ANZEIGE

Arturia Pigments 3.5: Neue Features, Inhalte und Verbesserungen

Arturia Pigments 3.5 Distortion-Modul
Arturia Pigments 3.5 Distortion-Modul

Arturia veröffentlicht das Pigments 3.5 Update und versorgt den beliebten Software-Synthesizer mit einer geballten Ladung neuer Features, Inhalte und Verbesserungen. Dazu gehört auch die von einigen bestimmt heiß erwartete Kompatibilität mit den neuen M1 Silicon-Prozessoren von Apple. Schaut euch mal an, was das kostenlose Update bringt – falls ihr Pigments noch nicht besitzt, könnt ihr bis in den Januar 2022 50 Prozent sparen.

Arturia Pigments 3.5

Wer Pigments bereits besitzt, bekommt ein kostenloses Update. Das lohnt sich auf jeden Fall, denn der Synthesizer wird mit tollen neuen Funktionen erweitert.

Crossmodulation zwischen den Engines 1 und 2 gehört dazu. Beide Engines können als Modulationsquelle herhalten, mit mehreren Parametern lassen sich wilde Obertöne, neue Schwingungsformen und im Ergebnis auch neue Sounds erstellen. Außerdem bekommt ihr ein neues Distortion-Modul. Das verfügt über 16 Modi mit eingebautem Filtering und erzeugt Klangfarben, die von einem Germanium Fuzz über softe Sättigung bis hin zu Wavefolding reichen. Wenn es sein muss, zerstört ihr damit den Klang komplett. Das Comb-Filter wird mit dem Update um drei neue Modi erweitert (LP6, BP6, HP6). Damit filtert ihr in Feedback-Loops gezielt Frequenzen heraus und erstellt Klänge, die wie gezupfte oder gestrichene Saiten mit Ambient-Touch klingen.

150 neue Presets widmen sich speziell den neuen Features und demonstrieren, was sich alles damit anstellen lässt. Mit Energy Triad gibt es außerdem drei neue Soundbänke (Bass Thermal, Trap Chemical, EDM Kinetic), die jeweils aus 150 Presets bestehen. Wenn ich das richtig verstehe, sind die nur beim Neukauf kostenlos, wer Pigments schon besitzt, muss dafür zahlen.

Arturia Pigments 3.5 Crossmodulation

Arturia Pigments 3.5 Crossmodulation

Neue Wavetables erwarten euch mit dem Update, frisches Klangmaterial ist natürlich immer willkommen! Der verbesserte Sample-Browser bietet nun eine neue Ordnerstruktur (mit Subfolders) und eine Sample-Preview auf Mausklick. Sehr schön!

Dass Pigments 3.5 nun auch mit Apple M1-Prozessoren kompatibel ist, habe ich bereits erwähnt. Das GUI wurde ebenfalls überarbeitet und bringt nun ein paar subtile Verbesserungen, die den Workflow etwas fluffiger machen.

Bis zum 6. Januar 2022 im Angebot

Wenn es euch jetzt wie mir geht und das Wasser im Mund zusammenläuft, bringt Arturia euch frohe Kunde kurz vor dem Weihnachtsfest: Bis zum 6. Januar 2022 spart ihr nämlich 50 Prozent und bezahlt 99 Euro statt der regulären 199 Euro. Da fängt bei mir direkt der „Kaufen-Finger“ an zu zucken. Pigments bekommt ihr natürlich auch bei Thomann, das Update auf 3.5 ist ja wie gesagt kostenlos. Hier bei Thomann kaufen (Affiliate)

loading …

Spezifikation

Arturia Pigments 3.5 läuft auf macOS 10.13 oder höher und Windows 8.1 oder höher standalone, als VST, AU und AAX in 64 Bit. Das VSTi unterstützt auch den NKS-Standard. Zur Autorisierung benötigt ihr die hauseigene Software Arturia Software Center. Eine Demoversion sowie ein PDF-Benutzerhandbuch sind ebenso auf der Internetseite als Download verfügbar. Etliche Presets werden mitgeliefert.

Weitere Infos über Arturia Pigments 3.5

Videos

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Arturia Pigments 3.5 Distortion-Modul

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Korg Opsix Version 2.0 - Neue Features und Sounds für den FM-Synthesizer
Keyboard / News

Das neue Betriebssystem v2.0 für Korg Opsix bietet einen neuen Effect Operatorenmodus, neue Oszillator-Wellenformen, Aftertouch als Modulationsquelle sowie 100 weitere Presets und mehr.

Korg Opsix Version 2.0 - Neue Features und Sounds für den FM-Synthesizer Artikelbild

Korg spendiert dem FM-Synth Opsix das neue Betriebssystem v2.0, das einen neuen Effect Operatorenmodus, neue Oszillator-Wellenformen, Aftertouch als Modulationsquelle sowie 100 weitere Presets und mehr bietet. Eine der wichtigsten Funktionen des neuen OS 2.0 ist der Effect Operatorenmodus, der Oszillatoren- und Eingangssignale in einen von zehn unterschiedlichen Effekten speist, die sich aus Peaking EQ, Shelving EQ, Phaser, Short Delay, Comb Filter, Distortion, Drive, Decimator, Waveshaper und Punch zusammensetzen. Zusätzlich wurde das Angebot der Oszillator-Wellenformen um Pink Noise und Blue Noise

Dreadbox Nymphes - Firmware-Update V2 bietet MPE-Support und viele neue Features
Keyboard / News

Dreadbox veröffentlicht für den Nymphes Desktop-Synth Firmware V2, die neben MPE-Support auch polyphonen Aftertouch und etliche weitere Neuerungen bringt.

Dreadbox Nymphes - Firmware-Update V2 bietet MPE-Support und viele neue Features Artikelbild

Dreadbox veröffentlicht für den Nymphes Desktop-Synth Firmware V2, die neben MPE-Support auch polyphonen Aftertouch und etliche weitere Neuerungen bringt. Dem in seiner Struktur dem Roland Juno-6  ähnliche analoge Desktop-Synthesizer Nymphes bietet Dreadbox mit Firmware V2 nun eine echte Frischzellenkur, welche mit den folgenden Neuerungen

Arturia PolyBrute 2.0 - Großes Update bringt viele neue Funktionen
Keyboard / News

Arturia spendiert dem Flaggschiff-Synthesizer Polybrute mit OS 2.0 eine umfangreiche Frischzelllenkur, die eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen bringt.

Arturia PolyBrute 2.0 - Großes Update bringt viele neue Funktionen Artikelbild

Arturia spendiert dem Flaggschiff-Synthesizer Polybrute mit OS 2.0 eine umfangreiche Frischzelllenkur, die eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen bringt, darunter duophonen Aftertouch, Chord-Modus, neue Effekte und noch mehr. Mithilfe des duophonen Aftertouchs bieten sich jetzt noch mehr Möglichkeiten, da er jetzt nur die zuletzt gespielte Note bzw. auf den zuletzt gesendeten Note-ON Befehl reagiert, der auch ein Akkord sein kann. Somit ist das Ganze noch kein polyphoner Aftertouch, aber bereits ein ganzes Stück weiter als zuvor. Der neue Chord-Modus erlaubt das Zusammenlegen von sechs Tönen auf eine Taste, was eine nette Erweiterung ist. Ebenso neu ist die Darstellung aller Parameter und derer Namen in Echtzeit auf dem Display. Für mehr Analog-Feeling sorgen die neuen Analog Accuracy Settings, welche gezielte Ungenauigkeiten in den gesamten Klangaufbau bringen sollen.  Weiterhin bietet das Update zwei neue Effekte. In einem vierten Effekt-Slot tummeln sich nun ein EQ mit acht Presets sowie ein neuer Ensemble-Effekt, beides Effekte, die weitere Möglichkeiten im Klangdesign bieten. Zu guter Letzt sorgen praktische Verbesserungen

Bonedo YouTube
  • Crazy Tube Circuits Sidekick JR Sound Demo (no talking) - Roland S-1
  • Behringer Toro Sound Demo (no talking)
  • Strymon Sunset Sound Demo (no talking) with Behringer PRO-800