Mixing #5 – Kompression und andere Dynamik-Bearbeitung

In der letzten Folge dieser Workshop-Reihe habt ihr die Grundlagen für das EQing kennengelernt. Nun kann es aber sein, dass trotz des Ordnungschaffens in den Frequenzbereichen lautstärkemäßig immer noch nicht alles passt.

>
“>

</html>
<!DOCTYPE html>
<!DOCTYPE html>
<html><figure class=ck_mixing_folge5


Vielleicht ändert sich die Lautstärke eines Instruments im Song, vielleicht kommen nach und nach andere Signale hinzu, was eigentlich ständiges Nachregeln erforderlich macht.

Kompressoren verdichten – wie der Name schon sagt

Es gibt ein Effektgerät (natürlich auch als Plug-In in eurer DAW), welches sich “Kompressor” nennt und die Unterschiede zwischen den leisen und den lauten Passagen eines Signals kleiner macht. Dieser Unterschied wird “Dynamik” genannt, diese Dynamik wird durch den Kompressor zusammengedrückt (komprimiert). Das Tolle ist, dass ein solcher Kompressor das nicht nur im Laufe eines Songs tut, sondern ziemlich schnell reagieren kann. So kann der Kompressor beispielsweise den recht lauten Beater-Attack einer Bassdrum und den nachfolgenden “Wumms” zusammendrücken. Dadurch ändert sich bisweilen ganz extrem der Soundcharakter: Kompressoren sind nämlich bestimmt nicht nur technische Hilfsmittel, sondern auch ganz eindeutig “Klangformer”.

Eine Frage des Startlevels – Threshold

Wie derartige Kompressoren arbeiten, ist von der Art des Geräts oder der Software abhängig, aber meist funktionieren sie wie folgt: Oberhalb eines Pegels, der von euch eingestellt werden kann, verringert der Kompressor seinen Output. Dies tut er umso stärker, je lauter das Signal ist. Dieser wichtige Punkt, ab dem der Kompressor tätig wird, nennt sich Threshold (engl. für “Schwellwert”). Solltet ihr diesen Threshold vergebens suchen, dann ist er fest voreingestellt. In diesem Falle könnt ihr dennoch mit “Input Gain” bestimmen, welcher Signalanteil darüber und wie viel darunter liegt.

Eine Frage des Verhältnisses – Ratio

Wie stark der Kompressor oberhalb des Thresholds verdichtet, bestimmt die Ratio. Genau betrachtet wird hier das Verhältnis von Eingang- zu Ausgangspegel bestimmt. Was ihr euch merken müsst: 1,5:1 und 2:1 ist eine sanfte bis mittelmäßige Kompression, 4:1, 8:1 oder gar 12:1 eine schon recht starke. Und 1:1 ist dementsprechend? Genau: Gar keine Kompression.

Eine Frage der Zeit(en) – Attack und Release

Die beiden Parameter Attack und Release sind enorm wichtig. Attack ist die Zeit, die der Kompressor benötigt, bis er nach Threshold-Überschreitung des Signals auf die eingestellte Ratio heruntergeregelt hat. Ist die Attackzeit kurz eingestellt, dann macht der Kompressor dies so schnell, wie er kann. Bei längeren Attackzeiten lässt das Gerät noch etwas vom eigentlichen Einschwingvorgang passieren. Das macht bei Anschlagssounds eines Schlaginstruments einen riesigen Unterschied, aber auch bei Vocals und allen anderen Instrumenten ist diese Einstellung nicht unerheblich. Doch Vorsicht: Bei allzu schnellem Herunterregeln durch sehr kurze Attackzeit kann es zu unschönen Knacksern kommen!
Mit Release wiederum stellt man ein, wie lange der Kompressor benötigt, um nach Unterschreiten des Thresholds seine Pegeländerungen zurückzufahren. Auf Maximum gestellt, bedeutet dies oft, dass der Kompressor ständig verdichtet, auf Minimum regelt er so schnell wie möglich nach. Viele Signale, beispielsweise Drums, will man regelrecht “aufblasen”: Mit der Release kann man z.B. einstellen, wie “lang” oder “breit” eine Bassdrum ist. Doch auch hier lauert eine Gefahr, besonders bei hohen Ratios: Eine kurze Regelzeit kann ein “Zucken” zur Folge haben, eine etwas längere ein “Pumpen”, also einen deutlich nachvollziehbaren Regelvorgang, bei dem man merkt, wie das Signal wieder “auf Normal hochgezogen” wird.

