Physical Modeling Synthesizer, der zwei Eigenschaften vereint: Expressive E’s Wissen im Bereich der Spieltechnologie und AAS Expertise im Bereich leistungsstarker Physical Modeling Technologie.
Imagine bietet zwei unabhängige Layers, die in sich komplett editierbar sind . Jeder Layer verwendet Coupling- und Exiting-Technologie
Superbooth 21: Expressive E Imagine (Foto: Expressive E)
Was ist Imagine?
Imagine ist ein , bei der man zwei verschiedene Resonanzkörper mit unterschiedlichen Triggern anregen kann.
Expressive E Imagine Physical Modeling Synthesizer (Foto: Expressive E)
Imagine bietet dafür diverse Resonanzkörper wie Tubes, Skin, und Strings, die mit unterschiedlichen Triggern wie Mallet, Rauschen oder Sequenzen angeregt werden können. Ähnlich dem AAS Chromaphone 3 Plugin, werden allerdings die Arbeitsabläufe in Imagine vereinfacht. Somit stehen Resonanzkörpern und Exitern die wichtigsten Parameter zur Verfügung, um die entstehenden Klanggebilde zu verformen, was durch Makros in vielschichtiger Weise noch unterstützt wird.
In puncto Modulation bietet Imagine innerhalb der Makros einen Multi-Stage Envelope Generator (MSEG), der Leben in die Klänge bringt. Mit vier Makros und vier Envelopes lässt sich aus einem Pool von 200 unterschiedlichen Hüllkurven jede Menge neuer Sounds kreieren, die sich speichern lassen. Auch lassen sich eigene Hüllkurven erstellen. Weiterhin können einzelne Parameter per LFO und Hüllkurve moduliert werden, was weitere Möglichkeiten im Sounddesign eröffnet.
Imagine ist auch mit einer umfänglichen Palette an modularen Effekten ausgerüstet. Jeder Dual-Layer Part teilt sich zwei Effekt-Slots mit Effekten wie Frequency Shifter, Vibrato und Distortion sowie dedizierten Delay- und modellierten Plattenhalleinheiten.
Der Fokus von Imagine liegt auf einer expressiven Spielbarkeit, somit lässt sich Imagine prima mit mehrdimensionalen Controllern wie dem Expressive E Touché, dem Touché SE und dem kommenden Osmose einsetzen.
Preis und Verfügbarkeit Expressive E Imagine ist ab sofort zum Einführungspreis von 83,40 € (statt 139€) erhältlich. Imagine ist lauffähig unter macOS und Windows als VST-, VST3- und AU-Plugin und erfordert macOS 10.13 (M1 wird noch nicht nativ unterstützt) oder Windows 10.
Physical Audio Preparation veröffentlicht ein neues MPE-kompatibles Physical Modeling Synthesizer-Plugin, das sich mit der klanglichen Beziehung zwischen Saiten und Kollisionen befasst.
Physical Audio Preparation veröffentlicht ein neues MPE-kompatibles Physical Modeling Synthesizer-Plugin, das sich mit der klanglichen Beziehung zwischen Saiten und Kollisionen befasst.
Puremagnetik Klome ist ein generativer Synthesizer, der Physical Modeling mit einem Drone-Generator für neuartige Texturen für das Sounddesign kombiniert.
Puremagnetik Klome ist ein generativerSynthesizer, der Physical Modeling mit einem Drone-Generator für neuartige Texturen für das Sounddesign kombiniert.
Klome ist die zweite Release der neuen Lores-Plugin-Reihe von Puremagnetik und zeigt sich als generativer Textur-Synthesizer, der Physical Modeling mit Filtern und einem tonal subtraktiven Drohne-Generator kombiniert. In der Verwendung zeigen sich zwei Ebenen von denen die eine mithilfe von Kristallen dargestellt wird, von denen jedes einen eigenen Parameter (Klangfarbe, Dichte und Tonalität) besitzt. Bewegt man diese, ändert sich der Klang. Eine Automatisierung ist auch möglich.
Über ein Menü gelangt man tiefer in den Funktionsbereich der Engine. Drone legt den Pegel der subtraktiven anhaltenden Drohne fest, Bubbles steuern den LFO, der schnelle Klangänderungen in den perkussiven Stimmen erzeugt. Width steuert die Breite des Auto-Panning und Space den integrierten Reverb-Prozessor, der auch über Feedback, Reflexion und Raumgröße verfügt. Zudem lassen sich Klangfrequenzen via MIDI ändern.
Klome erzeugt endlose Texturen und finden ihren Platz in den Bereichen des Sounddesigns. Wie alle Lores-Releases ist auch Klome Open Source und auf GitHub unter (CC BY-NC 4.0) als Csound-Projekt