Mit dem Fachbuch ‘Body as Instrument’ untersucht Mary Mainsbridge, wie Musiker aus den Bereichen der elektronischen Musik mit bewegungsgesteuerten Performance-Systemen interagieren und Klänge erzeugen, die von ihrer individuellen physischen Signatur geprägt sind.
Mithilfe von Motion-Tracking-Technologie können Performer heutzutage physische Aktionen in Klangprozesse umsetzen und neuartige Gestensysteme enwickeln und anpassen, welche die Strukturen und Einschränkungen herkömmlicher Musikinstrumente überschreiten. Interviews mit einflussreichen Künstlern auf diesem Gebiet, wie Laetitia Sonami, Atau Tanaka, Pamela Z, Julie Wilson-Bokowiec, Lauren Sarah Hayes, Mark Coniglio, Garth Paine und The Bent Leather Band, zeigen die transformierende Wirkung von Bewegungssensoren auf das Körperbewusstsein und die Fähigkeiten von Musikern. In Verbindung mit der Reflexion über von Autoren komponierte Werke analysiert das Buch, wie die Metapher des Körpers als Instrument die Beziehungen zwischen Performern, ihren Körpern und selbst entworfenen Instrumenten
Fachbuch: Body As Instrument (Foto: Bloomsbury)
beeinflusst. Es untersucht auch die Rolle experimenteller Designstrategien bei der Entwicklung robuster und nuancierter Gestensysteme, die die Bewegungsgewohnheiten, Vorlieben und Fähigkeiten eines Interpreten widerspiegeln und neue physische Formen der musikalischen Kommunikation und ein vielfältiges musikalisches Repertoire inspirieren.
Preis und Verfügbarkeit
Das Buch ‘Body as Instrument‘ wird im Februar 2022 erhältlich sein und kann derzeit in drei Formaten vorbestellt werden: Hardback für 108 USD, Ebook (Epub & Mobi) und Ebook (pdf) für 86,40 USD.
Der Entwickler Andreas Remshagen stellt seinen Musik-Sequenzer für Windows-PCs kostenlos zum Download bereit, den er für seine Live-Performances programmiert hat, um analoges Equipment zu steuern.
Der Entwickler Andreas Remshagen stellt seinen Musik-Sequenzer für Windows-PCs kostenlos zum Download bereit, den er für seine Live-Performances programmiert hat, um analoges Equipment zu steuern.
Die Sequencer-Software wurde mit Flowstone (einem grafischen Programmiersystem) programmiert und bietet eine Alternative zu Hardware-Sequenzern, die zur Steuerung analoger Geräte eingesetzt werden. Laut Entwickler soll die Software auf jedem Windows-PC laufen und wurde geschrieben, um MIDI-to-CV-Geräte wie z. B. den Polyend Poly zu steuern. Die Software ist in der Lage zwei verschiedene Geräte mit acht MIDI-Kanälen verarbeiten und soll sehr stabil in puncto Performance und Timing arbeiten.
Wer bereits Flowstone-Software besitzt, kann die Quellcode-Datei namens FL-Sourcecode im Zip editieren und den Sequencer beliebig verändern
Die Doku aus 1970 wurde optimiert und zeigt anhand von Moog-Synthesizern und Computern wie Klangsynthese früher ausgeübt wurde.
Die Dokumentation "Discovering Electronic Music" stammt ursprünglich aus 1970. Eine in der Qualität optimierte Version wurde jetzt auf Youtube hochgeladen. Darin kommen wichtige Personen aus den Frühzeiten der elektronischen Musik wie Rory Kaplan unf Douglas Leedy zu Wort.
Die schwedische Boutique-Manufaktur Suonobuono stellt mit Lazer einen neuen Controller vor, mit dem man jeden MIDI-fähigen Synthesizer per Gesten steuern kann.
Die schwedische Boutique-Manufaktur Suonobuono stellt mit Lazer einen neuen Controller vor, mit dem man jeden MIDI-fähigen Synthesizer per Gesten steuern kann.