ANZEIGE

Drum Cover: The Beatles – „Drive my Car“ 

In diesem Workshop nehmen wir uns mit „Drive my Car“ einen weiteren Beatles-Klassiker aus dem Jahr 1965 vor, der mit seinen treibenden Achtelbeats und Fill-ins die perfekte Blaupause für einen energetischen Drumtrack darstellt. Mit dem Song „Ticket to Ride“ haben wir in der letzten Folge begonnen, eine Reihe von Songs der Beatles, genauer gesagt das legendäre Drumming von Ringo Starr, unter die Lupe zu nehmen.

The Beatles - Drive my Car

The Beatles – „Drive my Car“:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Grooves

„Drive my Car“ ist auf dem sechsten Beatles-Album „Rubber Soul“ zu finden, das wie sein Vorgängeralbum „Help!“ Im Jahr 1965 veröffentlicht wurde. Die Recordingsession fand wie gewohnt in den legendären Abbey Road Studios statt. 

Wo ist die „1“?

„Drive my Car“ geht mit einem markanten Gitarren-Lick von John Lennon los, das sicherlich schon in einigen Proberäumen für Verwirrung gesorgt hat. Grund dafür ist, dass das Lick gern auf der „1“ beginnend gedeutet wird, in Wahrheit aber auf „4+“ startet. Somit verschiebt sich das Empfinden für den Viertelpuls schnell um eine Achtelnote, was Ringos Pickup-Fill am Ende des zweiten Taktes nahezu wie einen Verspieler klingen lässt. Im folgenden Video kann man sich das Intro einmal mit einem Count-in von Paul McCartney höchstpersönlich anhören:

Die Fill-ins lassen sich mit verschiedenen Handsätzen spielen

Ringos Fill-in, das sich zwischen der Snare und dem Racktom bewegt, lässt sich übrigens mit verschiedenen Handsätzen spielen, die wiederum ihren eigenen Charakter haben. Eine Version wäre das klassische Hand-to-Hand Sticking, mit dem das Fill-in durch den schnellen Wechsel beider Hände zwischen der Snare und dem Racktom etwas „wilder“ klingt. Um etwas mehr Ruhe zu erreichen, bietet sich hier ein „Right-Hand-Lead Sticking“ an, in dem man die Tom mit rechts und die Snare mit links spielt. Der Handsatz würde demnach wie folgt aussehen: R L L R L L R. Hier könnt ihr euch beide Versionen anhören:

Drive my Car - Intro
„Drive my Car“ Intro mit Gitarren-Lick als Rhythmus-Notation
Audio Samples
0:00
Intro + Bass und Gitarre (122 bpm) Intro Fill – Right-Hand-Lead Sticking (122 bpm) Intro Fill – Hand-to-Hand Sticking (122 bpm)

Den Vers-Teil spielt Ringo mit einem treibenden Achtelbeat auf der Hi-Hat. Mit der Bassdrum folgt er dabei dem Basslauf. Ein essenzieller Bestandteil des Grooves sind die Cowbell und das Tamburin, das Ringo nachträglich eingespielt hat. 

„Drive my Car“ Vers
„Drive my Car“ Vers
Audio Samples
0:00
Vers Beat + Bass (122 bpm) Vers Beat (122 bpm)

Am Ende der ersten Verses spielt Ringo ein eintaktiges Fill. Dazu spielt er zwischen Snare und Bassdrum, mit denen er sehr wahrscheinlich im Studio spontan folgendes Pattern improvisiert hat:

„Drive my Car“ Fill No. 1
„Drive my Car“ Fill No. 1
Audio Samples
0:00
Fill No. 1 + Bass (122 bpm) Fill No. 1 (122 bpm)

Das Tamburin darf im Chorus natürlich nicht fehlen

Im Chorus geht es daraufhin mit einem Achtelbeat auf der Hi-Hat weiter. Den einzigen Unterschied zum Beat im Vers-Teil bildet die fehlende Bassdrum auf „2+“. Und natürlich das Tamburin, das nun durchgängig in Sechzehnteln gespielt wird, was dem Ganzen etwas mehr Drive gibt.

