Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – Mötley Crüe – Kickstart My Heart

Anlässlich des kürzlich veröffentlichten Mötley Crüe Biopics “The Dirt” wollen wir euch natürlich einen Klassiker dieser Band, die wie keine andere für den Glam der 80er Jahre LA-Rockszene steht, nicht vorenthalten, nämlich “Kickstart My Heart”. Releast wurde der Song auf dem erfolgreichsten Album der Band “Dr. Feelgood” aus dem Jahre 1989, das über 6,5 Millionen mal verkauft wurde, Nummer-Eins-Platzierungen in den USA-Charts einheimste und sogar für einen Grammy nominiert war.

(Bild: © Shutterstock Bildnummer: 14505262 Von: En Fuego Photography)
(Bild: © Shutterstock Bildnummer: 14505262 Von: En Fuego Photography)


Auch produktionstechnisch setzte dieses Album damals neue Maßstäbe, das mit seinem Sound sogar Metallica derart beeindruckte, dass die Band ebenfalls zum Dr. Feelgood-Produzenten Bob Rock wechselte, um mit ihm das “Black Album” aufzunehmen. Inhaltlich markiert das fünfte Mötley Crüe-Studioalbum einen Gesinnungswandel von Alkohol- und Drogenausschweifungen hin zu einem gesünderen Lebensstil – es wurde nach einer kollektiven Entziehungskur aufgenommen. Der Song “Kickstart My Heart” beschreibt dabei die Heroinüberdosis von Songwriter und Bassist Nikki Sixx, der nach einer Drogeneskapade mit den Guns n’ Roses Kollegen Slash und Steve Adler bereits klinisch tot war und nur mithilfe von Adrenalinspritzen wieder reanimiert werden konnte.

Musikalisch haben wir es hier mit einem klassischen Rockriff in A mixolydisch bzw. A Blues mit einer Prise Chromatik zu tun. Im Intro imitiert Gitarrist Mick Mars durch Herunterdrücken und dem langsamen Lösen des Tremolohebels mit den leeren d- ,a- und e-Saiten ein startendes Motorrad. Die Instrumente sind bei Mötley Crüe einen Ganzton tiefer gestimmt, sodass das Riff eigentlich in G erklingt. Für den Workshop wähle ich jedoch das Standard-E-Tuning.
Der Gitarrist Mick Mars spielt verschiedene Gitarrenmodelle, von B.C. Rich, Kramer, über Gibson Les Pauls bis hin zu Fender-Modellen, die jedoch meistens mit Humbuckern in der Stegposition und Floyd-Rose-Tremolos ausgestattet sind. An Amps sieht man ihn häufig mit 800er 2203 Marshalls samt passender Box, aber auch Soldanos und Riviera-Topteile kommen zum Einsatz.

Hier ist das Original:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Audio Samples
0:00
Original Playback

Für den Sound braucht ihr nicht mehr als einen Röhrenamp mit britischer Zerre. Effekte kommen dabei nicht wirklich zum Einsatz, allerdings könnte ihr gerne etwas Raumsound hinzunehmen. Eine Gitarre mit verstimmungsfreiem Tremolo für das Intro sowie ein Humbucker in der Stegposition sind dabei hilfreich.
Hier ist ein mögliches Setting:

Soundvorschlag mit UA
Soundvorschlag mit UA

Und nun viel Spaß mit “Kickstart My Heart”!

Hot or Not
?
(Bild: © Shutterstock Bildnummer: 14505262 Von: En Fuego Photography)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Eddie Vedder (Pearl Jam) und Nikki Sixx (Mötley Crüe) sind keine Fans der Musik des jeweils anderen
Gitarre / Feature

Eine abwertende Bemerkung von Eddie Vedder zu Mötley Crüe konnte Bassist Nikki Sixx nicht un­kom­men­tiert lassen.

Eddie Vedder (Pearl Jam) und Nikki Sixx (Mötley Crüe) sind keine Fans der Musik des jeweils anderen Artikelbild

Der Glam Metal wirbelte nicht nur musikalisch, sondern auch durch einen auffälligen Kleidungsstil mit Plateauschuhen, Tiermustern auf knallengen Hosen und toupierten Haaren die damalige Metal-Szene auf. Das Genre, das in den siebziger und achtziger Jahren seine Hochphase hatte, wurde dann in den Neunzigern durch eine Gegenbewegung verdrängt: Den Grunge machte musikalisch wie auch bezüglich der Klamottenwahl ein weit schlichterer Stil aus. Zwischen Glam und Grunge herrschte früher eine kleine Rivalität und obwohl das Ganze mittlerweile eine gefühlte Ewigkeit her ist, tauschten zuletzt Pearl Jam-Sänger und -Gitarrist Eddie Vedder und Mötley Crüe-Bassist und -Mitgründer Nikki Sixx ein paar Spitzen gegen die Musik des jeweils anderen aus.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Whitesnake - Still of the Night
Workshop

„Still of the night“ vom Whitesnake-Album „1987“ steht heute auf unserem Workshop-Programm und damit ultra-fettes Riffing à la John Sykes.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Whitesnake - Still of the Night Artikelbild

Mit dem Album “1987” markierte die Band Whitesnake den Wandel von einer eher Blues-orientierten Rockband zu einer archetypischen 80er-Jahre Heavy-Metal-Formation und schuf mit satten 12 Millionen verkauften Exemplaren ihr erfolgreichstes Werk. Auch wenn hart gesottene Fans ob der musikalischen Neuausrichtung der Band um David Coverdale etwas die Nase rümpften, trug der Release doch stark dazu bei, dass die Briten auch jenseits des Teichs in den USA durchschlagende Erfolge erzielten und zu den großen Rockgiganten der 80er- und 90er-Jahren mutierten.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – Maroon 5  – This Love
Workshop

Maroon 5 ist heute auf unserem Riff-Workshop mit dem Titel „This Love“ vom Debutalbum „Songs about Jane“ vertreten, funky, knackig und harmonisch reizvoll.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – Maroon 5  – This Love Artikelbild

Mit "This Love" veröffentlichte die amerikanische Band Maroon 5 einen ihrer größten Hits. Zu finden ist der Song auf dem Debutalbum "Songs about Jane" aus dem Jahre 2002. Der Longplayer chartete international mit überwältigenden Erfolgen, allerdings wurde die deutsche Zuhörerschaft erst 2004 mit dem Release der genannten Single gewonnen. Inhaltlich beschäftigt sich der Sänger Adam Levine in dem Stück mit der Trennung von seiner damaligen Freundin, die zeitlich mit dem rasanten Aufstieg der Band zusammenfiel.

Bonedo YouTube
  • VS Audio Platinum - Sound Demo
  • Some tones with the D'Angelico Excel Mini DC Tour #shorts
  • D'Angelico Excel Mini DC Tour - Sound Demo