Kompressoren im Mix: Eine Frage des Make-Ups

Oberhalb des Thresholds verdichtet ein üblicher Kompressor im eingestellten Verhältnis, was er jedoch genau betrachtet macht, ist: er verringert den Signalpegel, macht also leiser! Aus diesem Grund findet man eigentlich immer eine nachgeschaltete Möglichkeit, diesen Verlust wieder auszugleichen und das Signal anzuheben. Make-Up Gain oder Output-Level nennt sich das. Wenn ihr mit dem Kompresor arbeitet und das Make-Up so viel hochzieht, dass das Level-Meter im Kanalzug den gleichen Maximalwert anzeigt wie im Bypass, dann erfahrt ihr noch eine weitere wichtige Konsequenz des Komprimierens: Das Signal wirkt lauter, weil es dichter geworden ist! Unserem Gehör ist nämlich nicht ein Spitzenwert wichtig zur Beurteilung von Lautstärke, sondern ein Durchschnittswert – und der steigt bei Kompression.

Beide Schwingungsformen sind Drums. Das untere File ist leicht komprimiert. Achtet darauf, wie zwischen den Schlägen dort der Pegel etwas höher ist.
Beide Schwingungsformen sind Drums. Das untere File ist leicht komprimiert. Achtet darauf, wie zwischen den Schlägen dort der Pegel etwas höher ist.

Kopmpressor beim Abmischen: Kennenlernen benötigt Zeit

Es ist wie mit eine Beziehung: Um einen Kompressor gut kennenzulernen, benötigt man viel gemeinsame Zeit. Es geht dabei nicht nur um die Erfahrung beim Einstellen von Ratio, Threshold, Attack, Release (und der eventuell weiteren Parameter), sondern auch darum, zu hören, was die Settings bewirken. Probiert zunächst einmal mit mittleren Settings herum, also 2:1 oder 4:1 mit einem Signal, das ständig über den Threshold springt und wieder zurück.
Hier findet ihr ein Beispiel zum Einsatz eines Kompressors:

Audio Samples
0:00
Drums Bypass Drums komprimiert

Dynamikbearbeitung: Extreme

Neben dem Kompressor gibt es noch weitere Effekte zur Bearbeitung der Dynamik. Der Expander macht das Gegenteil eines Kompressors, das Noise-Gate, in Teil 3 dieses Kurses kurz angesprochen, sperrt beim Unterschreiten des Thresholds komplett. Wichtig ist noch der Limiter, der eine Art extrem eingestellter Kompressor ist. Seine Ratio ist sehr hoch, 12:1, 20:1 bis hin zu ∞:1, sein Threshold ist ebenfalls sehr weit oben angesiedelt und seine Zeitwerte Attack und Release äußerst kurz. Hier werden Signalspitzen geradezu “abgesäbelt”. Das kann eine höhere Aussteuerbarkeit ermöglichen, ohne dass man ein “Over” oder “Clipping” erhält – dies dient nicht zuletzt auch dem Erhöhen der Lautheit. Allerdings sollte man auch hiermit vorsichtig sein: Schnell bekommt man unnatürliche oder gar zerrende Attacksounds, und rückgängig machen lässt sich das nicht!

Die nächste Folge behandelt ein nur vermeintlich banales Thema: Delays! 

Hier geht es zur Serien-Startseite

Hot or Not
?
ck_mixing_folge5 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Rooky

Rooky sagt:

#1 - 21.07.2015 um 12:54 Uhr

0

sofort umgesetzt danke. bei mir kann man in einem plug in noch "auto" einstellen, aber das wird nicht besser dadurch. was ist das?

