Anzeige

Rave The Planet: Loveparade findet 2022 statt

Die Loveparade hätte dieses Jahr ihr Comeback feiern sollen. Die Pandemie machte dem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung. Jetzt wurde der neue Veranstaltungstermin festgelegt. 

2101_Loveparade_Comeback_2022_1260x756_v02b


Im Jahr 2010 fand die letzte Loveparade statt. Nach der Katastrophe in Duisburg machte sich ein Team um Loveparade Gründer Dr. Motte auf einen Restart zu versuchen. Für den 10. Juli 2021 war die riesige Straßenparty in Berlin geplant. Die äußeren Umstände lassen eine sichere Veranstaltung allerdings nicht zu. In einem Statement der Veranstalter wird die Verschiebung in das Jahr 2022 angesprochen. Ein “würdiger Nachfolger” der Loveparade ist unter den gebotenen Corona Schutzmaßnahmen nicht realisierbar. Rave The Planet soll eine “große, freie und bunte Parade” werden, in der man sich “lachend und schwitzend” in den Armen liegen kann. Das ist aktuell ohne Einschränkungen nicht möglich. Daher gibt es jetzt einen neuen Termin: 9. Juli 2022.

Große Fundraising-Kampagne gestartet

Um das Monsterprojekt überhaupt verwirklichen zu können wurde eine große Spendenkampagne gestartet. Bisher wurden 400.000€ von über 24.000 Spendern von den angestrebten 1,5 Millionen € eingesammelt. Um die Aktion weiter zu befeuern gibt es einen wöchentlichen Livestream mit Livemusik. Der “Instant Rave”-Livestream findet immer Freitags von 19-22 Uhr unter dem Motto “3 Stunden, 3 Acts, 1 Livestream” statt.

Loveparade 1989 © Erik-Jan Ouwerkerk
Loveparade 1989 © Erik-Jan Ouwerkerk

Die Loveparade ab 1989

Ursprünglich war die Loveparade ein kleiner Straßenumzug mit 150 Besuchern der Westberliner Technoszene. Anfang der 90er kamen dann Technoszenen aus ganz Deutschland zu dieser Veranstaltung zusammen, um sich auszutauschen, zu feiern und politische Botschaften auszurichten. So wurde die pazifistische Lebenseinstellung befeuert. 1995 wurde dann die Love Parade GmbH gegründet, die das Event zu einer größeren Bewegung machen wollte. Ab 1996 wandelte sich der einst kleine Straßenumzug zu einer Großveranstaltung mit weltweiter Aufmerksamkeit. Die Loveparade zog nun hunderttausende Besucher zwischen Siegessäule, Tiergarten und Brandenburger Tor an. Die Großveranstaltung wurde immer kommerzieller, weshalb sich viele Technoszenen von der Veranstaltung abwandten. Es gab große Fernsehübertragungen, die Umzugswägen wurden an Fernsehanstalten wie RTL 2 verkauft und das Line-Up an der Siegessäule hatte wenig mit Vielfalt zutun. 

Finanzielle Probleme ab 2001

Mit einem großen Problem mussten die Veranstalter ab 2001 kämpfen. Dem Event wurde der Demonstrationsstatus aberkannt, weshalb die Betreiber für die Sicherheit und Reinigung der Teilnehmer aufkommen mussten. Mit der Zeit sprangen auch mehrere Sponsoren ab, weshalb 2004 Insolvenz angemeldet werden musste. 2006 gab es dann den Restart mit einem neuen Veranstalter in Berlin. 2007 siedelte die Loveparade dann ins Ruhrgebiet um. Die Events waren auch dort sehr erfolgreich und die Besucheranzahl kratzte an der Millionenmarke. 

Ende der Loveparade nach Katastrophe 2010

Nach Abstechern in Essen und Dortmund fand dann die bis heute letzte Loveparade in Duisburg statt. Während der Veranstaltung kam es zu einer Massenpanik, die vor allem durch die viel zu kleinen Zu- und Abgänge befeuert wurde. In Folge dessen kamen 21 Personen ums Leben, 652 wurden teilweiße schwer verletzt. Dies war dann auch die vorerst letzte Loveparade. Unter dem neuen Namen “Rave The Planet” soll nun der Restart am Ursprungsort Berlin gelingen.
Alle weiteren Informationen gibt es auf der offiziellen Homepage der Veranstalter. 

