in-Sammlung fehlen.
Mit der GoPro auf die Bühne - für viele von uns noch Neuland, aber unser Tester Robin Lussu hat das Experiment gewagt und dabei viel gelernt - über’s Filmen, über die Performance seiner Band und wie man bessere Werbung für sich macht.
Mit italienischer Hilfe wiederbelebt, versucht nach über 30 Jahren eine neue Generation Music Man Amps wieder Fuß zu fassen. Auch der Music Man 212 HD 130 Combo darf hoffen.
Die Neuauflage des legendären Analogsynthesizers Arp Odyssey ist in der bonedo-Testredaktion angekommen! Einen ersten Eindruck bekommt ihr im Test Preview.
Der Geist eines Fender Jazz-Bass aus den 1960er Jahren im Körper eines preisgünstigen Youngtimers "Made in China". Kann das funktionieren?