    Profilbild von Nick (Redaktion Recording)

    Nick (Redaktion Recording) sagt:

    #1.1 - 22.07.2015 um 08:32 Uhr

    0

    Hallo Rooky,der "Auto"-Button bezieht sich auf die Release-Zeit. Diese wird dann abhängig vom Material geregelt: Je kürzer Impulse sind, desto geringer ist die tatsächliche Zeit.Beste Grüße,
    Nick

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
SPL BiG - 500er Modul zur Bearbeitung der Stereobreite
News

Das SPL BiG Modul vergrößert das Stereo-Bild auf neue Art und Weise und eröffnet neue kreative Wege der Klanggestaltung.

SPL BiG - 500er Modul zur Bearbeitung der Stereobreite Artikelbild

Mit dem BiG Doppel-Slot-Modul erweitert SPL das 500er-Serie-Produktportfolio mit einem Gerät zur Bearbeitung des Stereo Images. Bild © SPL Sound Performance Lab Das SPL BiG-Modul vergrößert das Stereo-Bild auf neue Art und Weise und soll neue kreative Wege der Klanggestaltung ermöglichen. Der Einsatz sollI ganz intuitiv mit nur drei Reglern vonstatten gehen.Der RANGE Regler wählt den Frequenzbereich aus, der bearbeitet werden soll.Mit dem Regler STAGE wird dieser Frequenzbereich auf der Stereo-Bühne nach hinten oder vorne geschoben.Schließlich wird dann mit BIGNESS die Intensität der Bearbeitung eingestellt.Als zusätzliches Schmankerl ist die BASS-Funktion integriert, die viele Nutzer bereits aus dem SPL IRON Mastering Kompressor kennen. Diese Bassanhebung wird durch ein passives Filter erzeugt, das in einer ähnlichen Schaltung umgesetzt ist, wie bei der AirBass-Funktion des IRON.Die Entwicklung des SPL BiG erfolgte dabei nicht einfach nur auf dem Reissbrett, sondern vor allem unter Einsatz des Gehörs. Alle Bauteile werden in Durchsteckmontage (THT) auf den Platinen verbaut, damit die bestklingendsten Komponenten verwendet werden können.Wie alle SPL-Geräte wird auch BiG in Eigenregie in Niederkrüchten am Niederrhein gefertigt.Die UVP ist mit 499,00€ incl. 19% MwST. angegebenBiG ist ab dem 9. Mai 2022 verfügbarWeitere Infos unter www.spl.audio

Dolby Atmos Mixing Workshop mit Bob Clearmountain
News

In Zusammenarbeit mit Apogee Electronics findet in den Urbiks Music Studio in Berlin am 4.Mai 2023 ein Workshop mit Mixing-Legenden Bob Clearmounten statt. Die Teilnahme ist kostenlos

Dolby Atmos Mixing Workshop mit Bob Clearmountain Artikelbild

In Zusammenarbeit mit Apogee Electronics findet in den Urbiks Music Studio in Berlin am 4.Mai 2023 ein Workshop mit Mixing-Legenden Bob Clearmounten statt. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch die Teilnahmeliste begrenzt. Um teilzunehmen, reicht eine kurze Mail mit Angabe deines Namens und Backgrounds an: info@urbiks-music.com. Einsendeschluss ist der 1.5.23.

FabFilter Mixing Bundle Test
Test

Sieben Plugins umfasst das FabFilter Mixing-Bundle: Pro-Q 3, Pro-R 2, Pro-C, Pro-DS, Pro-G, Saturn 2 und Timeless 3. Wir haben sie gemeinsam im Studio getestet.

FabFilter Mixing Bundle Test Artikelbild

Der Pro-Q 3 Equalizer von FabFilter ist legendär: Mit seinen 24, auch dynamischen, EQ-Bändern, dem Mid-Side-Processing, vielen Filteroptionen und einem wirklich tollen Interface ist er unschlagbar. Doch wie sieht es mit den restlichen Plugins des britischen Herstellers aus? Etwa mit dem Timeless 3 Delay oder dem Pro-C 2 Kompressor? Sind die eher unbekannt oder werden sie vom allmächtigen Pro-Q nun überstrahlt?

Bonedo YouTube
  • Gamechanger Audio Motor Synth MKII Sound Demo (no talking)
  • Korg Pa5X Musikant Sound Demo (no talking)
  • Liquid Sky D Vices V4 CO and Glitch Expender Sound Demo (no talking)