ANZEIGE

GForce OB-E – Oberheim Eight Voice Klassiker mit drei Oszillatoren

G-Force obe
G-Force obe

GForce steht für hochwertige Emulation von Klassiker-Synthesizern. Nun kommt OB-E, die Emulation. Dave Spiers hat meine Aufmerksamkeit tatsächlich durch sehr sympathische Liebe zu Sounds, und wie er darüber spricht, angezogen und dazu seine sehr schönen Grüße am Ende des Jahres 2020. Sein Engagement in Form der Bright Sparks Dokumentation könnt ihr aktuell dazu gerade auch ansehen.

SEM – Eight Voice – OB-E

Den Kern des Oberheim Eight Voice bildet das bekannte SEM, Synthesizer Expander Module von Oberheim. Es gibt dazu schon etliche Emulationen wie bx_Oberhausen. Was es bereits gab, ist eine mehrstimmige Version des SEM, sogar als App. Was aber nicht berücksichtigt wird, sind oftmals verschiedene Einstellungen oder Abweichungen. Lediglich bei U-He gibt es bekanntlich solche Drift-Parameter innerhalb von Diva, wo es auch einen Synthesizer gibt, der dem SEM ähnlich ist. Dave besitzt das Original und zeigt eindrucksvoll, wie eigene Einstellungen klingen können. Sowohl als „Drone“, als auch als gespielter rotierender Sound. Den beeindruckenderen Dienst machen aber gleichzeitig erklingende verschieden eingestellte SEM-Module, die an einer gemeinsamen Kontrolle „hängen“. Die SEM Module sind jeweils eine Stimme und diese lassen sich verschieden gruppieren.

OB-E Funktionen

OB-E bietet eine zentrale Einstellung der Lautstärken und Panorama-Positionen im Stereobild jeweils für acht SEM-Module. Unter jedem Modul findet man einen Copy- und Solo/Mute-Taster. So lassen sich einzelne Moduleinstellungen offensichtlich leicht übernehmen, kopieren oder abschalten oder auch „einzeln“ abhören. Die geschickte Justage der einzelnen Stimmenparameter machen die Vorteile des Synths aus. Dazu kommt die Tatsache, dass es wirklich identische voll aufgebaute Stimmen sind. So entstehen subtile oder auch total krass unterschiedliche Schichtklänge durch Nutzen mehrerer Stimmmodule bzw. unterschiedlicher oder leicht verschiedener Einstellungen.

Am unteren Teil liegen Tuning-Gesamteinstellungs-Master-Bedienelemente und ein eigenes Vibrato-Fach, welche einer bzw. allen „Zeilen“ zugewiesen werden können. Mit Zeile ist eine Reihe von vier SEMs gemeint. Die Stimmverteil-Logik ist neben der Emulation der wichtige Teil der Software, und offensichtlich sind bis zu vier Module eine Stimme aus 4 x 2 VCOs zusammenfassbar. Da GForce sogar schon pro Parameter LFOs und Hüllkurven im Oddity anboten, lässt sich hier einiges vermuten, was so viele Module dynamisch verschieden macht und damit interessanter. Die SEM-Module sind die Ur-Suppe des hochwertigen Oberheim-Sounds. Und ein 8-Step-Sequencer ist auch mit an Bord. Das Original hatte in einigen Versionen (nicht in allen Varianten) einen kleinen Mini-Sequencer mit Potis an Bord und der Nachfolger von Tom Oberheim selbst sogar noch etwas mehr Funktionalität als der Ur-Oberheim. Da gerade der Eight-Voice viel mit unterschiedlichen oder ähnlichen Einstellungen zu tun hat, hat man mit dem System von Kopieren und Rückseite eine Option geschaffen, den Sound weitreichend steuern zu können. So ähnlich ist das auch im OB-E, jedoch wird das nur auf Wunsch sichtbar.