„Drive my Car“ Chorus
„Drive my Car“ Chorus
Audio Samples
0:00
Chorus + Bass (122 bpm) Chorus (122 bpm)

Im weiteren Verlauf von „Drive my Car“ bleibt Ringo den oben beschrieben Parts treu. Lediglich das Fill-in, mit dem er jeweils den Chorus einleitet, spielt er jedes Mal etwas anders:

„Drive my Car“ Fill No. 2 & 3
„Drive my Car“ Fill No. 2 & 3
Audio Samples
0:00
Fill No. 2 (122 bpm) Fill No. 3 (122 bpm)

Diese Live-Performance von „Drive my Car“ dient als Anreiz, wie sich der Drumpart und die Percussion-Overdubs von „Drive my Car“ live umsetzen lassen. Abe Laboriel Jr. spielt den Tamburin-Part auf einem Schellenkranz, den er direkt neben seiner Hi-Hat montiert hat.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Anhören und Nachspielen der Soundfiles. Bis zum nächsten Mal!

Jonas

Hot or Not
?
The Beatles - Drive my Car

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Drum Cover Classic: Creedence Clearwater Revival - „Bad Moon Rising“
Workshop

In diesem Workshop beleuchten wir mit Doug Clifford den Mann, der für die Grooves von Creedence Clearwater Revival verantwortlich ist, am Beispiel von „Bad Moon Rising“.

Drum Cover Classic: Creedence Clearwater Revival - „Bad Moon Rising“ Artikelbild

Doug Clifford zählt nicht gerade zu den bekanntesten Schlagzeugern. Dabei spielte er in einer der populärsten Rockbands aller Zeiten: Creedence Clearwater Revival. Mit Songs wie „Fortunate Son“, „Have You Ever Seen The Rain“ oder „Proud Mary“ machte sich das kalifornische Quartett um Frontmann John Fogerty für immer unsterblich. 

Drum Cover: The Beatles - „Ticket to Ride“ 
Workshop

Der Song ist ein echter Klassiker der Fab Four und zählt in Trommlerkreisen sicherlich zu den am häufigsten diskutierten Drumparts aus Ringos Feder.

Drum Cover: The Beatles - „Ticket to Ride“  Artikelbild

Mit „Ticket to Ride“ beginnen wir eine Reihe von Songs der Beatles, genauer gesagt das legendäre Drumming von Ringo Starr, genauer zu beleuchten. Der Song ist ein echter Klassiker der Fab Four und zählt in Trommlerkreisen sicherlich zu den am häufigsten diskutierten Drumparts aus Ringos Feder. Warum genau, das zeigen wir euch anhand von Noten und Soundfiles in diesem Drum Cover Workshop.

Ringo Starr wird 80 und feiert mit großem Geburtstagsstream
Magazin / Feature

Das entscheidende und letzte Puzzlestück für den großen Erfolg der Beatles war der Drummer Starr

Ringo Starr wird 80 und feiert mit großem Geburtstagsstream Artikelbild

Blues Legende Lightnin’ Hopkins füllte er an der Botschaft schon zahlreiche Dokumente aus, um in die USA auswandern zu können. Am Ende war die ganze Bürokratie aber zu viel für den Teenager, weshalb er auf der Insel geblieben ist. Doch selbst in Liverpool schien Ringo einen Weg um die Beatles vorbei zu gehen. Von 1959 bis 1962 spielte Ringo für die Band Rory Storm & the Hurricanes. Mit der Band war Ringo durchaus erfolgreich und spielte oft in Liverpool und Hamburg an den selben Tagen wie die Beatles. Die zwei Bands halfen sich gegenseitig aus und Ringo blieb im engen Kontakt mit John, Paul und George. Als dann der Beatle Drummer Pete Best mehrmals aus gesundheitlichen Gründen nicht spielen konnte, sprang Ringo ein und überzeugte die drei anderen Bandmitglieder. Nachdem Best nach einer Session für den Song "Love Me Do" von Plattenproduzent George Martin

Drum Cover: The Beatles - „Come Together“
Workshop

„Come Together“ - Der Song ist ein Vertreter der späteren Beatles-Phase und nicht nur, aber sicherlich auch durch seinen ikonischen Drumpart und -sound legendär

Drum Cover: The Beatles - „Come Together“ Artikelbild

In unserer Serie der Drumcover-Workshops zu Songs der Beatles darf eine Nummer natürlich auf keinen Fall fehlen: „Come Together“. Der Song ist ein Vertreter der späteren Beatles-Phase und nicht nur, aber sicherlich auch durch seinen ikonischen Drumpart und -sound legendär. In diesem Workshop zeigen wir euch die wichtigsten Auszüge aus Ringos Drumming zu „Come Together“ mit Noten- und Audiobeispielen.

Bonedo YouTube
  • Ludwig | Accent Drive 5-pc Drum Set | Sound Demo
  • Meinl | 10" Compact Side & Compact Jingle Snares | Sound Demo
  • Korg | MPS-10 Sampler, Drum, Percussion Pad | Sound Demo