Hot or Not
?
2101_Loveparade_Comeback_2022_1260x756_v01 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Mathias Walter

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
SynthFest France 2021 - Kommende Veranstaltung findet online statt
Keyboard / News

Die Organisatoren des SynthFest France teilen mit, dass die diesjährige Veranstaltung als kostenlose Online-Veranstaltung am Sonntag, den 6. Juni 2021 stattfindet.

SynthFest France 2021 - Kommende Veranstaltung findet online statt Artikelbild

Die Organisatoren des SynthFest France informieren, dass die diesjährige Veranstaltung als kostenlose Online-Veranstaltung am Sonntag, den 6. Juni 2021 stattfindet. Das Festival wird allen Interessierten über den Youtube-Kanal von SynthFest France zugänglich sein, der die gesamte Veranstaltung live und in Sessions auf Abruf zur Verfügung stellt. Das SynthFest France präsentiert einige der neuesten Synthesizer, darunter die neuen Produkte Korg 2600 M, MiniKorg 700 FS, Modwave und Nautilus, die AlphaRack-Controller, den neuen Modor, SynthR, Baloran, Arturia, Modal Electronics, Elektron, NR-Synth, TouellSkouarn, Harpe Laser und mehr. Die Veranstaltung wird auch Synthesizer-Performances von Saw, Olivier Delevingne, Panic Girl, Eliane Blaise, Caminauta, Marc Chouarain & Animeited, .LiMA, Odalie, Kosima, AstroVoyager, Alexis Faucomprez, Boodaman, Sacha Kitterlin und anderen bieten. Zu guter Letzt bietet SynthFest auch eine virtuelle Tour durch Frankreichs Synthesizer-Läden und eine Tombola, in der es einen Korg 800DV

Rolling Stones US-Tour findet ohne Charlie Watts statt
Drums / News

Rolling Stones Drummer Charlie Watts wird auf der 2021er US-Tour durch Steve Jordan ersetzt. Watts muss sich von einer Operation erholen.

Rolling Stones US-Tour findet ohne Charlie Watts statt Artikelbild

Im Laufe der fast 60-jährigen Bandgeschichte gab es bei den Rock-Urgesteinen Rolling Stones immer wieder Umbesetzungen zu vermelden, aber neben Mick Jagger und Keith Richards ist Charlie Watts seit 1963 ununterbrochen dabei. Nun musste sich der Drummer, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feierte, kurzfristig einer OP unterziehen und wird bei der bevorstehenden „No Filter“-US-Tour von Steve Jordan vertreten.

Drohnen in England spüren illegalen Rave auf
Magazin / Feature

Die Polizei in Südengland setzte Drohnen ein, um einen Rave mit 2.000 Personen aufzulösen.

Drohnen in England spüren illegalen Rave auf Artikelbild

Drohnen untersuchen Gelände vor RäumungDie Polizeidrohnen hatten dabei mehrere Aufgaben. Sie sollten Beweismaterial von der Luft aus aufnehmen. Schnell waren auf dem Feldweg dutzende Autos zu sehen, die direkt Hinweise zur Party gaben. Außerdem sollten mögliche Fluchtwege erkannt werden. Dies betrifft sowohl die Zufahrtsstraßen als auch mögliche Fluchtwege die zu Fuß benutzt werden könnten. Die Party war durch die laute Beschallung und den fehlenden Lärmschutz auf dem Feld zwar leicht zu finden, die Polizei wollte aber koordiniert die Party stürmen. Letztlich gelang das auch.

England: Rock-Band wird ausgeraubt und findet Diebesgut online
Magazin / Feature

Nachdem ihr Van mitsamt Band-Equipment geklaut wurde, findet die britische Rockband Noisy ihr komplettes Equipment bei einer Online-Auktion wieder.

England: Rock-Band wird ausgeraubt und findet Diebesgut online Artikelbild

Eine kuriose Geschichte ereignete sich vor kurzem in England. Diebe stahlen den Van einer jungen Rock-Band mitsamt wertvollem Equipment. Diese fanden ihre verlorene Stücke dann in einem Online-Shop wieder.

Bonedo YouTube
  • How to transform a flanger into a chorus (Carl Martin Axis Flanger) #shorts
  • Darkglass DFZ Duality Fuzz - Sound Demo (no talking)
  • Toontrack SDX Value Pack Demo