ANZEIGE

LepLoop ArpoLoop: generativer analoger Synthesizer-Prototyp

Leploop Arpoloop
Leploop Arpoloop

Diese Art von Synthesizer ist in der analogen Welt kaum noch zu finden. LepLoop aus Italien haben schon mit ihrem ersten Prototypen mehrere Stimmen ermöglicht und versuchen Wege diese auch innerhalb des Gerätes zu spielen. So ist es auch beim ArpoLoop. Er bietet vier Synthesizer-Sektionen und zwei Drum Sounds sowie eine Abteilung, um Rhythmen und Sequenzen herzustellen.  

ArpoLoop – Generative Musik

ArpoLoop ist im Wesentlichen eine Maschine, die analog ist und dennoch mehrere Sounds, die passenden Beats und Melodien komplett selbst herstellen kann. Dazu hat er unten rechts eine Melodien-Erzeugungs-Einheit und eine Rhythmus-Generator-Einheit. Beide haben gewisse, aber dennoch minimale Einstellmöglichkeiten für Sequenzen und Rhythmen. In diesem Punkt ist ArpoLoop ein wenig wie Synthimuse oder Vermonas Melodicer, um generative Musik zu erstellen.

4 VCAs = 4 Synthesizer

Im oberen Bereich befinden sich vier Synthesizer. Sie sind mit VCA 1-4 überschrieben, enthalten aber jeweils einen Oszillator und jeweils eine Sync-Schaltung. Diese interagiert mit dem NachbarSynthesizer und mit dessen VCO und kann jeweils Sync-Sounds herstellen. Deshalb sind jeweils zwei davon ähnlich, aber nicht identisch aufgebaut. Der letzte Synthesizer hat einen LFO- und VCO-Schalter. Andere haben einfach Schalter, die offenbar die Stimmen routen und sind mit V1-4 bezeichnet. Einen Wellenform-Wahlschalter findet man nur im letzten Synth. Er bietet statt der Voice-Schalter drei Wellenformen an.

2x Drums

Neben den vier Synths sind noch zwei Drum-Sektionen oben rechts zu finden. Dort werden je zwei Potis für die Klangparameter bereit gestellt. Sie sind mit Snare und „Cassa“ bezeichnet, welcher Bass Drums erzeugen kann. Der Synthesizer mit der Bezeichnung VCA 1 hat einen Schalter mit der Bezeichnung V4N. Vermutlich wird hier Rauschen eingesetzt, denn im Demo hört man deutlich eine Hihat, die vermutlich über diese Synthesizer erzeugt werden kann.

Prototyp

Aktuell gibt es eine kleine Reihe von Videos, was der kleine Prototyp des ArpoLoop können wird. Seit 2020 gibt es auch eine kleine Sektion auf LepLoops Homepage, die den Fortschritt per Video dokumentiert. Preise und Lieferdatum wird nicht erwähnt. Das neueste Video ist jedoch noch nicht alt. Wer sich ganz regulär mal auf der Seite ein wenig umsehen möchte, kann das hier tun. Die beiden Protagonisten nennen sich „Tonylight & Peppo Lasagna„. Wunderbar! Über LepLoop hatten wir bereits berichtet. Es handelte sich um einen kleineren Bruder des ArpoLoop, den ArpoPone.

Motto: Komponist eingebaut!

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Hot or Not
?
Leploop Arpoloop

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Soma Laboratory Enner - Analoger Synthesizer mit neuartiger Steuerung
Keyboard / News

Vlad Kreimer von Soma Laboratory stellt mit Enner einen einzigartigen Analog-Synthesizer vor, dessen Klänge durch Berührung und Signalfluß durch den Körper gestaltet werden können.

Soma Laboratory Enner - Analoger Synthesizer mit neuartiger Steuerung Artikelbild

Vlad Kreimer von Soma Laboratory stellt mit Enner einen einzigartigen Analog-Synthesizer vor, dessen Klänge durch Berührung und Signalfluss durch den Körper gestaltet werden können. Soma Laboratory Enner ist ein analoger Synthesizer, dessen Sound nicht durch Drücken von Tasten -wie schon bei Lyra-8 - erzeugt wird. Bei Enner berührt man mit den Fingerspitzen oder der Handfläche besondere Kontakt-Pads, welche die erzeugten Signale durch den Körper wandern lassen, womit eine Vielzahl von Parametern gesteuert werden. Ein weiterer Kernpunkt der Idee sind die aus Metall gefertigten Potis, die auch als Ein- oder Ausgänge arbeiten. Mit einem Fingerdruck lassen sich nicht nur Parameter beeinflussen, sondern auch Audiosignale patchen, womit der Patching-Workflow humanisiert wird. Die Enner Sound Engine selbst besteht aus sieben Teilen, die wie ein modularer Synthesizer arbeiten so lassen sich Ein- und Ausgänge intern mit den Händen patchen, was eine neue Art der Handhabung

AnalogFX SER-2020 - Synton Syrinx inspirierter semimodularer analoger Formant-Synthesizer
Keyboard / News

SER-2020 von AnalogFX ist ein vom Synton Syrinx inspirierter semimodularer analoger Formant-Synthesizer mit MPE-Unterstützung und Anbindung zum Eurorack.

AnalogFX SER-2020 - Synton Syrinx inspirierter semimodularer analoger Formant-Synthesizer Artikelbild

SER-2020 ist ein monophoner, semimodularer, analoger Synthesizer mit einer Formant-Filtersektion, der als eigenständiger Desktop-Synthesizer oder in Kombination mit dem Eurorack verwendet werden kann, vom Synton Syrinx inspiriert. Sein Filterdesign verfügt über eine Kombination aus einem 24dB/Oktave VC-Tiefpassfilter und zwei unabhängigen resonanten VC-Peak-Filtern für eine präzise und dynamische Klangformung. Der Sound reicht von soliden Bassklängen bis hin zu artikulierten Formant-Effekten. Weitere Merkmale des SER-2020 sind die Touch 'N Bend-Steuerung zusammen mit MPE-Funktionen

Bonedo YouTube
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Elektron Analog Heat +FX Sound Demo (no talking)