Anzeige
ANZEIGE

NUSofting Sinmad kombiniert VA-Synthese mit Physical-Modeling

NUSofting Sinmad
NUSofting Sinmad

NUSofting Sinmad nimmt Konzepte des kostenlosen Sinnah auf und führt diese noch ein bisschen weiter. Das Plug-in soll einen vielfältig einsetzbaren Synthesizer darstellen, der aber eine eigene Note besitzt. Versteckte Submenüs gibt es hier nicht, das Interface soll für schnelles Sound-Design sorgen.

NUSofting Sinmad

Der Look des Interfaces erinnert sofort an die kostenlose Vorgängerversion und auch das Konzept basiert auf der gleichen Grundidee. Im Kern schlummert ein achtstimmiger VA-Synthesizer, der allerdings mit einem ausgeklügelten Feedback-Delay-Network ergänzt wird. Damit bekommt ihr Features, die laut Hersteller von virtuell-analog bis hin zu Physical-Modeling reichen.

Der Multiple-Oszillator bietet neben den Standard-Schwingungsformen auch FM, einen Suboszillator, Noise sowie einen One-Shot-Sample-Player, der über die spezielle HIAT-Funktion verfügt. Die Abkürzung steht für Harmonically Integrated Attack Transient, demnach könnt ihr mit dem Sample-Player also sehr gut Transienten-Sounds verwenden, die sich harmonisch in das Sound-Design einfügen. So interpretiere ich das auf jeden Fall.

Die polyphone Delay-Matrix und das dazugehörige konfigurierbare Feedback-Delay-Network (FDN) mit drei Delay-Lines pro Stimme leisten hier einen entscheidenen Beitrag zum Sound.

Ein Tiefpassfilter wird von einem vorgeschalteten Hochpassfilter mit fester Einstellung begleitet, ein Bit-Crusher ist ebenfalls vorhanden. Zwei loopbare ADSR- sowie eine AR-Hüllkurve und zwei LFOs öffnen die Wege für Modulationen. Und dann ist da noch eine Art EQ-Sektion mit den Optionen für Hochpass, Notch, Tiefpass und Hi-Boost. NUSofting zufolge bestimmt ihr damit das Timbre des Sounds, bevor es in die Effekt-Abteilung geht.

Als Effekte erwarten euch eine Kombi aus Saturation und Limiter, ein „Echobis“ getauftes Doppel-Delay mit Sync- und Pitch-Funktionen sowie ein Reverb mit zwei Typen. Weitere Extras sind Pitchbend (über zwei Oktaven), das mit MIDI-CC belegbare Modwheel, zuweisbarer Aftertouch und Keytracking. Mircrotuning unterstützt der Synthesizer übrigens auch.

Für das übersichtlich gehaltene GUI könnt ihr verschiedene Farbschemen auswählen. Falls ihr Sinmad interessant findet, solltet ihr euch auf jeden Fall auch mal das bereits erwähnte kostenlose Sinnah anschauen, das im Zuge der Veröffentlichung auf Version 1.2.1 upgedatet wurde.

Spezifikation und Preis

NUSofting Sinmad läuft als VST2 und AU in 64 Bit auf macOS sowie Windows. Eine Demoversion und Anleitung findet ihr auf der Website des Herstellers. Diverse Presets sind enthalten. Der Preis beträgt 81,50 Euro.

Weitere Infos über NUSofting

Hot or Not
?
NUSofting Sinmad

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Gearnews

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Physical Audio Preparation - MPE Physical Modeling Synthesizer-Plugin mit Strings und Kollisionen
Keyboard / News

Physical Audio Preparation veröffentlicht ein neues MPE-kompatibles Physical Modeling Synthesizer-Plugin, das sich mit der klanglichen Beziehung zwischen Saiten und Kollisionen befasst.

Physical Audio Preparation - MPE Physical Modeling Synthesizer-Plugin mit Strings und Kollisionen Artikelbild

Physical Audio Preparation veröffentlicht ein neues MPE-kompatibles Physical Modeling Synthesizer-Plugin, das sich mit der klanglichen Beziehung zwischen Saiten und Kollisionen befasst.

Superbooth 2021: Expressive E Imagine - Physical-Modeling-Synth in Kooperation mit AAS
Keyboard / News

Epressive E präsentiert mit Imagine einen Software-Synth auf Pysical Modeling-Basis, der in Zusammenarbeit mit Applied Acoustics Systems entstand.

Superbooth 2021: Expressive E Imagine - Physical-Modeling-Synth in Kooperation mit AAS Artikelbild

Physical Modeling Synthesizer, der zwei Eigenschaften vereint: Expressive E's Wissen im Bereich der Spieltechnologie und AAS Expertise im Bereich leistungsstarker Physical Modeling Technologie. Imagine bietet zwei unabhängige Layers, die in sich komplett editierbar sind . Jeder Layer verwendet Coupling- und Exiting-Technologie

Puremagnetik Klome - Physical Modeling Drone-Generator Plugin
Keyboard / News

Puremagnetik Klome ist ein generativer Synthesizer, der Physical Modeling mit einem Drone-Generator für neuartige Texturen für das Sounddesign kombiniert.

Puremagnetik Klome - Physical Modeling Drone-Generator Plugin Artikelbild

Puremagnetik Klome ist ein generativerSynthesizer, der Physical Modeling mit einem Drone-Generator für neuartige Texturen für das Sounddesign kombiniert. Klome ist die zweite Release der neuen Lores-Plugin-Reihe von Puremagnetik und zeigt sich als generativer Textur-Synthesizer, der Physical Modeling mit Filtern und einem tonal subtraktiven Drohne-Generator kombiniert. In der Verwendung zeigen sich zwei Ebenen von denen die eine mithilfe von Kristallen dargestellt wird, von denen jedes einen eigenen Parameter (Klangfarbe, Dichte und Tonalität) besitzt. Bewegt man diese, ändert sich der Klang. Eine Automatisierung ist auch möglich. Über ein Menü gelangt man tiefer in den Funktionsbereich der Engine. Drone legt den Pegel der subtraktiven anhaltenden Drohne fest, Bubbles steuern den LFO, der schnelle Klangänderungen in den perkussiven Stimmen erzeugt. Width steuert die Breite des Auto-Panning und Space den integrierten Reverb-Prozessor, der auch über Feedback, Reflexion und Raumgröße verfügt. Zudem lassen sich Klangfrequenzen via MIDI ändern. Klome  erzeugt endlose Texturen und finden ihren Platz in den Bereichen des Sounddesigns. Wie alle Lores-Releases ist auch Klome Open Source und auf GitHub unter (CC BY-NC 4.0) als Csound-Projekt

Bonedo YouTube
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)