Heute veröffentlicht Elektron nun endlich die lang erwartete Version von Overbridge 2.0, die zudem kostenlos zum Download bereit steht.
Es hat ziemlich genau ein Jahr gedauert bis die aktuelle Overbridge Version 2.0 nun doch – nach einem Jahr öffentlicher Betaphase – veröffentlicht wird und hoffentlich Bug-free läuft.
Mit Overbridge 2.0 lassen sich nicht nur bestehende Bibliotheken der kompatiblen Elektron Hardware verwalten und alle Funktionen und Parameter fernsteuern, es lassen sich auch die Aus- und Eingänge vom Gerät zum Rechner und zurück schicken. Dazu werden keine Audiokabel und auch keine Eingänge der Soundkarte benötigt. Das Multichannel-Streaming fordert den Rechner und erzeugt Latenzen, Aussetzer und CPU-Spitzen, Probleme, die jetzt der Vergangenheit angehören sollen.
Elektron Overbridge 2.0 ist ab sofort kostenlos auf der Internetseite des Herstellers erhältlich und arbeitet mit den folgenen Elektron Produkten kompatibel:
Elektron Overbridge 2.0 läuft auf macOS 10.12 oder höher und Windows 10 oder höher, standalone, als VST und AU. Ein PDF-Benutzerhandbuch wird auch auf der Website als Download angeboten, was sicherlich bei der Einrichtung externer Synthesizer und Effektgeräte hilfreich ist. Preis: Kostenlos Verfügbarkeit: Sofort
Via Overbridge lassen sich Synthesizer und Sampler von Elektron per Plug-In in der DAW verwenden. Wir erklären wie es funktioniert und welche Vorteile es bietet.
Die schwedischen Synthbauer bei Elektron dafür bekannt, das Beste aus der Welt der analogen Hardware mit moderner digitaler Technologie zu verbinden. Nach langen Anlaufschwierigkeiten stellt das DAW-Plug-In Overbridge 2 des Unternehmens den bisher revolutionärsten Schritt in dieser Entwicklung dar.
MRCC steht für MIDI Router Control Center. Und das soll laut Conductive Labs die eierlegende Wollmilchsau der MIDI-Stations sein. Ab sofort verfügbar!
Die Entwicklerschmiede Conductive Labs ist bekannt durch ihre innovativen Ideen für externe MIDI-Hardware. Mit dem Über-Arpeggiator NDLR hatten sie mehr als Erfolg. Jetzt wollen sie mit MRCC nachlegen. Denn dieses „MIDI Router Control Center“ soll alles mit jedem verbinden und das neue Herzstück eures Studios werden. Die Kickstarter-Aktion ist schon lange erfolgreich mit knappen 140.000 US-Dollar abgeschlossen worden und die ersten Investoren erhalten ihre Hardware Ende März und Anfang April 2021. Jetzt könnt ihr das vielseitige Control Center ab sofort offiziell vorbestellen. Das klingt doch sehr interessant!
Sequential veröffentlicht mit Take 5 einen fünfstimmigen Analogsynthesizer mit Prophet-Filter, der zu einem bezahlbaren Preis als Einstiegsmodell in die Sphären polyphoner Synthesizer konzipiert wurde.
Sequential veröffentlicht mit Take 5 einen fünfstimmigen Analogsynthesizer mit Prophet-Filter, der zu einem bezahlbaren Preis als Einstiegsmodell in die Sphären polyphoner Synthesizer konzipiert wurde.
Mit Transfer in Version 1.4 bietet Elektron ein Major-Update mit dem sich jetzt Daten, Projekte und Firmware-Updates Geräte-übergreifend archivieren und teilen lassen.
Mit Transfer in Version 1.4 bietet Elektron ein Major-Update mit dem sich jetzt Daten, Projekte und Firmware-Updates Geräte-übergreifend archivieren und teilen lassen.
Die neueste Version von Transfer bietet Möglichkeiten Kompositionen sicher archivieren, indem man Projekte und Sounds/Presets oder Samples auf allen aktuellen Elektron-Produkten (außer auf Octatrack) sichert. Auch lassen sich Projekte inkl. Sounds teilen um sie auf einem anderen Gerät zu verwenden.
Das Elektron Transfer Tool in Version 1.4 überträgt und teilt nun Samples, Presets, Sounds, Projekte und Firmware-Updates auf: