Blues-Semi-Hollow satt: Gibson CS Marcus King ES-345 Signature

Gibson Marcus King 1962 ES-345 Signature
Gibson Marcus King 1962 ES-345 Signature

Mensch, da geht grad’ was bei Gibson, erst die Slim Harpo ES-330, dann die Historic SGs und jetzt die Marcus King ES-345 Signature aus dem Custom Shop. Die originale E-Gitarre von 1962 hat eine tolle Geschichte und war auch schon als Prototyp aufgetaucht. Nun ist sie fertig.

Gibson Marcus King ES-345 Signature

Die Gitarre sieht nicht nur toll aus und ist nicht allzu häufig anzutreffen, sondern das Vorbild der Signature hat eine tolle Familiengeschichte: Sie wurde vom Großvater zum Vater und schließlich zu Marcus King vererbt – und wer kann eine solche Semi-Hollowbody-Gitarre von 1962 bitte besser würdigen als der herausragende Blues-Gitarrist?

Damit alle auf den Geschmack kommen können, gibt es eine Nachbildung nun im Gibson Custom Shop – allerdings auch zum entsprechenden Preis.

Gibson-Marcus-Lee-King-signature-ES-345

Alt (links) vs. neu (rechts)

Features

Die Gibson Marcus King ES-345 Signature wird aus einem Ahorn-Pappel-Ahorn-Body mit Ahorn-Centerblock gefertigt, dazu kommt ein Mahahgonihals mit indischem Palisandergriffbrett und 22 Medium-Jumbo-Bünden, Knochensattel und geteilten Parallelogramm-Inlays. Auch das Halsprofil ist „Rounded Early 60s“ – eben wie beim Vorbild und gleichzeitig angepasst an Kings Vorliebe.

Gibson Marcus King 1962 ES-345 Signature Front

Darauf sind zwei Custombucker montiert und handverdrahtet an jeweils einen Volume- und Tone-Regler – von CTS. Für mehr Flexibilität beim Sound gibt es einen 6er Varitone-Drehregler, der als Notch-Filter fungiert und natürlich das passende Sideways Vibrola Vibratosystem mit dem wegklappbaren Hebel. Eigentlich findet man das so eher auf SGs.

Grovers Milk Bottle Rotomatic Tuner sind ebenso Teil dieser Signature, wie auch die „Custom Made“ Plate unterhalb der Bridge und der Stereo-Platte am Headstock – dazu ein No-Tube Trussrod im 50s Style. Wie sich das am Ende auswirkt, kann ich nicht sagen. Aber das Original hat es auch bis jetzt mitgemacht. Von daher …

Mark Agnesi Marcus King Signature ES-345 Gibson Prototype Talk

Marcus King und Mark Agnesi beim Realtalk

Preis und Marktstart

Saftige 6999 USD werden für die Gibson Marcus King ES-345 Signature veranschlagt. Dafür gibt es ein so authentisch wie möglich gefertigtes Instrument mit Custom Shop Case, Echtheitszertifikat und handgefertigtem Gurt von Maker und Smith.

Das Nicht-Signature-Modell der ES-345 60s in Cherry ohne Vibrato und Varitone kostet bei Thomann aktuell 3498 Euro*. Aber dann ohne Vintage-korrekte (VOS) Gold-Hardware.

Mehr Infos

* Affiliate Link

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Gibson Marcus King 1962 ES-345 Signature

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Gretsch Players Edition Hollow Body: Die neue Oberklasse
Gitarre / News

Zeitloses Design trifft auf moderne Funktionen: Die neuen Modelle der Players Edition Hollow Body Reihe stellen die Oberklasse von Gretsch dar.

Gretsch Players Edition Hollow Body: Die neue Oberklasse Artikelbild

Gretsch hat mit der Einführung der neuen Players Edition Hollow Body Gitarren ein Update seiner Flaggschiff-Serie angekündigt. Erhältlich in fünf verschiedenen Modellen – Falcon, Country Gentleman, Nashville, Tennessee Rose und Anniversary – zeichnen sich die Gitarren der Kollektion durch den authentischen Gretsch-Sound und -Stil aus, während sie gleichzeitig mit modernen Funktionen ausgestattet sind.

Joyo R 20 King Of Kings: King of Tone zum Schnäppchenpreis?
Gitarre / News

Das neue Joyo R 20 King Of Kings ist offensichtlich an das legendäre King of Tone angelehnt und kostet nur ein Viertel des Originals.

Joyo R 20 King Of Kings: King of Tone zum Schnäppchenpreis? Artikelbild

Der Name lässt vermuten, dass das neue Joyo R 20 King Of Kings ein Klon des legendären Boutique-Pedals Analog Man KOTv4 (King of Tone) sein könnte. Das begehrte Dual Overdrive hat derzeit eine mehrjährige Warteliste und die Preise auf dem Gebrauchtmarkt liegen weit über dem Originalpreis. Könnte dies ein günstiger Weg sein, um an den exklusiven Klang zu gelangen?

Tone City King Of Blues V2, Comp Engine & Tape Machine Test
Test

Mit einem Overdrive, einem Kompressor und einem Delay stellt sich die chinesische Pedalschmiede Tone City vor und bietet überraschend viel Sound für kleines Geld.

Tone City King Of Blues V2, Comp Engine & Tape Machine Test Artikelbild

Mit dem Tone City King Of Blues V2 Overdrive, dem Tone City Comp Engine Kompressor und dem Tone City Tape Machine Delay haben wir heute gleich drei Pedale der noch recht jungen chinesischen Effektschmiede bei uns im Test zu Gast. Hinter Tone City steckt der Chefdesigner J. Wong, der die Firma seit Ende 2014 betreibt und sich zum Ziel gesetzt hat, Pedale mit hohen Qualitätsansprüchen zu einem erschwinglichen Preis anzubieten.

Bonedo YouTube
  • VS Audio Platinum - Sound Demo
  • Some tones with the D'Angelico Excel Mini DC Tour #shorts
  • D'Angelico Excel Mini DC Tour - Sound Demo