Erica Synths präsentiert mit ‘Matrix Mixer ‘die 16×16-Modulationsmatix aus dem Syntrx-Synthesizer in Standalone-Version für Audio und CV-Steuerung.
Erica Synths Matrix Mixer (Foto: Erica Synths)
Mit dem Erica Synths Syntrx veröffentlicht der lettische Hersteller im Jahr 2020 deren ersten Flaggschiff-Synthesizer, der stark vom legendären EMS VCS3 Synthesizer aus 1969 inspiriert ist. Ein technisches Highlight des Syntrx ist die digitale Modulationsmatrix, die auf einer klassischen aber modernisierten Pin-Matrix basiert, die Erica Synths nun in Gestalt des Matrix Mixer in Standalone-Version veröffentlicht.
Der Matrix Mixer bietet einen rein analogen Signalweg, lediglich die Speicherung der Anschlüsse erfolgt digital. Geboten werden 16 gepufferte, DC-gekoppelte Eingänge und 16 unabhängige, gepufferte DC-gekoppelte Ausgänge, speziell für das Eurorack in einer Matrix angeordnet. Dabei werden die Verbindungen digital erstellt und und sind in 254 Speicherplätze speicherbar. Das macht die Anwendung sehr praktisch, auch dann, wenn man den Mixer in unterschiedlichen Setups nutzen möchte. Auch eine Zufalls-Funktion ist mit an Board, welche nach dem “Würfel-Prinzip” sporadisch Verbindungen erstellt, was spannend sein kann, aber sicherlich nicht immer brauchbare Ergebnisse liefert.
Erica Synths Matrix Mixer in der Schrägansicht (Foto: Erica Synths)
Erica Synths veröffentlicht mit mki x es.EDU VCO einen klassischen Analogoszillator, das erste DIY-Modul aus der neuen Educational Serie von Erica Synths und Moritz Klein.
Erica Synthsveröffentlicht mit mki x es.EDU VCO einen klassischen Analogoszillator, das erste DIY-Modul aus der neuen Educational Serie von Erica Synths und Moritz Klein.
Neben vielen regulären Produkten hat Erica Synths in der letzten Zeit auch an einer neuen Reihe von DIY-Eurorack-Modulen zusammen mit Moritz Klein gearbeitet. Das erste Modul aus dieser Kooperation, der mki x es.EDU VCO ist jetzt bestellbar.
Der mki x es.EDU VCO ist das erste educational DIY-Kit dieser Serie, ein analoger Sägezahn-Core-Oszillator mit einer einigermaßen genauen Volt/Oktave-Nachführung, der aus nur einer Handvoll Grundkomponenten besteht. Es verfügt über Sägezahn- und Puls-Ausgänge sowie 1 V/Oct-, FM- und PWM-Eingänge.
Erica Synths und Moritz Klein haben unter dem Markennamen mki x es.EDU eine Reihe von educational DIY-Kits mit einem bestimmten Ziel entwickelt, um Menschen mit wenig bis keiner Vorerfahrung beizubringen, wie man analoge Synthesizer-Schaltungen von Grund auf lernt. Was man in der Box findet, ist nicht dazu gedacht, einfach zusammengelötet zu werden und im Eurorack verschwinden zu lassen. Stattdessen will Erica Synths den Interessierten Schritt für Schritt durch den Schaltungsdesignprozess führen und jede getroffene Funktion erklären, so erklären, wie sich diese auf das fertige Modul auswirkt.
Insgesamt wurden neun Kits entwickelt, um einen voll ausgestatteten modularen Monosynth zu bauen: Einen Sequenzer, einen VCO, einen Wavefolder, ein Noise/S&H-Modul, einen Mixer, einen VCF, einen Hüllkurvengenerator, einen dualen VCA und einen Ausgangsstereo Mixer mit Kopfhörerverstärker. Außerdem wird ein günstiges Eurorack-Gehäuse mit einem DIY-Netzteil erhältlich sein. Obwohl diese Kits einfach zu bauen sind, wurden bei Design und Funktionalität keine Kompromisse eingegangen. So wird in regelmäßigen Abständen ein neues Kit veröffentlicht, jedes Kit wird mit einer ausführlichen Bedienungsanleitung (40+ Seiten) geliefert, die nicht nur tief in die Elektronik hinter jeder Schaltung eintaucht, sondern auch in die grundlegenden Prinzipien der Klangsynthese. Erica Synths hofft, dass das Projekt mki x es.EDU zukünftige Ingenieure inspiriert und zur ständig wachsenden Vielfalt der elektronischen Musiktechnologie beiträgt.
Hinweis:
Erica Synths präsentiert den neuen SYNTRX II Desktop-Synthesizer und das LXR Drum Module, den Eurorack gewordenen LXR-02 Drumcomputer.
Erica Synths präsentiert auf der SuperBooth 2022 den neuen SYNTRX II Desktop-Synthesizer und das LXR Drum Modul, den Eurorack gewordenen LXR-02 Drumcomputer. Außerdem kann das Live-Performance Instrument PĒRKONS HD-01 ab dem 10. Mai vorbestellt werden.
Low-Gain Electronics veröffentlicht einen Matrix Mixer mit acht Eingängen und vier Ausgängen im 4U-Format, der auch als Standalone Desktop-Gerät erhältlich ist.
Low-Gain Electronics veröffentlicht einen Matrix Mixer mit acht Eingängen und vier Ausgängen im 4U-Format, der auch als Standalone Desktop-Gerät erhältlich ist.
Matrix Mixer
Der Low-Gain Matrix Mixer verfügt über acht Eingänge mit bis zu zweifacher Verstärkung bei Verwendung der Attenuators. Wenn der Abschwächer auf 12 Uhr eingestellt ist, wird das eingehende Signal mit normaler Verstärkung, ganz im Uhrzeigersinn gedreht, mit zweifacher Verstärkung geliefert.
Jeder Summenknoteneingang hat einen 3-Wege-Kippschalter mit der Option, das Signal vom entsprechenden Ausgang ein-, bzw. auszuschalten oder zu invertieren.
An Eingang 8 und Ausgang A stehen 6,35 mm Anschlüsse für die externe Signal-Verarbeitung