SEM mit drei Oszillatoren

Außer dem, was das SEM anbietet, ist noch ein dritter Oszillator und eigener LFO als „Rückseite“ und Zugabe eingebaut als Bonbon, die Software zu haben gegenüber dem Original. Dort gibt es noch eine kleine Modulationsmatrix und wählbare Wellenformen für den zusätzlichen LFO, was im Original eine feste Sinuswelle ist. Hier wird auch die Anschlagdynamik und der Aftertouch justiert. Die Bedienung ist durch das „umdrehen“ des Moduls möglich und zeigt die fehlenden Parameter an. Die Mächtigkeit ist das große Plus des OB-E und eine Alternative zu viel-Oszillator-Analogen wie dem russischen Solar 50. Denn jedes SEM bietet Tuning an und mit 8 x 3 VCOs kann man schon ähnliche Schichten bauen und vielleicht sogar schönere als der Spezialist von Elta.

Mehr Information

Aktuell ist auf der Website von GForce noch nichts zu sehen. Die Bilder stammen von Usern oder Leaks, wie zB. der Eintrag im Sequencer.de Forum. Der Preis ist zum Release auf 129 Britische Pfund reduziert. Später werden es 199 sein.

Video

Durch „Zufall“ gibt es ein sehr schönes Video von Dave selbst über den Soft-Eight Voice, aber mit dem „Echten“ EV im Bild. Es lässt interessanterweise den Sound der OB-E Software erklingen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier noch ein bisschen Sound-Demo-Feeling mit langsamen Melodie-Sounds.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
G-Force obe

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
GForce Software OB-E v2: Update der Emulation des Oberheim Eight Voice
Keyboard / News

OB-E v2 emuliert den Oberheim 8-Voice laut GForce Software jetzt noch authentischer. Zu den Neuerungen gehört auch der Support für Windows.

GForce Software OB-E v2: Update der Emulation des Oberheim Eight Voice Artikelbild

Den Oberheim Eight Voice nimmt sich GForce Software erneut für Oberheim OB-E v2 vor, dahinter steckt eine Emulation des Synthesizer-Klassikers. Und der „Erfinder“ Tom Oberheim hat diesmal höchstpersönlich seinen Segen gegeben. Die Vorzeichen stehen also gut für dieses Update, das einen „noch authentischeren“ Sound verspricht und dazu noch ein paar schöne Neuheiten integriert. Und ja, wer die „alte“ Version aus dem letzten Jahr bereits besitzt, darf kostenlos upgraden.

Metasonix T1 - Vakuumröhren-Synthesizer mit drei Oszillatoren im Holzcase
Keyboard / News

Metasonix spendiert einen ersten Blick auf den kommenden "T1", einen Vakuumröhren-Synthesizer mit drei Oszillatoren, Minitastatur sowie Patch-Optionen im Holzgehäuse.

Metasonix T1 - Vakuumröhren-Synthesizer mit drei Oszillatoren im Holzcase Artikelbild

Metasonix spendiert einen ersten Blick auf den Prototypen des kommenden "T1", einen analogen, monophonen und patchbaren Vakuumröhren-Synthesizer mit drei Oszillatoren, Minitastatur und Patch-Optionen, der in einem maßgefertigten Holzgehäuse untergebracht ist. Das Panel zeigt Sektionen für drei Oszillatoren, Mangler-Sektion, Bandpass- und Tiefpassfilter und einen VCA und je eine Vakuumröhre pro Sektion plus Patchmöglichkeiten. Links im Bild erkannt man eine Taster-Klaviatur mit einem Tonumfang über eine Oktave beginnend beim "A" mit darüberliegenden Potis, die wahrscheinlich der Stimmung dienen. Daneben gibt es einen Ribbon-Kontroller für Pitchbending; vielleicht lassen sich darauf mittels Patch-Verbindungen auch andere Funktionen routen. Oberhalb der Tastensektion befindet sich ein Sequencer

GForce Software Bright Sparks: Mini-Doku über den Synthesizer-Pionier Tom Oberheim
Keyboard / Feature

GForce Software veröffentlicht in deren Bright Sparks-Reihe eine neue Mini-Doku, die sich mit dem Ingenieur und Pionier des Designs elektronischer Musikinstrumenten, Tom Oberheim befasst.

GForce Software Bright Sparks: Mini-Doku über den Synthesizer-Pionier Tom Oberheim Artikelbild

GForce Software veröffentlicht in deren Bright Sparks Doku-Reihe eine neue Mini-Doku, die sich  mit dem Ingenieur und Pionier des Designs elektronischer Musikinstrumenten, Tom Oberheim befasst.

Bonedo YouTube
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Elektron Analog Heat +FX Sound Demo (no talking)